Wie ist der Praktikumsbericht abzufassen?

Der Praktikumsbericht besteht aus vier Teilen:

  1. Institutionenprofil: Je nach Art der Einrichtung: Beschreibung von Aufbau und Struktur, Zweck, ggf. weitere Kontexte (Geschichte), ggf. institutionelle Anbindung, Aufgabenbereich, etc..
  2. Tätigkeitsbeschreibung: Hier geht es um eine objektive Darstellung Ihrer Tätigkeit: Strukturen, Funktionen, Bedingungen und Ablauf. Erfahrungen können und sollen hier auftauchen, sind aber reflektiert darzubieten.
  3. Reflexion: Hier geht es um eine systematische Analyse der Praxiserfahrungen: Welche Routinen bildeten sich im Laufe des Praktikums heraus? Wo traten Probleme auf und welcher Art waren diese? Mit welchen Mitteln haben Sie versucht, Probleme zu lösen? Auf welche Wissensbestände Ihres Studiums konnten Sie zurückgreifen und mit welchem Ergebnis? Welche positiven Erfahrungen haben Sie gewonnen?
  4. Transfer der Praxis: Erfahrungen im Hinblick auf das Studium – Welche Konsequenzen bezogen auf Ihr Studium ergeben sich aus den Praxiserfahrungen? Welche Effekte auf die Qualifikation im Rahmen Ihres Studiengangs haben sich ergeben?

Hinzu kommen natürlich ein Deckblatt, ein Inhaltsverzeichnis und ein vollständiges Literatur- und Quellenverzeichnis.