Bewerbung für den Lehrpreis Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft 2024

Im Sommersemester 2023 haben Michael Böcher (Politikwissenschaft) und ich ein gemeinsames Seminar zu “Nachhaltigkeit im Film” durchgeführt. Mit dem Lehrkonzept haben wir uns für den Lehrpreis 2024 der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (https://dvpw.de) beworben… aber leider nicht gewonnen. Wir sehen das olympisch – Dabeisein ist alles!

Hier der Link auf alle Einreichungen und auf unseren Beitrag.

Frisch erschienen (09/2024): “Homo digitalis. Neue Fragestellungen der Medienpädagogik aus anthropologischer Perspektive”

MedienPädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Heft 63: Homo digitalis. Neue Fragestellungen der Medienpädagogik aus anthropologischer Perspektive. Herausgegeben von Manuela Pietraß und Jörg Zirfas, Veröffentlicht: 2024-09-19, https://doi.org/10.21240/mpaed/63.X

Auf der Herbsttagung 2024 der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) wurden zwei Beiträge daraus mit dem Preis für anthropologische Medienpädagogik ausgezeichnet.

Sabrina Schenk: “Der ‹Homo digitalis› und seine Spezies im Anthropozän”, https://doi.org/10.21240/mpaed/63/2024.09.12.X

Christian Leineweber: “Die Transformation des Unbewussten. Selbstwissen unter den Bedingungen der Digitalität”, https://doi.org/10.21240/mpaed/63/2024.09.15.X

Empfehlenswert auch die Einleitung von Manuela Pietraß und Jörg Zierfas: “Die Suche nach dem Homo digitalis. Auf dem Weg zu einer pädagogisch-anthropologischen Theorie der Digitalisierung”, https://doi.org/10.21240/mpaed/63/2024.09.19.X

Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) kurzfristig online!

 

Die Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) wird aufgrund des Hochwassers in Österreich online stattfinden.

Kurzentschlossen und spontan können Sie per Videokonferenz teilnehmen. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich; für Studierende gilt der reduzierte Betrag der Onlineteilnahme von 0 €; die Teilnahme ist also kostenlos: https://bildungswissenschaft.univie.ac.at/medienpaedagogik/veranstaltungen/herbsttagung-2024/anmeldung

Und hier der Link auf das Programm: https://bildungswissenschaft.univie.ac.at/medienpaedagogik/veranstaltungen/herbsttagung-2024/programm

Insgesamt eine sehr gute Möglichkeit, in die aktuellen Diskussionen der Medienpädagogik-Community hineinzuschauen. Ich würde mich freuen, die eine oder den anderen am Donnerstag und/oder Freitag dort zu sehen und zusammen einen virtuellen Kaffee zu trinken 

Mit freundlichen Grüßen,

Stefan Iske

Wintersemester 24/25: Einführungsveranstaltungen BA und MA Medienbildung

Herzlich Willkommen an alle neuen Studierenden im BA und MA Medienbildung!

Wir möchten Sie zu den einführenden Veranstaltungen in Rahmen der Einführungswoche im Wintersemester 24/25 einladen:

Bachelor: Dienstag, 08.10.24, 12-13.30h, Ort: G40-130 (Computerpool)
Master: Dienstag, 08.10.24, 14-15.30h, Ort: G40-130 (Computerpool)

In dieser Veranstaltung werden alle ihre Fragen zum Studiengang besprochen und geklärt sowie ein organisatorischer und inhaltlicher Überblick über das Studium gegeben.

Viele Grüße und bis dahin,

Stefan Iske (im Namen der Dozierenden des Studiengangs Medienbildung)

Medien – Bildung – Studieren

Liebe Mebi-Studierende,

hier der Hinweis auf eine Lehr- und Infoveranstaltung, die ich in der Einführungswoche des Wintersemesters 24/25 anbieten werde: “Medien – Bildung – Studieren” (LSF). 

Im Zentrum wird die Frage stehen, was es bedeutet, Medienbildung zu studieren (Kommentar s. unten).

Datum: Mittwoch
Zeit: 13:00 -15:00h (Einzeltermin)
Ort: G40-130 (Computerpool)

Mit diesem Angebot knüpfe ich an Vorschläge und Anregungen des Gremiums Medienbildung im Rahmen der Treffen des TeamMedienbildung/Studiengangsgesprächs an.

