Auf diesen Seiten finden Sie eine Übersicht zu den
- Studiengangsprofilen (Aufbau, Inhalte, Ziele) des BA– und des MA-Studiengangs
- sowie zu Berufsfeldern der Studiengänge Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation
Studiengangsprofil des B.A. Medienbildung
Der Studiengang Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation (Media Education: Audiovisual Culture and Communication) dient der Einführung und Vertiefung in die Theorien, Methoden und Praxis der Medienbildung und der (audio-) visuellen Kommunikation.
Studierende erwerben praktische und theoretische Kompetenzen, um eigene Projekte sowie wissenschaftliche Aufgabenstellungen im Bereich der Medienpädagogik in Theoriezusammenhänge einzubetten, methodisch zu bearbeiten und durchzuführen.
Ziel des Studiums ist es, gründliche Fachkenntnisse und die Fähigkeit zu erwerben, nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu arbeiten, sich in die vielfältigen Anforderungen der verschiedenen Tätigkeitsfelder einzuarbeiten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die in medienorientierten Berufsfeldern auftreten.
Neben einer starken Ausrichtung auf Projektarbeit werden im Rahmen des BA-Studiengangs auch basale Kenntnisse der Informatik (z.B. Algorithmen) vermittelt, als zentrale Kompetenz und Grundlage in der Auseinandersetzung mit Gesellschaft, Bildung und Digitalisierung.
Die wichtigsten Studienziele
- Die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Gesellschaft, Bildung, Medien und Digitalisierung.
- Kenntisse in den Feldern Mediennutzung und Mediensozialisation sowie deren empirische Erforschung.
- Die Aneignung theoretischen und praktischen Wissens über den Einsatz von Medien in Lern- und Bildungsprozessen und in der zielgruppenorientierten Medienarbeit.
- Die Aneignung von Kompetenzen im Bereich der Mediengestaltung und -analyse.
Struktur und Schwerpunkte
Der Studiengang Medienbildung dauert in der Regel 6 Semester und umfasst 180 Credit Points (CP).
Er qualifiziert sowohl für eine anschließende Berufstätigkeit als auch für die Aufnahme eines Master-Studiums. Das Studium umfasst einen Grundlagenbereich mit 10 Pflichtmodulen (100 CP), ein Praktikum (20 CP) und einen Wahlpflichtbereich.
Im Wahlpflichtbereich besteht die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Studienschwerpunkten zu wählen, und zwar:
- Computerspiele als kulturelles Phänomen
- Strukturen medialer Kommunikationsformen
- Medieninformatik
Berufsfelder
Der BA-Studiengang Medienbildung qualifiziert Studierende für Berufe im Bereich der Bildungsarbeit (insbesondere Vermittlung von Medienkompetenz/Medienbildung), der Mediengestaltung und -kommunikation sowie für Planung, Management und Evaluation von Medienprojekten.
Potentielle Arbeitgeber sind Einrichtungen des Bildungs- und Sozialwesens, Bildungs-, Personal- und Weiterbildungsabteilungen, Verlage, Medien- und Softwarefirmen.
Über die -sehr guten- Berufsperspektiven der Absolventen des BA- und des MA-Studiengangs können Sie sich anhand einer 2020 durchgeführten wissenschaftlichen Studie informieren:
- “Berufseinmündung und berufliche Situation von Absolventinnen und Absolventen des Studienprogramms Medienbildung. Ergebnisse der Absolventenstudie” (Fromme 2020) (Downloadlink, Open Access)
Vorangehend wurde eine solche Studie bereits 2014 durchgeführt:
- “Medienbildner/innen auf dem Arbeitsmarkt – Untersuchung zum beruflichen Verbleib der Absolventen/innen des Bachelor‐ und des Masterstudiengangs Medienbildung” (Fromme 2014) (Downloadlink, Open Access)
Eine Übersicht über die wesentlichen Aspekte des Bachelorstudiums finden Sie auch in unserem Flyer.
Studiengangsprofil des M.A. Medienbildung
Die Absolventen des Masterstudiengangs Medienbildung: Visuelle Kultur und Kommunikation werden in die Lage versetzt, Lern- und Bildungsbedingungen zu diagnostizieren, Lern- und Bildungsumgebungen zu konzipieren, zu gestalten und zu evaluieren. Es wird fachliches Wissen in folgenden Bereichen vermittelt: Unterricht/Information/Präsentation, Beratung/Prävention, Erwachsenenbildung, Kulturarbeit, Medienarbeit, Organisationsentwicklung/Wissensmanagement, rehabilitative und gesundheitliche Förderung.
Die Absolventen sind auf Grund ihrer Kompetenzen auf einen flexiblen Einsatz in unterschiedlichen Berufsfeldern vorbereitet, insbesondere für Tätigkeiten im beruflichen und allgemeinen Bildungsmanagement, in der Planung und Gestaltung von Lehr- und Lernarrangements sowie von beruflicher Aus- und Weiterbildung und in betrieblichem Personalmanagement, in der Planung, Entwicklung und Durchführung von Angeboten in Organisationen und Institutionen der sozialen, pädagogischen oder (inter-)kulturellen Arbeit. Medienbezogene Forschung im Hochschulbereich, in Forschungsinstitutionen, in Wirtschaft, Verwaltung und Kultur; Medienmanagement und Medienentwicklung; Planungs-, Entwicklungs-, Leitungs- und Evaluationsaufgaben im Rahmen komplexer Projektzusammenhänge.
Eine Übersicht über die wesentlichen Aspekte des Masterstudiums finden Sie auch in unserem Flyer.
Ist Medienbildung das richtige Studium für mich?
Es ist in Ihrem und unserem Interesse, dass Sie mit Ihrer Wahl für die Magdeburger Medienbildung eine gute Entscheidung treffen. Daher möchten wir Ihnen empfehlen, die Studiengangsprofile zu lesen, mit unseren Studierenden in Kontakt zu treten und bei Fragen oder Unsicherheiten gerne die zuständigen Studienberatern anzusprechen.