Tagung: Medien – Wissen – Bildung 2021: Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik (MWB 2021)

Am 21. und 22. September 21 findet Die Tagung Medien – Wissen – Bildung 2021: Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik (MWB 2021) in Innsbruck statt.

Die Anmeldung ist bis zum 15. September möglich.

Ich freue mich sehr, dass ich trotz der aktuellen Rahmenbedingungen an der Tagung teilnehmen kann und im Panel 1: un/nachhaltige Medienökologien einen Beitrag mit dem Titel “Netz. Bewegungen. Bildung.” beisteuern darf.

– Dan Verständig

Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik 2021

Am 16. und 17. September findet die gemeinsame Herbsttagung der Sektion und Fachgruppe Medienpädagogik (DGfE und DGPuK) in Leipzig bzw. online statt.

Das Thema der Tagung ist passend zur Bundestagswahl: Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens.

Die Teilnahme am Online-Event ist kostenlos!

Am Freitag, den 17. September wird es auch ein Panel zu Populismus & Polarisierung geben. Mit einem Vortrag zum Spannungsfeld zwischen Deliberation und Desinformation wird es erste Einblicke und Ergebnisse zu medialen Taktiken im Kontext der Demonstrationen in Kassel vom 20. März 21 geben.

Tage der Lehre digital 2021

Vom 25. – 28. Mai 2021 finden die Tage der Lehre – digital 2021 statt. Die angebotenen Veranstaltungen richten sich an alle interessierten Lehrenden, Studierenden und Vertreter:innen aus dem Bereich Studium und Lehre der OVGU. Der Arbeitsbereich der Juniorprofessur ist mit 2 Angeboten vertreten.

Task failed successfully. How to create safe spaces and not being afraid to make mistakes

Errors or mistakes are an essential part of learning. They are an opportunity for progress in learning and life. We learn from errors and thus understand them as part of a sustainable learning culture.

The workshop addresses errors and wants to raise awareness for the topic of a positive error culture. We will give insights to a basic understanding of an error culture and show why it has a crucial impact on learning and teaching. Therefore, we develop a common understanding of positive error culture and deriving individual measures. Additionally, we want to create and propose a jointly develop “wish list” on how we understand and want to address errors in learning and teaching.

The workshop is suitable for students of any level who want to create awareness for the topic of error culture, want to understand the basic principles of a positive error culture and want to share their individual experiences.

Zielgruppe Studierende
Zeitvorschlag

Donnerstag, d. 27. Mai 2021 – 18:30 – 19:30 Uhr

Schwerpunkt Workshop (englischsprachig)

Rita Eperjesi, M.A. (Faculty of Humanities) Copywriter, Creative Technologist and graduated
as an architect.

Ass.-Prof. Dr. Dan Verständig (Faculty of Humanities) Assistant Professor for Educational
Science specialized in Education in the Digital World

Digitale Lehre nebenan?

Ein fachübergreifender Erfahrungsaustausch zu Good Practices und Herausforderungen in der digitalen Lehre Die Pandemie um COVID-19 hat die Hochschullehre im Kern getroffen. Es handelt sich um eine Veränderungsdynamik die Hochschulen insgesamt trifft, sich jedoch durchaus unterschiedlich auf einzelne Fach- und Studienrichtungen niederschlägt. Dementsprechend sollen in der Round-Table-Diskussion nicht nur einzelne fach- und fakultätsbezogene Perspektiven dargestellt, sondern ein übergreifender Blick eingenommen werden, um folgende Fragen zu erörtern:

  • Welche Good Practices können wir an den verschiedenen Fakultäten identifizieren und wie können fachübergreifende Ansätze in der digitalen Lehre diskutierbar gemacht werden?

Damit werden auch die Herausforderungen angesprochen, die sich im Hinblick auf Individualität, Heterogenität und Teilhabe ergeben.

Ziel der Round-Table-Diskussion ist es, unterschiedliche Eindrücke zur digitalen Lehre an der OVGU zu versammeln und Good Practice über die Grenzen einer Fakultät hinweg anzusprechen und unterschiedliche Lösungswege bei Herausforderungen in der Lehre aufzuzeigen und damit der Heterogenität in Studium und Lehre gerecht zu werden. Dies geschieht entlang einer moderierten Diskussion zwischen den Expert:innen und der anschließenden Einbindung aller Teilnehmenden.

Die Veranstaltung soll einen Impuls für die weitergehende fachübergreifende Vernetzung bieten und lädt damit nicht nur Lehrende aller Fakultäten, sondern auch Studierende ein, am Austausch teilzunehmen.

