Frisch erschienen: „Medien*Kritik. Zur Normativität im Diskurs der fortgeschrittenen Informationsgesellschaft“ (2025)

Wir freuen uns über das Erscheinen unseres Bandes „Medien*Kritik. Zur Normativität im Diskurs der fort-geschrittenen Informationsgesellschaft“, der in der Zeitschrift „MedienPädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung“ erschienen ist und aus dem 14. Magdeburger Theorieforum entstanden ist.

Vielen Dank an die Mitherausgebenden, die Autor:innen und die Teilnehmenden und Diskutierenden des Theorieforums sowie für die Förderung der Open-Access-Publikation durch den Publikationsfond der Universität Magdeburg!

Und hier ein kurzer Auszug aus dem Editoral: „Vom 30. Juni bis zum 01. Juli 2023 fand das 14. Magdeburger Theorieforum an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg im Modus einer Präsenzveranstaltung statt, die den Titel Medien*Kritik. Zur Normativität im Diskurs der fortgeschrittenen Informationsgesellschaft trug. Den inhaltlichen Fokus des Theorieforums bildete die Frage nach dem Verhältnis von Medien und Kritik sowie dessen Bedeutung und Implikationen für Theorien und Ansätze der Medienpädagogik und Medienbildung. Denn mit Blick auf die historische Entwicklung und Etablierung der Medienpädagogik als wissenschaftliche Disziplin lassen sich unterschiedliche Verständnisse von «Kritik» feststellen, wie sie in einer ersten Phase medienpädagogischer Theoriebildung in Publikationen von Dieter Baacke, Werner Sesink, Norbert Meder, Winfried Marotzki u. v. a. zum Ausdruck kamen. In dieser Perspektive war der Untertitel der Tagung als Anspielung auf eine Formulierung Baackes zu verstehen, die überindividuelle Gestaltungsziele der Medienpädagogik und gesellschaftstheoretische Dimensionen von Medienkompetenz aufruft (Baacke 1974). […]“

Diskussion um Neutralität im Klassenzimmer / „Beutelsbacher Konsens“

Hier ein Nachtrag zur Seminardiskussion um Neutralität von Lehrenden – z.B. im Schulkontext, der Universität oder der Erwachsenenbildung. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft weist in einem lesenswerten und kompakten Artikel darauf hin, dass Lehrkräfte in Deutschland die gesetzliche Pflicht haben, Schülerinnen und Schüler zu Menschenrechten und demokratischen Werten zu erziehen. In diesem Sinne sind sie also nicht politisch neutral, sondern auf Demokratie und das Grundgesetz verpflichtet.

Grundsätze einer so verstandenen politischen Bildung und Demokratieerziehung sind seit den 1970er Jahren im „Beutelsbacher Konsens“ (vgl. Wikipedia) formuliert mit den Kernpunkten Überwältigungsverbot, Kontroversität und Schülerorientierung. Ein kurzer geschichtlicher Abriß der Entwicklung findet sich auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung.

Der Beutelsbacher Konsens als zentraler Aspekt der Demokratieerziehung wird häufig vergessen oder unterschlagen – insbesondere in einschlägigen Diskussion in sozialen Netzwerken.

Neue Literatur: Moderne Filmmärchen von Katharina Herde

Noch zum Ende des letzten Jahres erschien die Dissertation der Bielefelder Kollegin Katharina Herde mit dem Titel Moderne Filmmärchen zwischen Reproduktion und Neukonstruktion. Darin beschäftigt sie sich aus medienpädagogischer Perspektive mit modernen filmischen Umsetzungen klassischer Märchenstoffe wie Aschenputtel und Schneewittchen. Das ist auch unter filmanalytischen Gesichtspunkten lesenswert. Das Buch ist bei Springer VS erschienen und über die Unibibliothek verfügbar.

VPN-Umstellung an der OVGU: eduVPN

Hier der Hinweis und die Erinnerung an die Umstellung des VPN-Zugangs an der OVGU – für den Zugang ins Uninetzwerk von zu Hause, z.B. für den Zugriff auf ebooks der Unibibliothek: Ab dem 12.12. per eduVPN (s. unten, Infomail des Rechenzentrums).

Viele Grüße, Stefan Iske

Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,

das Universitätsrechenzentrum (URZ) möchte Sie erneut an die bevorstehende Abschaltung des bisherigen VPN-Zugangs […] erinnern. Ab dem 12. Dezember 2024 werden beide Zugänge nicht mehr unterstüzt und abgschaltet.

Bereits seit dem 02. September 2024 steht Ihnen einen neuen VPN-Zugang über eduVPN zur Verfügung.
Wenn Sie bereits eduVPN nutzen, ist keine weitere Aktion erforderlich.

eduVPN bietet folgende relevante Funktionen für Sie:

Erhöhte Sicherheit: eduVPN verwendet moderne Verschlüsselungsprotokolle, welche die Datenübertragung noch sicherer machen.
Einfache Handhabung: Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet, was die Einrichtung und Nutzung vereinfacht.
Plattformübergreifende Unterstützung: eduVPN ist mit Windows, macOS, Linux, sowie iOS und Android kompatibel.
Zugriff auf interne Ressourcen: Sie erhalten weiterhin sicheren Zugang zu zum Datennetz und den Ressourcen der OVGU.

