Was ist beim Einreichen von Leistungen zu beachten?

Mit jeder Leistung ist eine unterschriebene Eigenständigkeitserklärung einzureichen. Die Lehrenden legen fest, ob Hausarbeiten und schriftliche Ausarbeitungen in gedruckter oder digitaler Form (oder in beiden Formen) einzureichen sind. In jedem Fall wird ein Deckblatt benötigt, das alle Angaben enthält, die zur Zuordnung der Leistung erforderlich sind. Ein Muster im Word-Format können Sie hier herunterladen. Auch bei Medienprodukten reichen Sie eine Eigenständigkeitserklärung und ein entsprechendes Deckblatt ein. Bei Internetprojekten bitte außerdem die URL angeben, unter der das Projekt im Netz zu finden ist, bei Filmessays legen Sie bitte einen geeigneten Datenträger mit der Videodatei bei.

Wie werden Leistungen bewertet?

In den Bachelor- und Masterstudiengängen finden Modulprüfungen überwiegend studienbegleitend statt. Das bedeutet, Sie legen keine zusätzliche Modulprüfung ab, sondern das Modul gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn Sie die geforderten Studien- und Prüfungsleistungen erbracht haben. Dabei ist die Note der Prüfungsleistung (i.d.R. die 6 CP-Leistung) zugleich die Modulnote.

Für die Bewertungen gilt das Bewertungsschema mit den Noten sehr gut (1) bis nicht ausreichend (5). Zur differenzierten Bewertung können durch Erniedrigen oder Erhöhen der Noten um 0,3 Zwischenwerte gebildet werden. Ausgeschlossen sind aber die Noten 0,7; 4,3; 4,7 und 5,3. Nicht ausreichende Leistungen können wiederholt werden. Die Bewertungen werden zusammen mit den erbrachten CP von den Lehrenden dem zuständigen Prüfungsamt gemeldet und dort in die elektronische Prüfungsverwaltung (HISQIS) übertragen.

Welche Arten von Studien- und Prüfungsleistungen sind möglich?

Folgende Arten von Studien- und Prüfungsleistungen sind in unseren Studiengängen üblich. Welche Leistungsformen in einer konkreten Lehrveranstaltung möglich sind, entscheidet der oder die Lehrende:

  • Hausarbeit: eigenständige schriftliche Bearbeitung einer Frage- bzw. Aufgabenstellung aus dem Themenbereich der Lehrveranstaltung
  • Präsentation: eigenständige Auseinandersetzung mit einer Frage- bzw. Aufgabenstellung und Darstellung der Arbeitsergebnisse in der Lehrveranstaltung
  • Medienprodukt: eigenständige Bearbeitung  einer Frage- bzw. Aufgabenstellung aus dem Themenbereich der Lehrveranstaltung und Aufbereitung der Arbeitsergebnisse in Form eines Medienprodukts. Beliebte Medienprodukte sind Videoessays und Internetprojekte
  • Klausur: Beantwortung von Fragen oder Bearbeitung von Aufgaben unter Aufsicht
  • Mündliche Prüfung: Überprüfung erworbenen Wissens und des Umgangs damit im mündlichen Gespräch
  • Portfolio: schriftliche Dokumentation und Reflexion des Prozesses der Lösung von Aufgaben
  • Projektbericht: schriftliche oder mediale Dokumentation und Reflexion der Mitarbeit in einem (wissenschaftlichen) Projekt