Wintersemester 24/25: Einführungsveranstaltungen BA und MA Medienbildung

Herzlich Willkommen an alle neuen Studierenden im BA und MA Medienbildung!

Wir möchten Sie zu den einführenden Veranstaltungen in Rahmen der Einführungswoche im Wintersemester 24/25 einladen:

Bachelor: Dienstag, 08.10.24, 12-13.30h, Ort: G40-130 (Computerpool)
Master: Dienstag, 08.10.24, 14-15.30h, Ort: G40-130 (Computerpool)

In dieser Veranstaltung werden alle ihre Fragen zum Studiengang besprochen und geklärt sowie ein organisatorischer und inhaltlicher Überblick über das Studium gegeben.

Viele Grüße und bis dahin,

Stefan Iske (im Namen der Dozierenden des Studiengangs Medienbildung)

Medien – Bildung – Studieren

Liebe Mebi-Studierende,

hier der Hinweis auf eine Lehr- und Infoveranstaltung, die ich in der Einführungswoche des Wintersemesters 24/25 anbieten werde: “Medien – Bildung – Studieren” (LSF). 

Im Zentrum wird die Frage stehen, was es bedeutet, Medienbildung zu studieren (Kommentar s. unten).

Datum: Mittwoch
Zeit: 13:00 -15:00h (Einzeltermin)
Ort: G40-130 (Computerpool)

Mit diesem Angebot knüpfe ich an Vorschläge und Anregungen des Gremiums Medienbildung im Rahmen der Treffen des TeamMedienbildung/Studiengangsgesprächs an.

Mit freundlichen Grüßen,

Stefan Iske

 
 
 
 
 

—–  Veranstaltungskommentar ——

In dieser Veranstaltung steht die Frage im Zentrum, was es bedeutet, Medienbildung zu studieren.

Was ist die Idee eines Studiums? Wie geht Studieren? Welche Unterschiede bestehen zwischen Schule und Universität? Welche Erwartungen bestehen seitens der Universität an Studierende? Welche Erwartungen bestehen von Studierenden an die Universität?

Was bedeutet es, Medienbildung zu studieren? Welche unterschiedlichen Arten von Lehrveranstaltungen gibt es? Wo und wie finde ich relevante Literatur? Wie kann gefundene Literatur bearbeitet und organisiert werden? Welche Formen der Leistungserbringung gibt es in Lehrveranstaltungen der Medienbildung? Was kennzeichnet eine gute Präsentation? Welche Anforderungen bestehen an die Vorbereitung und Bearbeitung von wissenschaftlichen Texten? Welche Rolle spielt Gruppenarbeit in Lehrveranstaltungen? Welche Rolle spielt Anwesenheit und Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung?

Das übergeordnete Ziel ist es, alle Fragen zum Studium zu besprechen, die im ersten Semester (und danach) vorhanden sind. Ausdrücklich nicht besprochen werden dabei allerdings inhaltliche Fragen (Was bedeutet Mediensozialisation? Was bedeutet Medienbiographie? Welche Forschungsmethoden gibt es?). Diese inhaltlichen Fragen sind vielmehr Gegenstand konkreter Lehrveranstaltungen.

Diese Lehr- bzw. Orientierungsveranstaltung ist als Kickoff-Veranstaltung konzipiert. Bei Interesse ist daran gedacht, diese Fragestellungen in einzelnen Sitzungen modular mit entsprechenden Schwerpunktsetzungen (z.B. einmal im Monat) mit Interessierten zu diskutieren.

Ein Erwerb von CP ist in dieser Veranstaltung nicht vorgesehen.

Publikation: “Denken des Medialen” (Sternagel, Schürmann 2024)

Im transcript-Verlag ist die Publikation “Denken des Medialen. Zur Bedeutung des ‘Dazwischen’” von Jörg Sternnagel und Eva Schürmann frisch erschienen, als Print und als Open-Access. Der Fokus der Medialität ist hoch anschlussfähig an die entsprechenden Diskussionen im Feld der Medienbildung.

Außerdem hier der Hinweis auf die Jubliäumsveranstaltung “20 Jahre BA Medienbildung”, die wir am 12.07.24 an der Universität Mageburg organisieren. In diesem Rahmen wird Fr. Prof. Schürmann einen Kurzvortrag halten.

Publikation und Kurzvortrag – beides sehr zu empfehlen!

 

 

Neuer Band zur Computerspielforschung

Wir freuen uns, auf unseren Band „Computerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung.“ hinweisen zu können, der Anfang April sowohl als Printversion als auch in digitaler Form (Open Access!) erschienen ist (siehe Verlagswebseite). Der Band geht auf eine Ringvorlesung im WS 2021/22 an der Uni Magdeburg (anlässlich der Pensionierung von Johannes Fromme) zurück, geht letztlich aber über diese Veranstaltung deutlich hinaus. Er vermittelt einen interdisziplinären Überblick über relevante Themen, Ansätze und Methoden der Digital Game Studies (im deutschsprachigen Raum) und widmet sich im ersten Teil der Nutzung und Wirkung von Games, im zweiten Teil der Analyse und dem Design und im dritten Teil gesellschaftlichen Kontexten des digitalen Spiels. 

Zudem gibt es HIER auch ein kleines Interview zum Band auf der Verlagsseite.

Studimovie 2024 – Jetzt noch einreichen!

Ihr wollt eure filmischen Ideen in die Tat umsetzen? Oder eines eurer Werke schlummert noch in der Schublade? Dann raus damit! Beim StudiMovie habt ihr die Chance darauf, euren Film zu präsentieren und dabei vielleicht sogar noch einen Preis abzustauben.

Einreichungen sind noch bis zum 17.06. möglich. Alle Infos findet ihr hier

Arte-Doku: “#Trump – Wie Social Media die Politik verändert”

Hier wieder mal eine Empfehlung aus der Mediathek des Öffentlichen Rundfunks: Die Arte-Dokumentation “”#Trump – Wie Social Media die Politik verändert” (50 Min., verfügbar bis zum 01/04/2025). Trumps antwort darauf wäre vermutlich: “fake news”.

Anhand ausgewählter Tweets wird das Verhältnis von Trump und Twitter beschrieben und damit einhergehend ein Einblick in den Wandel des gesamten us-amerikanischen Politikfeldes gegeben. Twitter als Mittel/Waffe der politischen Kommunikation.

Sehr spannend, gerade auch in Zeiten von Wahlen in Deutschland. Spannend auch zu diskutieren, wo Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der deutschen und us-amerikanischen Politik bestehen und welche Bedeutung heute z.B. TikTok im Vergleich zu Twitter hat…

Viele Passagen haben mich an an eine Grundannahme der Soziologie und der qualitativen Sozialforschung erinnert, das Thomas-Theorem: “If men define situations as real, they are real in their consequences” / „Wenn die Menschen Situationen als wirklich definieren, sind diese in ihren Konsequenzen wirklich“ (W. I. Thomas und D. S. Thomas, in: William Isaac Thomas: The Methodology of Behavior Study. Chapter 13, The Child in America: Behavior Problems and Programs. Alfred A. Knopf, New York 1928, S. 553–576.)

https://www.arte.tv/de/videos/116687-000-A/trump-wie-social-media-die-politik-veraendert