Teilnahme an der European Conference on Educational Research 2018

Vom 4. bis 7. September 2018 findet an der Freien Universität in Bozen die diesjährige European Conference on Educational Research statt. Der diesjährige Schwerpunkt lautet: Inclusion and Exclusion, Resources for Educational Research?

Mit zwei Beiträgen, in unterschiedlichen Netzwerken, bin ich dort vertreten. Beide Beiträge befassen sich grundlegend mit der Frage, wie wir mit algorithmischen Strukturen in einem digitalen Zeitalter umgehen. Die Themen werden allerdings auf unterschiedlichen Ebenen verhandelt.

Während der Beitrag What the hack? – Fostering diversity through tinkering with algorithms and digital tools im Netzwerk Open Learning: Media, Environments and Cultures auf Möglichkeiten und Maßnahmen zum Umgang mit Diversität im Kontext digitaler Technologien einen Fokus auf medienpädagogische Arbeit legt, widmet sich der zweite Beitrag mit dem Titel Nothing to see? – How to address algorithmic architectures and their impact on the perception of the world im Netzwerk Philosophy of Education einer bildungstheoretischen Thematisierung von Selbstvergewisserung und der individuellen Verortung in einer digitalen Welt, bei der die Strukturen und Architekturen, die uns umgeben, immer stärker von automatisierten Prozessen, unsichtbaren Infrastrukturen und vernetzten Systemen geprägt sind. Ich bin sehr gespannt, wie die vorgestellten Thesen diskutiert werden und freue mich auf den internationalen Austausch.

Daneben bin ich auch sehr auf die Einblicke im Rahmen der Emerging Researchers‘ Conference gespannt, die am 3. bis 4. September vor der Hauptkonferenz angesetzt ist, da dort einige hochaktuelle Forschungsvorhaben vorgestellt werden, die sich besonders durch methodische Innovation auszeichnen.

Teilnahme an der European Conference on Educational Research 2018

Vom 4. bis 7. September 2018 findet an der Freien Universität in Bozen die diesjährige European Conference on Educational Research statt. Der diesjährige Schwerpunkt lautet: Inclusion and Exclusion, Resources for Educational Research?

Mit zwei Beiträgen, in unterschiedlichen Netzwerken, bin ich dort vertreten. Beide Beiträge befassen sich grundlegend mit der Frage, wie wir mit algorithmischen Strukturen in einem digitalen Zeitalter umgehen. Die Themen werden allerdings auf unterschiedlichen Ebenen verhandelt.

Während der Beitrag What the hack? – Fostering diversity through tinkering with algorithms and digital tools im Netzwerk Open Learning: Media, Environments and Cultures auf Möglichkeiten und Maßnahmen zum Umgang mit Diversität im Kontext digitaler Technologien einen Fokus auf medienpädagogische Arbeit legt, widmet sich der zweite Beitrag mit dem Titel Nothing to see? – How to address algorithmic architectures and their impact on the perception of the world im Netzwerk Philosophy of Education einer bildungstheoretischen Thematisierung von Selbstvergewisserung und der individuellen Verortung in einer digitalen Welt, bei der die Strukturen und Architekturen, die uns umgeben, immer stärker von automatisierten Prozessen, unsichtbaren Infrastrukturen und vernetzten Systemen geprägt sind. Ich bin sehr gespannt, wie die vorgestellten Thesen diskutiert werden und freue mich auf den internationalen Austausch.

Daneben bin ich auch sehr auf die Einblicke im Rahmen der Emerging Researchers‘ Conference gespannt, die am 3. bis 4. September vor der Hauptkonferenz angesetzt ist, da dort einige hochaktuelle Forschungsvorhaben vorgestellt werden, die sich besonders durch methodische Innovation auszeichnen.

Einladung zum StudiMovie Filmfestival

am 4. Juli 2018 hat das Warten ein Ende. Bereits zum 12. Mal findet das StudiMovie, Magdeburgs studentischstes Kurzfilmfestival, statt.

Neben tollen Filmen haben Sie die Möglichkeit, bei Gegrilltem mit den Teilnehmern und anderen Besuchern ins Gespräch zu kommen. Musikalisch wird die Veranstaltung durch den Magdeburger Singer-Songwriter Daniel Stodolka untermalt.

Zu diesem Event laden die OrganisatorInnen Lisa Richter, David Bremer und Marco Zachau recht herzlich ein.

Hier einige Eckdaten:
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Zschokkestraße 44 Hörsaal 6 | Gebäude 44

4. Juli 2018
Einlass ab 18 Uhr
Veranstaltungsbeginn 19 Uhr

Veranstaltungsankündigung auf Facebook

Einladung zum StudiMovie Filmfestival

am 4. Juli 2018 hat das Warten ein Ende. Bereits zum 12. Mal findet das StudiMovie, Magdeburgs studentischstes Kurzfilmfestival, statt.

Neben tollen Filmen haben Sie die Möglichkeit, bei Gegrilltem mit den Teilnehmern und anderen Besuchern ins Gespräch zu kommen. Musikalisch wird die Veranstaltung durch den Magdeburger Singer-Songwriter Daniel Stodolka untermalt.

