Am 12.6.2019 findet von 15-19 Uhr ein Symposium zum Thema künstlichen Intelligenz /maschinelles Lernen mit dem Ziel der Vernetzung der Akteure in Gebäude 44, Hörsaal VI statt. Neben einer Einführung und einigen Vorträgen ist ein großer Teil der Zeit zur Vernetzung im Rahmen einer Postersession vorgesehen. Ich bin dort mit einem Beitrag zu AI, Creativity and Education zu finden und freue mich über den Austausch!
Einblicke in die Critical Code Studies und Zugänge für die Erziehungswissenschaft
Am kommenden Dienstag, den 23. April werde ich im Rahmen der Vorlesung »Einführung in die kulturwissenschaftlichen Methoden« die für den Studiengang Intermedia von Patrick Bettinger und Peter Moormann an der Universität zu Köln angeboten wird, zu Gast sein. Dabei darf ich einige Einblicke in die Critical Code Studies und Zugänge für die Erziehungswissenschaft diskutieren. Ich freue mich schon sehr über die Gelegenheit, diese Themensetzung zu vertreten.
Ein Abstract zur Themenschwerpunktsetzung gibt es hier.
Einblicke in die Critical Code Studies und Zugänge für die Erziehungswissenschaft
Am kommenden Dienstag, den 23. April werde ich im Rahmen der Vorlesung »Einführung in die kulturwissenschaftlichen Methoden« die für den Studiengang Intermedia von Patrick Bettinger und Peter Moormann an der Universität zu Köln angeboten wird, zu Gast sein. Dabei darf ich einige Einblicke in die Critical Code Studies und Zugänge für die Erziehungswissenschaft diskutieren. Ich freue mich schon sehr über die Gelegenheit, diese Themensetzung zu vertreten.
Ein Abstract zur Themenschwerpunktsetzung gibt es hier.
Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung Rhetoriken des Digitalen
Am 11. April werde ich im Rahmen der Ringvorlesung Rhetoriken des Digitalen von Dr. Miguel Zulaica y Mugica und Klaus Zehbe über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Fragen der Bildung sprechen. Die Folien wird es später auch hier geben. Die Ringvorlesung versammelt einige sehr spannende Positionen und verspricht interessante Einblicke, weshalb ich mich sehr freue, einen Input beisteuern zu dürfen. Nicht zuletzt bin ich auch gespannt auf den Austausch sowie den Besuch an der TU Dortmund.
Ein Poster mit der Übersicht aller Referent*innen gibt es hier.
Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung Rhetoriken des Digitalen
Am 11. April werde ich im Rahmen der Ringvorlesung Rhetoriken des Digitalen von Dr. Miguel Zulaica y Mugica und Klaus Zehbe über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Fragen der Bildung sprechen. Die Folien wird es später auch hier geben. Die Ringvorlesung versammelt einige sehr spannende Positionen und verspricht interessante Einblicke, weshalb ich mich sehr freue, einen Input beisteuern zu dürfen. Nicht zuletzt bin ich auch gespannt auf den Austausch sowie den Besuch an der TU Dortmund.
Ein Poster mit der Übersicht aller Referent*innen gibt es hier.
Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik
Am 21. und 22.. März findet in Paderborn die Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) unter dem Titel Orientierungen in der digitalen Welt statt. Ich freue mich darüber, einen Beitrag über die Frage nach dem Allgemeinen der Bildung in der digitalen Welt in Form eines Vortrags einbringen zu dürfen und bin gespannt auf die daran anschließende Diskussion. Weitere Einblicke über die geplanten Beiträge der Tagung kann man über den Abstract-Band bekommen.
Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik
Am 21. und 22.. März findet in Paderborn die Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) unter dem Titel Orientierungen in der digitalen Welt statt. Ich freue mich darüber, einen Beitrag über die Frage nach dem Allgemeinen der Bildung in der digitalen Welt in Form eines Vortrags einbringen zu dürfen und bin gespannt auf die daran anschließende Diskussion. Weitere Einblicke über die geplanten Beiträge der Tagung kann man über den Abstract-Band bekommen.
Für Studierende: Mittwoch ist Datenbanktag!
Für Ihre Studierenden: „Mittwoch ist Datenbanktag!“
In der Veranstaltungsreihe „Mittwoch ist Datenbanktag!“ bietet die Universitätsbibliothek ab Sommersemester 2019 mittwochs von 15:00 bis 16:00 Uhr Kurse an, in denen in die Grundlagen und Möglichkeiten der Literaturrecherche in fachspezifischen Datenbanken eingeführt wird. Die Veranstaltungen finden in der UB (Geb. 30) statt, dort im Schulungsraum 314 (3. OG).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für das Fach Erziehungswissenschaft und den Bereich Medienbildung wären die folgenden Termine sicher interessant:
- Mittwoch, der 24. April 2019
- Mittwoch, der 19. Juni 2019
Für Studierende: Mittwoch ist Datenbanktag!
