Escape Room „StudyStart MedienBildung“

Im Rahmen meiner Tätigkeit als studentische Hilfskraft des Lehrstuhls „Pädagogik und Medienbildung“ habe ich zusammen mit Maren Hamann einen Escape Room zum Studienstart der Bachelorstudiengänge Medienbildung und Erziehungswissenschaften konzipiert.

Ziel des Projekts war es, zentrale Informationen der Studiengänge und erste Herausforderungen rund um den Studienbeginn aufzuarbeiten und spielerisch in einen 45-minütiges Rätselabenteuer zu verpacken. Die Teilnehmenden werden in das WG-Zimmer der Erstsemesterstudent*in Lou geführt. Beim Umzug hat Lou jedoch alle wichtigen Unterlagen für die erste Woche verloren – darunter den Stundenplan, den Zugangscode zum iPad und den Einschreibeschlüssel für Moodle. Es liegt nun an den Teilnehmenden Lou zu helfen und gemeinsam innerhalb kurzer Zeit alle Rätsel zu lösen, damit Lou erfolgreich ins Semester starten kann.

Finales Rätsel, Vorlesungsgrafik
Stern-Kreise

Die Magnetwand und die Kreise waren Teil eines Rätsels. Man findet die Darstellung in der Einführungsvorlesung wieder.

Erprobt wurde der Escape Room erstmals bei der Langen Nacht der Wissenschaft, wo er von vielen Besucher*innen mit großem Interesse angenommen wurde. Künftig, wollen wir den Escape Room im Rahmen der Studieninfotage und der Einführungswoche einsetzen.

WG Zimmer, in dem die Rätsel versteckt waren.
So sah das fiktive WG Zimmer aus, in dem die Rätsel versteckt waren.

ACT TO CONNECT – Theater-Film-Workshop mit Geflüchteten und Studierenden

Bereits zweimalig (zuletzt im Sommer 2018) fand in Kooperation mit Kulturanker e.V. ein fünfwöchiger Theater-Film-Workshop mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen sowie Studierenden der Otto-v-Guericke-Universität statt. Unter dem Motto „Act To Connect – Theater verbindet“ erarbeiten die Teilnehmer ein interkulturelles Stück, in dem der Austausch und das Miteinander verschiedener Kulturen im Vordergrund steht. Das Stück wurde dann in der Festung Mark aufgeführt

Wir sind Wir - Theater - Flyer

Die Schwerpunkte des Workshops liegen beim Erlernen von Schauspiel-, Kamera- und Filmschnitttechniken sowie in der Förderung medienpädagogischer sowie interkultureller und sozialer Kompetenzen. Die geflüchteten Kinder und Jugendlichen gewinnen im Projekt einen Einblick in die deutsche Kultur, vom Leben in Magdeburg und dem Alltag der Studierenden. Die beteiligten Studierenden dagegen erlangen Eindrücke in die verschiedenen Kulturen, sodass sie die Problematik von Flucht, Migration und Integration besser verstehen können.

Das Projekt wurde von Dozentin Jana Richter initiiert und fand im Rahmen der Lehrveranstaltung Schauspiel-Theater-Film mit Studierenden der Medienbildung und Bildungswissenschaft statt.

Musikvideo von der Aufführung
Kurzer Trailer