Detaillierte Anleitungen zur Einrichtung und Nutzung von eduVPN finden Sie unter https://urz.ovgu.de/eduVPN.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und stehen Ihnen bei Fragen unter it-service@ovgu.de gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr IT-Service-Team

Ringvorlesung „Cinematic Cities“ (WiSe 24/25)

Im Wintersemester 24/25 wird an der OVGU im Wissenschaftshafen eine Ringvorlesung mit dem Titel „Cinematic Cities“ organisiert – die nicht zuletzt für alle filmaffine Studierende spannend wird.

Mit freundlichen Grüßen, Stefan Iske

„Cinematic Cities“ führt die im Sommersemester 2024 begonnene Diskussion in der Ringvorlesung „Stadt. Kulturgetriebene Regeneration: Raum – Wissen – Partizipation“ zu kulturgestützter Stadtentwicklung fort.

Im Wintersemester 2024/25 lenken wir den Fokus auf die parallelen Entwicklungen von Stadt und Film der modernen Großstadt der 1920er bis zur postmodernen, urbanen Utopie der 2020er Jahre. Dabei werden paradigmatische Epochen und Genres kinematographischer Stadtkonstruktion sowie Themen und Motive cineastischer Stadtdarstellung schlaglichtartig in den Blick genommen.

Das FILM & TALK-Format rahmt die Filmvorführung mit einem wissenschaftlichen Gastvortrag sowie einer von Studierenden der FHW geleiteten offenen Diskussionsrunde.

 

Bewerbung für den Lehrpreis Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft 2024

Im Sommersemester 2023 haben Michael Böcher (Politikwissenschaft) und ich ein gemeinsames Seminar zu “Nachhaltigkeit im Film” durchgeführt. Mit dem Lehrkonzept haben wir uns für den Lehrpreis 2024 der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (https://dvpw.de) beworben… aber leider nicht gewonnen. Wir sehen das olympisch – Dabeisein ist alles!

Hier der Link auf alle Einreichungen und auf unseren Beitrag.

Frisch erschienen (09/2024): “Homo digitalis. Neue Fragestellungen der Medienpädagogik aus anthropologischer Perspektive”

MedienPädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Heft 63: Homo digitalis. Neue Fragestellungen der Medienpädagogik aus anthropologischer Perspektive. Herausgegeben von Manuela Pietraß und Jörg Zirfas, Veröffentlicht: 2024-09-19, https://doi.org/10.21240/mpaed/63.X

Auf der Herbsttagung 2024 der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) wurden zwei Beiträge daraus mit dem Preis für anthropologische Medienpädagogik ausgezeichnet.

Sabrina Schenk: “Der ‹Homo digitalis› und seine Spezies im Anthropozän”, https://doi.org/10.21240/mpaed/63/2024.09.12.X

Christian Leineweber: “Die Transformation des Unbewussten. Selbstwissen unter den Bedingungen der Digitalität”, https://doi.org/10.21240/mpaed/63/2024.09.15.X

Empfehlenswert auch die Einleitung von Manuela Pietraß und Jörg Zierfas: “Die Suche nach dem Homo digitalis. Auf dem Weg zu einer pädagogisch-anthropologischen Theorie der Digitalisierung”, https://doi.org/10.21240/mpaed/63/2024.09.19.X

Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) kurzfristig online!

 

Die Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) wird aufgrund des Hochwassers in Österreich online stattfinden.

Kurzentschlossen und spontan können Sie per Videokonferenz teilnehmen. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich; für Studierende gilt der reduzierte Betrag der Onlineteilnahme von 0 €; die Teilnahme ist also kostenlos: https://bildungswissenschaft.univie.ac.at/medienpaedagogik/veranstaltungen/herbsttagung-2024/anmeldung

Und hier der Link auf das Programm: https://bildungswissenschaft.univie.ac.at/medienpaedagogik/veranstaltungen/herbsttagung-2024/programm

Insgesamt eine sehr gute Möglichkeit, in die aktuellen Diskussionen der Medienpädagogik-Community hineinzuschauen. Ich würde mich freuen, die eine oder den anderen am Donnerstag und/oder Freitag dort zu sehen und zusammen einen virtuellen Kaffee zu trinken 

Mit freundlichen Grüßen,

Stefan Iske

Wintersemester 24/25: Einführungsveranstaltungen BA und MA Medienbildung

Herzlich Willkommen an alle neuen Studierenden im BA und MA Medienbildung!

Wir möchten Sie zu den einführenden Veranstaltungen in Rahmen der Einführungswoche im Wintersemester 24/25 einladen:

Bachelor: Dienstag, 08.10.24, 12-13.30h, Ort: G40-130 (Computerpool)
Master: Dienstag, 08.10.24, 14-15.30h, Ort: G40-130 (Computerpool)

In dieser Veranstaltung werden alle ihre Fragen zum Studiengang besprochen und geklärt sowie ein organisatorischer und inhaltlicher Überblick über das Studium gegeben.

Viele Grüße und bis dahin,

Stefan Iske (im Namen der Dozierenden des Studiengangs Medienbildung)