Für Ihre Studierenden: „Mittwoch ist Datenbanktag!“
In der Veranstaltungsreihe „Mittwoch ist Datenbanktag!“ bietet die Universitätsbibliothek ab Sommersemester 2019 mittwochs von 15:00 bis 16:00 Uhr Kurse an, in denen in die Grundlagen und Möglichkeiten der Literaturrecherche in fachspezifischen Datenbanken eingeführt wird. Die Veranstaltungen finden in der UB (Geb. 30) statt, dort im Schulungsraum 314 (3. OG).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für das Fach Erziehungswissenschaft und den Bereich Medienbildung wären die folgenden Termine sicher interessant:
- Mittwoch, der 24. April 2019
- Mittwoch, der 19. Juni 2019
Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten am 7. März 2019
Wissenschaftliches Schreiben, Literaturrecherche und Schreibberatung, das sind nur einige der Angebote, die die Universitätsbibliothek zur langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten anbietet. Einen Besuch sollte man nicht aufschieben. Hier folgt der Ankündigungstext, den es auch unter Hier https://www.ub.ovgu.de/LangeNacht.html gibt.
Am ersten Donnerstag im Monat März finden bundesweit Lange Nächte der aufgeschobenen Hausarbeiten statt. Auch in der Universitätsbibliothek wird eine Lange Nacht der Hausarbeiten stattfinden. Angeboten werden Kurzworkshops sowie Einzelberatungen zu Themen wie wissenschaftliches Schreiben, wie man die richtige Literatur findet, was man gegen Aufschieberitis tun kann, wie Citavi funktioniert, wie man Diagramme erstellt und vieles mehr.
Wann: Donnerstag, 7. März 2019, 17:45 bis 23:00 Uhr
Wo: Universitätsbibliothek (Gebäude 30)
Themen:
- Planung von Haus- und Abschlussarbeiten, wissenschaftliches Schreiben
- Schreibblockaden überwinden
- Literaturrecherche allgemein und in Datenbanken
- Stura
- besser Lernen durch aktive Pausen
- Literaturverwaltungsprogramm Citavi
- Hausarbeiten formatieren mit WORD
- Diagramme erstellen
- Schreibkulturen: Erfahrungen und Erwartungen von internationalen Studierenden
Formate: Vorträge, Workshops und Einzelberatungen
Anmeldung: nicht erforderlich
Räume (in Universitätsbibliothek, Gebäude 30):
- Foyer: Infostand, Snacks, Feedback
- Tagungsraum: wissenschaftliches Schreiben
- Theke im Erdgeschoss: Fernleihbestellungen für Eilige
- Raum 123: Stura, aktive Pausengestaltung
- Raum 212: Literaturrecherche
- Raum 218: Schreibberatung: Wege zur geschriebenen Hausarbeit
- Raum 314: Diagramme, Citavi, WORD
- Einzelberatungen finden in den benachbarten Räumen statt, siehe Programm
Programm:
Fachexperten:
- Planung von Haus- und Abschlussarbeiten, wissenschaftliches Schreiben: Steffi Bahro, M.A. (Universität Potsdam, Studienabschlussberatung); Dr. Christian Ernst (Fakultät für Humanwissenschaften, Bereich für Germanistik), Prof. Dr. Philipp Pohlenz (Fakultät für Humanwissenschaften, Professur fokus: LEHRE), Dr. Christoph Sebastian Widdau (Fakultät für Humanwissenschaften, Bereich für Philosophie)
- Literaturrecherche, Fernleihe: Claudia Görges, Yvonne Hillmann, Jens Ilg, Vivien Kusian, Dorit Völker und weitere Experteninnen der Universitätsbibliothek
- Schreibberatung, Aufschieberitis, Zeitmanagement: Dr. Evelin Ackermann (Psychosoziale Studierendenberatung), Hanna Astafan (Allgemeine Studienberatung), Dorothea Gerste (Medizinische Zentralbibliothek, Schreibberatung), Mareen Eisenblätter, Dipl.-Psych. (Studentenwerk Magdeburg, Sozialberatung), Dr. Petra Kabisch (Allgemeine Studienberatung), Nora Krenzlin (Medizinische Zentralbibliothek, Schreibberatung), Studierendenrat (Stura)
Diagramme, Citavi, WORD: Mathias Magdowski (Institut für Medizintechnik, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik), Vivien Kusian (Universitätsbibliothek)
Organisatoren: Universitätsbibliothek Magdeburg (UB), Dr. Christian Ernst, Allgemeine Studienberatung, fokus:LEHRE, Studierendenrat (Stura), Medien, Kommunikation und Medien (MKM)
Ansprechpartner (Organisation): Yvonne Hillmann (yvonne.hillmann@ovgu.de), Jens Ilg (jens.ilg@ovgu.de)