Einblicke in die Critical Code Studies und Zugänge für die Erziehungswissenschaft

Am kommenden Dienstag, den 23. April werde ich im Rahmen der Vorlesung »Einführung in die kulturwissenschaftlichen Methoden« die für den Studiengang Intermedia von Patrick Bettinger und Peter Moormann an der Universität zu Köln angeboten wird, zu Gast sein. Dabei darf ich einige Einblicke in die Critical Code Studies und Zugänge für die Erziehungswissenschaft diskutieren. Ich freue mich schon sehr über die Gelegenheit, diese Themensetzung zu vertreten.

Ein Abstract zur Themenschwerpunktsetzung gibt es hier.

Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung Rhetoriken des Digitalen

Am 11. April werde ich im Rahmen der Ringvorlesung Rhetoriken des Digitalen von Dr. Miguel Zulaica y Mugica und Klaus Zehbe über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Fragen der Bildung sprechen. Die Folien wird es später auch hier geben. Die Ringvorlesung versammelt einige sehr spannende Positionen und verspricht interessante Einblicke, weshalb ich mich sehr freue, einen Input beisteuern zu dürfen. Nicht zuletzt bin ich auch gespannt auf den Austausch sowie den Besuch an der TU Dortmund.

Ein Poster mit der Übersicht aller Referent*innen gibt es hier.

Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung Rhetoriken des Digitalen

Am 11. April werde ich im Rahmen der Ringvorlesung Rhetoriken des Digitalen von Dr. Miguel Zulaica y Mugica und Klaus Zehbe über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Fragen der Bildung sprechen. Die Folien wird es später auch hier geben. Die Ringvorlesung versammelt einige sehr spannende Positionen und verspricht interessante Einblicke, weshalb ich mich sehr freue, einen Input beisteuern zu dürfen. Nicht zuletzt bin ich auch gespannt auf den Austausch sowie den Besuch an der TU Dortmund.

Ein Poster mit der Übersicht aller Referent*innen gibt es hier.

Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik

Am 21. und 22.. März findet in Paderborn die Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) unter dem Titel Orientierungen in der digitalen Welt statt. Ich freue mich darüber, einen Beitrag über die Frage nach dem Allgemeinen der Bildung in der digitalen Welt in Form eines Vortrags einbringen zu dürfen und bin gespannt auf die daran anschließende Diskussion. Weitere Einblicke über die geplanten Beiträge der Tagung kann man über den Abstract-Band bekommen.

Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik

Am 21. und 22.. März findet in Paderborn die Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) unter dem Titel Orientierungen in der digitalen Welt statt. Ich freue mich darüber, einen Beitrag über die Frage nach dem Allgemeinen der Bildung in der digitalen Welt in Form eines Vortrags einbringen zu dürfen und bin gespannt auf die daran anschließende Diskussion. Weitere Einblicke über die geplanten Beiträge der Tagung kann man über den Abstract-Band bekommen.

Für Studierende: Mittwoch ist Datenbanktag!

Für Ihre Studierenden: „Mittwoch ist Datenbanktag!“

In der Veranstaltungsreihe „Mittwoch ist Datenbanktag!“ bietet die Universitätsbibliothek ab Sommersemester 2019 mittwochs von 15:00 bis 16:00 Uhr Kurse an, in denen in die Grundlagen und Möglichkeiten der Literaturrecherche in fachspezifischen Datenbanken eingeführt wird. Die Veranstaltungen finden in der UB (Geb. 30) statt, dort im Schulungsraum 314 (3. OG).

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für das Fach Erziehungswissenschaft und den Bereich Medienbildung wären die folgenden Termine sicher interessant:

  • Mittwoch, der 24. April 2019
  • Mittwoch, der 19. Juni 2019

Für Studierende: Mittwoch ist Datenbanktag!

Für Ihre Studierenden: „Mittwoch ist Datenbanktag!“

In der Veranstaltungsreihe „Mittwoch ist Datenbanktag!“ bietet die Universitätsbibliothek ab Sommersemester 2019 mittwochs von 15:00 bis 16:00 Uhr Kurse an, in denen in die Grundlagen und Möglichkeiten der Literaturrecherche in fachspezifischen Datenbanken eingeführt wird. Die Veranstaltungen finden in der UB (Geb. 30) statt, dort im Schulungsraum 314 (3. OG).

