Tutorium Internetprojekte von Jannis Hermann

 

In diesem Semester bietet Jannis Hermann erneut das Tutorium zur Gestaltung und Umsetzung von Internetprojekten an.

Wann und wo? Mittwoch 13-15 Uhr im G40-410

Worum wird es gehen und für wen ist das Tutorium geeignet? Ein Auszug aus der Tutoriumsbeschreibung:

Im Internetprojekt Tutorium lernen die Studierenden, wie sie eine Webseite einrichten, WordPress installieren und mit WordPress arbeiten können. Die Studierenden nutzen dabei die Möglichkeit ihres Universitätsaccounts, um eine Domain und eine Datenbank freizuschalten. Es ist zudem Gegenstand des Tutoriums, wie die Studierenden ihre Internetprojekte erfolgreich planen und umsetzen können. Zum Ende des Tutoriums findet eine Betreuung der Studierenden bei der Umsetzung ihrer Internetprojekte statt.

Die Anmeldung zum Tutorium kann über die begleitende Webseite erfolgen: ovgu.de/jhermann

Das Tutorium ist eine sinnvolle Ergänzung für alle, die sich mit der Erstellung, Betreuung und Entwicklung von Internetprojekten im Rahmen von Studienleistungen beschäftigen und vertiefende Einblicke in die jeweiligen Bereiche und Abläufe bekommen wollen.

Workshop-Angebot im Rahmen des Kustodie-Projekts an der OvGU

Im Wintersemester startet an der OVGU das Kustodie-Projekt des Studiengangs Cultural Engineering. Ziel dieses Projektes ist es, im Rahmen von Workshops das universitäre Kulturgut zu erschließen, aufzuarbeiten und die Ergebnisse auch einer nicht-wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Gemeinsam mit Dr. Jens Holze beteiligen wir uns an dem Kustodie-Projekt und bieten einen Workshop zu digitalen Medien an, der gerne auch von Studierenden des Bachelorstudiengangs Medienbildung besucht werden kann! Die einzelnen Workshops können von Studierenden belegt werden, die Anmeldung erfolgt über das LSF-System der Universität.

 

Workshop-Angebot im Rahmen des Kustodie-Projekts an der OvGU

Im Wintersemester startet an der OVGU das Kustodie-Projekt des Studiengangs Cultural Engineering. Ziel dieses Projektes ist es, im Rahmen von Workshops das universitäre Kulturgut zu erschließen, aufzuarbeiten und die Ergebnisse auch einer nicht-wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Gemeinsam mit Dr. Jens Holze beteiligen wir uns an dem Kustodie-Projekt und bieten einen Workshop zu digitalen Medien an, der gerne auch von Studierenden des Bachelorstudiengangs Medienbildung besucht werden kann! Die einzelnen Workshops können von Studierenden belegt werden, die Anmeldung erfolgt über das LSF-System der Universität.

 

2 Stellenangebote am Georg Eckert Institut

Am Fachbereich von Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist gibt es derzeit zwei interessante Stellenausschreibungen.

Das Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) in Braun­schweig sucht frühestens zum 1. Dezember 2018 – vorbehaltlich der Bewilligung des beim BMBF bean­tragten Verbundprojektes „(DATA For and In EDucation): Die Konstruktion der Schule im Prozess der Datafizierung“ – eine*n promovierte*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (Postdoc) sowie eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (Teilzeit 65%) zur Promotion.

Der Bewerbungsschluss für die Postdoc-Stelle ist der 10. Oktober 2018 und für die Promotionsstelle der 18. Oktober 2018.

2 Stellenangebote am Georg Eckert Institut

Am Fachbereich von Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist gibt es derzeit zwei interessante Stellenausschreibungen.

Das Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) in Braun­schweig sucht frühestens zum 1. Dezember 2018 – vorbehaltlich der Bewilligung des beim BMBF bean­tragten Verbundprojektes „(DATA For and In EDucation): Die Konstruktion der Schule im Prozess der Datafizierung“ – eine*n promovierte*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (Postdoc) sowie eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (Teilzeit 65%) zur Promotion.

Der Bewerbungsschluss für die Postdoc-Stelle ist der 10. Oktober 2018 und für die Promotionsstelle der 18. Oktober 2018.

Herzlich Willkommen im Studiengang Medienbildung

Ein herzliches Willkommen an alle neu eingeschriebenen Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge Medienbildung! Zur Orientierung im Studium wird es, geleitet von Prof. Iske, eine Informationsveranstaltung zum Bachelor- sowie Masterstudiengang Medienbildung geben, zu der alle Erstsemester selbstverständlich eingeladen sind.

Die Infoveranstaltung für den Bachelor Medienbildung findet am Donnerstag, den 4. Oktober von 10:30-12 Uhr im G40B Raum 231 statt.

Die Einführung in den Master Medienbildung findet am Donnerstag, den 4. Oktober von 12:30-13:30 Uhr im G40B Raum 331 statt.

Sie finden diese Termine auch im Portal für Lehre, Studium und Forschung (LSF) der Universität  Dort können Sie die Termine gerne auch für sich exportieren.

Herzlich Willkommen im Studiengang Medienbildung

Ein herzliches Willkommen an alle neu eingeschriebenen Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge Medienbildung! Zur Orientierung im Studium wird es, geleitet von Prof. Iske, eine Informationsveranstaltung zum Bachelor- sowie Masterstudiengang Medienbildung geben, zu der alle Erstsemester selbstverständlich eingeladen sind.

Die Infoveranstaltung für den Bachelor Medienbildung findet am Donnerstag, den 4. Oktober von 10:30-12 Uhr im G40B Raum 231 statt.

Die Einführung in den Master Medienbildung findet am Donnerstag, den 4. Oktober von 12:30-13:30 Uhr im G40B Raum 331 statt.

Sie finden diese Termine auch im Portal für Lehre, Studium und Forschung (LSF) der Universität  Dort können Sie die Termine gerne auch für sich exportieren.

Einführungsveranstaltung Medienbildung (BA/MA) im Wintersemester 2018

Wir begrüßen alle neu eingeschriebenen Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge Medienbildung! Sie sind herzlich zu den Einführungsveranstaltungen eingeladen, in denen Prof. Iske einen Überblick über den Studienverlauf, Termine und allgemeine Rahmenbedingungen geben wird.

Die Einführungsveranstaltung für den Bachelor Medienbildung findet am Donnerstag, den 4. Oktober von 10:30-12 Uhr im G40B Raum 231 statt.

Die Einführung in den Master Medienbildung findet am Donnerstag, den 4. Oktober von 12:30-13:30 Uhr im G40B Raum 331 statt.

Sie finden diese Termine auch im Portal für Lehre, Studium und Forschung (LSF) der Universität. Dort können Sie die Termine gerne auch für sich exportieren.