Mit freundlichen Grüßen,

Stefan Iske

 
 
 
 
 

—–  Veranstaltungskommentar ——

In dieser Veranstaltung steht die Frage im Zentrum, was es bedeutet, Medienbildung zu studieren.

Was ist die Idee eines Studiums? Wie geht Studieren? Welche Unterschiede bestehen zwischen Schule und Universität? Welche Erwartungen bestehen seitens der Universität an Studierende? Welche Erwartungen bestehen von Studierenden an die Universität?

Was bedeutet es, Medienbildung zu studieren? Welche unterschiedlichen Arten von Lehrveranstaltungen gibt es? Wo und wie finde ich relevante Literatur? Wie kann gefundene Literatur bearbeitet und organisiert werden? Welche Formen der Leistungserbringung gibt es in Lehrveranstaltungen der Medienbildung? Was kennzeichnet eine gute Präsentation? Welche Anforderungen bestehen an die Vorbereitung und Bearbeitung von wissenschaftlichen Texten? Welche Rolle spielt Gruppenarbeit in Lehrveranstaltungen? Welche Rolle spielt Anwesenheit und Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung?

Das übergeordnete Ziel ist es, alle Fragen zum Studium zu besprechen, die im ersten Semester (und danach) vorhanden sind. Ausdrücklich nicht besprochen werden dabei allerdings inhaltliche Fragen (Was bedeutet Mediensozialisation? Was bedeutet Medienbiographie? Welche Forschungsmethoden gibt es?). Diese inhaltlichen Fragen sind vielmehr Gegenstand konkreter Lehrveranstaltungen.

Diese Lehr- bzw. Orientierungsveranstaltung ist als Kickoff-Veranstaltung konzipiert. Bei Interesse ist daran gedacht, diese Fragestellungen in einzelnen Sitzungen modular mit entsprechenden Schwerpunktsetzungen (z.B. einmal im Monat) mit Interessierten zu diskutieren.

Ein Erwerb von CP ist in dieser Veranstaltung nicht vorgesehen.

Publikation: “Denken des Medialen” (Sternagel, Schürmann 2024)

Im transcript-Verlag ist die Publikation “Denken des Medialen. Zur Bedeutung des ‘Dazwischen’” von Jörg Sternnagel und Eva Schürmann frisch erschienen, als Print und als Open-Access. Der Fokus der Medialität ist hoch anschlussfähig an die entsprechenden Diskussionen im Feld der Medienbildung.

Außerdem hier der Hinweis auf die Jubliäumsveranstaltung “20 Jahre BA Medienbildung”, die wir am 12.07.24 an der Universität Mageburg organisieren. In diesem Rahmen wird Fr. Prof. Schürmann einen Kurzvortrag halten.

Publikation und Kurzvortrag – beides sehr zu empfehlen!

 

 

Arte-Doku: “#Trump – Wie Social Media die Politik verändert”

Hier wieder mal eine Empfehlung aus der Mediathek des Öffentlichen Rundfunks: Die Arte-Dokumentation “”#Trump – Wie Social Media die Politik verändert” (50 Min., verfügbar bis zum 01/04/2025). Trumps antwort darauf wäre vermutlich: “fake news”.

Anhand ausgewählter Tweets wird das Verhältnis von Trump und Twitter beschrieben und damit einhergehend ein Einblick in den Wandel des gesamten us-amerikanischen Politikfeldes gegeben. Twitter als Mittel/Waffe der politischen Kommunikation.

Sehr spannend, gerade auch in Zeiten von Wahlen in Deutschland. Spannend auch zu diskutieren, wo Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der deutschen und us-amerikanischen Politik bestehen und welche Bedeutung heute z.B. TikTok im Vergleich zu Twitter hat…

Viele Passagen haben mich an an eine Grundannahme der Soziologie und der qualitativen Sozialforschung erinnert, das Thomas-Theorem: “If men define situations as real, they are real in their consequences” / „Wenn die Menschen Situationen als wirklich definieren, sind diese in ihren Konsequenzen wirklich“ (W. I. Thomas und D. S. Thomas, in: William Isaac Thomas: The Methodology of Behavior Study. Chapter 13, The Child in America: Behavior Problems and Programs. Alfred A. Knopf, New York 1928, S. 553–576.)

https://www.arte.tv/de/videos/116687-000-A/trump-wie-social-media-die-politik-veraendert