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für das Fach Erziehungswissenschaft und den Bereich Medienbildung wären die folgenden Termine sicher interessant:

  • Mittwoch, der 24. April 2019
  • Mittwoch, der 19. Juni 2019

Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten am 7. März 2019

Wissenschaftliches Schreiben, Literaturrecherche und Schreibberatung, das sind nur einige der Angebote, die die Universitätsbibliothek zur langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten anbietet. Einen Besuch sollte man nicht aufschieben. Hier folgt der Ankündigungstext, den es auch unter Hier https://www.ub.ovgu.de/LangeNacht.html gibt.

Am ersten Donnerstag im Monat März finden bundesweit Lange Nächte der aufgeschobenen Hausarbeiten statt. Auch in der Universitätsbibliothek wird eine Lange Nacht der Hausarbeiten stattfinden. Angeboten werden Kurzworkshops sowie Einzelberatungen zu Themen wie wissenschaftliches Schreiben,  wie man die richtige Literatur findet, was man gegen Aufschieberitis tun kann, wie Citavi funktioniert, wie man Diagramme erstellt und vieles mehr.

Wann: Donnerstag, 7. März 2019, 17:45 bis 23:00 Uhr

Wo: Universitätsbibliothek (Gebäude 30)

Themen:

  • Planung von Haus- und Abschlussarbeiten, wissenschaftliches Schreiben
  • Schreibblockaden überwinden
  • Literaturrecherche allgemein und in Datenbanken
  • Stura
  • besser Lernen durch aktive Pausen
  • Literaturverwaltungsprogramm Citavi
  • Hausarbeiten formatieren mit WORD
  • Diagramme erstellen
  • Schreibkulturen: Erfahrungen und Erwartungen von internationalen Studierenden

Formate: Vorträge, Workshops und Einzelberatungen

Anmeldung: nicht erforderlich 

Räume (in Universitätsbibliothek, Gebäude 30):

  • Foyer: Infostand, Snacks, Feedback
  • Tagungsraum: wissenschaftliches Schreiben
  • Theke im Erdgeschoss: Fernleihbestellungen für Eilige
  • Raum 123: Stura, aktive Pausengestaltung
  • Raum 212: Literaturrecherche
  • Raum 218: Schreibberatung: Wege zur geschriebenen Hausarbeit
  • Raum 314: Diagramme, Citavi, WORD
  • Einzelberatungen finden in den benachbarten Räumen statt, siehe Programm

Programm:

Fachexperten:

  • Planung von Haus- und Abschlussarbeiten, wissenschaftliches Schreiben: Steffi Bahro, M.A. (Universität Potsdam, Studienabschlussberatung); Dr. Christian Ernst (Fakultät für Humanwissenschaften, Bereich für Germanistik), Prof. Dr. Philipp Pohlenz (Fakultät für Humanwissenschaften, Professur fokus: LEHRE), Dr. Christoph Sebastian Widdau (Fakultät für Humanwissenschaften, Bereich für Philosophie)
  • Literaturrecherche, Fernleihe: Claudia Görges, Yvonne Hillmann, Jens Ilg, Vivien Kusian, Dorit Völker und weitere Experteninnen der Universitätsbibliothek
  • Schreibberatung, Aufschieberitis, Zeitmanagement: Dr. Evelin Ackermann (Psychosoziale Studierendenberatung), Hanna Astafan (Allgemeine Studienberatung), Dorothea Gerste (Medizinische Zentralbibliothek, Schreibberatung), Mareen Eisenblätter, Dipl.-Psych. (Studentenwerk Magdeburg, Sozialberatung), Dr. Petra Kabisch (Allgemeine Studienberatung), Nora Krenzlin (Medizinische Zentralbibliothek, Schreibberatung), Studierendenrat (Stura)
  • Diagramme, Citavi, WORD: Mathias Magdowski (Institut für Medizintechnik, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik), Vivien Kusian (Universitätsbibliothek)

Organisatoren: Universitätsbibliothek Magdeburg (UB), Dr. Christian Ernst, Allgemeine Studienberatung, fokus:LEHRE, Studierendenrat (Stura), Medien, Kommunikation und Medien (MKM)

 Ansprechpartner (Organisation): Yvonne Hillmann (yvonne.hillmann@ovgu.de), Jens Ilg (jens.ilg@ovgu.de)

Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten am 7. März 2019

Wissenschaftliches Schreiben, Literaturrecherche und Schreibberatung, das sind nur einige der Angebote, die die Universitätsbibliothek zur langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten anbietet. Einen Besuch sollte man nicht aufschieben. Hier folgt der Ankündigungstext, den es auch unter Hier https://www.ub.ovgu.de/LangeNacht.html gibt.