Zu diesem Event laden die OrganisatorInnen Lisa Richter, David Bremer und Marco Zachau recht herzlich ein.

Hier einige Eckdaten:
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Zschokkestraße 44 Hörsaal 6 | Gebäude 44

4. Juli 2018
Einlass ab 18 Uhr
Veranstaltungsbeginn 19 Uhr

Veranstaltungsankündigung auf Facebook

Einladung zum 11. Magdeburger Theorieforum | 29.-30. Juni

Am 29. und 30. Juni 2018 findet das 11. Magdeburger Theorieforum statt. In diesem Jahr geht es thematisch um Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität im Kontext des Digitalen. Das Programm kann hier eingesehen werden. Auf der Tagungswebsite findet man auch Informationen über die bisherigen Veranstaltungen. Durch Unterstützung der Sektion Medienpädagogik der DGfE und der Otto-von-Guericke-Universität ist die Teilnahme an der Tagung kostenfrei. Sicher auch für Studierende eine gute Gelegenheit, um einen Einblick in die Scientific Community zu bekommen.

Einladung zum 11. Magdeburger Theorieforum | 29.-30. Juni

Am 29. und 30. Juni 2018 findet das 11. Magdeburger Theorieforum statt. In diesem Jahr geht es thematisch um Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität im Kontext des Digitalen. Das Programm kann hier eingesehen werden. Auf der Tagungswebsite findet man auch Informationen über die bisherigen Veranstaltungen. Durch Unterstützung der Sektion Medienpädagogik der DGfE und der Otto-von-Guericke-Universität ist die Teilnahme an der Tagung kostenfrei. Sicher auch für Studierende eine gute Gelegenheit, um einen Einblick in die Scientific Community zu bekommen.

Gastvortrag in der Ringvorlesung Grundlagen und Aspekte der Bildung und Medienbildung

Im Rahmen der Ringvorlesung Grundlagen und Aspekte der Bildung und Medienbildung werde ich am kommenden Donnerstag, den  6. Juni einen Vortrag über die Herstellung von Orientierung in einer von digitalen Medien durchzogenen Welt sprechen und die Komplexität von Lern- und Bildungsprozessen vor dem Hintergrund algorithmischer Systeme entlang einzelner Beispiele diskutieren.

Die Veranstaltung findet von 13-15 Uhr im Gebäude 40B, Raum 226 statt.

Gastvortrag in der Ringvorlesung Grundlagen und Aspekte der Bildung und Medienbildung

Im Rahmen der Ringvorlesung Grundlagen und Aspekte der Bildung und Medienbildung werde ich am kommenden Donnerstag, den  6. Juni einen Vortrag über die Herstellung von Orientierung in einer von digitalen Medien durchzogenen Welt sprechen und die Komplexität von Lern- und Bildungsprozessen vor dem Hintergrund algorithmischer Systeme entlang einzelner Beispiele diskutieren.

Die Veranstaltung findet von 13-15 Uhr im Gebäude 40B, Raum 226 statt.

Campusdate und Lange Nacht der Wissenschaft

Am kommenden Samstag, den 2. Juni findet das Campusdate, der Tag offenen Tür an der Otto-von-Guericke-Universität sowie die lange Nacht der Wissenschaft in Magdeburg statt.

Neben der Vorstellung von Studienangeboten – darunter auch die des Studiengangs Medienbildung mit VR-Playzone – wird der Abend mit einigen besonderen Angeboten und Einblicken angereichert, die nicht nur für Erwachsene spannend sind.

Eines der vielen Angebote ist der Escape-Room für Kinder, der im Rahmen des Kooperationsseminars zwischen Dr. Henry Herper, Rita Freudenberg und mir von Studierenden der Medienbildung konzeptioniert sowie geplant wurde und schließlich am Abend in mehreren Durchläufen stattfinden wird. Wir sind gespannt, wie schwer die Rätsel sind und wie lange die Teilnehmenden brauchen, um den „Schlüssel“ zu finden.

 

Campusdate und Lange Nacht der Wissenschaft

Am kommenden Samstag, den 2. Juni findet das Campusdate, der Tag offenen Tür an der Otto-von-Guericke-Universität sowie die lange Nacht der Wissenschaft in Magdeburg statt.

Neben der Vorstellung von Studienangeboten – darunter auch die des Studiengangs Medienbildung mit VR-Playzone – wird der Abend mit einigen besonderen Angeboten und Einblicken angereichert, die nicht nur für Erwachsene spannend sind.

Eines der vielen Angebote ist der Escape-Room für Kinder, der im Rahmen des Kooperationsseminars zwischen Dr. Henry Herper, Rita Freudenberg und mir von Studierenden der Medienbildung konzeptioniert sowie geplant wurde und schließlich am Abend in mehreren Durchläufen stattfinden wird. Wir sind gespannt, wie schwer die Rätsel sind und wie lange die Teilnehmenden brauchen, um den „Schlüssel“ zu finden.