Am ersten Donnerstag im Monat März finden bundesweit Lange Nächte der aufgeschobenen Hausarbeiten statt. Auch in der Universitätsbibliothek wird eine Lange Nacht der Hausarbeiten stattfinden. Angeboten werden Kurzworkshops sowie Einzelberatungen zu Themen wie wissenschaftliches Schreiben,  wie man die richtige Literatur findet, was man gegen Aufschieberitis tun kann, wie Citavi funktioniert, wie man Diagramme erstellt und vieles mehr.

Wann: Donnerstag, 7. März 2019, 17:45 bis 23:00 Uhr

Wo: Universitätsbibliothek (Gebäude 30)

Themen:

  • Planung von Haus- und Abschlussarbeiten, wissenschaftliches Schreiben
  • Schreibblockaden überwinden
  • Literaturrecherche allgemein und in Datenbanken
  • Stura
  • besser Lernen durch aktive Pausen
  • Literaturverwaltungsprogramm Citavi
  • Hausarbeiten formatieren mit WORD
  • Diagramme erstellen
  • Schreibkulturen: Erfahrungen und Erwartungen von internationalen Studierenden

Formate: Vorträge, Workshops und Einzelberatungen

Anmeldung: nicht erforderlich 

Räume (in Universitätsbibliothek, Gebäude 30):

  • Foyer: Infostand, Snacks, Feedback
  • Tagungsraum: wissenschaftliches Schreiben
  • Theke im Erdgeschoss: Fernleihbestellungen für Eilige
  • Raum 123: Stura, aktive Pausengestaltung
  • Raum 212: Literaturrecherche
  • Raum 218: Schreibberatung: Wege zur geschriebenen Hausarbeit
  • Raum 314: Diagramme, Citavi, WORD
  • Einzelberatungen finden in den benachbarten Räumen statt, siehe Programm

Programm:

Fachexperten:

  • Planung von Haus- und Abschlussarbeiten, wissenschaftliches Schreiben: Steffi Bahro, M.A. (Universität Potsdam, Studienabschlussberatung); Dr. Christian Ernst (Fakultät für Humanwissenschaften, Bereich für Germanistik), Prof. Dr. Philipp Pohlenz (Fakultät für Humanwissenschaften, Professur fokus: LEHRE), Dr. Christoph Sebastian Widdau (Fakultät für Humanwissenschaften, Bereich für Philosophie)
  • Literaturrecherche, Fernleihe: Claudia Görges, Yvonne Hillmann, Jens Ilg, Vivien Kusian, Dorit Völker und weitere Experteninnen der Universitätsbibliothek
  • Schreibberatung, Aufschieberitis, Zeitmanagement: Dr. Evelin Ackermann (Psychosoziale Studierendenberatung), Hanna Astafan (Allgemeine Studienberatung), Dorothea Gerste (Medizinische Zentralbibliothek, Schreibberatung), Mareen Eisenblätter, Dipl.-Psych. (Studentenwerk Magdeburg, Sozialberatung), Dr. Petra Kabisch (Allgemeine Studienberatung), Nora Krenzlin (Medizinische Zentralbibliothek, Schreibberatung), Studierendenrat (Stura)
  • Diagramme, Citavi, WORD: Mathias Magdowski (Institut für Medizintechnik, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik), Vivien Kusian (Universitätsbibliothek)

Organisatoren: Universitätsbibliothek Magdeburg (UB), Dr. Christian Ernst, Allgemeine Studienberatung, fokus:LEHRE, Studierendenrat (Stura), Medien, Kommunikation und Medien (MKM)

 Ansprechpartner (Organisation): Yvonne Hillmann (yvonne.hillmann@ovgu.de), Jens Ilg (jens.ilg@ovgu.de)

Böckler-Kolleg an der Martin-Luther-Universität Halle/Saale

An der Martin-Luther-Universität in Halle/Saale wird aktuell ein Interdisziplinäres Graduiertenkolleg eingerichtet. Das von der  Böckler-Stiftung finanzierte Promotionskolleg richtet sich auch an Interessierte aus dem Bereich der Allgemeinen Pädagogik. Die Stipendienausschreibung findet sich hier.

Nähere Informationen zur konzeptionellen Ausrichtung des Promotionskollegs finden Sie unter: http://pk-vermittlung-und-uebersetzung.zsb.uni-halle.de