Zielgruppe Lehrende (aber auch interessierte Studierende)
Zeitvorschlag Donnerstag, d. 27. Mai 2021 – 17-18:30 Uhr
Schwerpunkt Fachübergreifender Erfahrungsaustausch

 

An der Diskussion nehmen teil

Dipl.-Ing. Rita Freudenberg (Fakultät für Informatik) Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der
AG Lehramt. Mitglied der AG-E-Learning und Datenschutzbeauftragte der OVGU.

Dr. med. Lars Choritz (Medizinische Fakultät) Wissenschaftlicher Mitarbeiter der
Universitätsaugenklinik der OVGU. Ärztlicher Leiter des Studienteams in der Abteilung Klinische
Studien und Mitglied der AG digitale Lehre der medizinischen Fakultät.

Prof.’in Dr. Stefanie Rach (Fakultät für Mathematik) Professorin für Didaktik der
Mathematik. Studiengangverantwortliche Person für den Bachelor-Studiengang „Lehramt an allg.
Schulen“. Vorstandsmitglied im Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) der OVGU.

Jun.-Prof. Dr. Dan Verständig (Fakultät für Humanwissenschaften) Juniorprofessor für
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung in der digitalen Welt.

Moderiert wird die Veranstaltung von Janne Stricker, M.A.

Kunst oder künstlich?

Kürzlich hat es ein lesenswertes Interview mit Juliane Ahlborn zu ihrem Dissertationsvorhaben im Schnittfeld von Kunst und KI gegeben.

Zwischen Kunst und KI, genau an dieser Schnittstelle forscht die Masterabsolventin der Medienbildung, Juliane Ahlborn, an der Uni Magdeburg. In ihrer Doktorarbeit analysiert sie programmierte Kunst und erforscht, wie diese sich auf die ästhetische Bildung des Menschen auswirkt.

Das Interview gibt es in voller Länge hier nachzulesen.

Mehr zum Forschungsvorhaben gibt es auf dem Forschungsportal des Landes Sachsen-Anhalt sowie hier.

Graduiertenförderung für Promotion zum Thema Kunst und KI

Die Otto-von-Gericke-Universität vergibt auf Grundlage des Graduiertenförderungsgesetzes jährlich Promotionsstipendien an Doktorand*innen der eigenen Universität mit exzellenten Leistungen. In diesem Jahr wurde unter anderem das Projekt Ästhetik – Subjekt – Bildung: Die Berechnung der Künste von Juliane Ahlborn gefördert, welches sich im Schnittfeld von Kunst und Künstlicher Intelligenz befindet. Mit dem Dissertationsvorhaben knüpft Frau Ahlborn an die Masterarbeit an.

Die Masterarbeit mit dem Titel „Code – Kunst – Subjekt. Bildungs- und subjektivationstheoretische Perspektiven auf algorithmische Artikulationsformen“ wurde in der Open-Access-Reihe Medienbildung. Studien zur audiovisuellen Kultur und Kommunikation veröffentlicht.

Herzlichen Glückwunsch zum Promotionsstipendium und viel Erfolg!

Start in das Wintersemester 20/21

Herzlich Willkommen an der OVGU

Liebe Studierende, für Einige von Ihnen ist das der Start ins Studium und der Start könnte sicher anders verlaufen, als in Zeiten einer Pandemie. Dennoch wünsche ich Ihnen einen erfolgreichen Einstieg ins Studium und bin mir sicher, dass wir alle wertvolle Erfahrungen sammeln werden. Sollten Sie Medienbildung im BA oder MA studieren, kann ich Ihnen noch die Einführungsveranstaltungen am Donnerstag, den 22. Oktober empfehlen. Ganz allgemein sind die Einführungstage der OVGU sicher auch hilfreich, um eine erste Orientierung zu gewinnen.

Workshop: Falsch zitieren? Kann passieren. Einblicke in das wisschenschaftliche Schreiben

Am 22.10. wird es im Rahmen der Langen Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens von 20-22 Uhr einen Workshop von Janne Stricker und mir geben, in dem es um erste Grundrisse des wissenschaftlichen Arbeitens gehen wird. Der Workshop findet in der Unibibliothek statt.

Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen

Sie können sich ab sofort zu den Lehrveranstaltungen meines Arbeitsbereichs im LSF anmelden. Dafür müssen Sie sich lediglich unter folgenden Links in die Veranstaltungen eintragen.

Internet Studies im Kontext der Medienbildung: Methoden und Theorien Seminar (S)
Lernen und Bildung im digitalen Zeitalter: Coding Literacy und Creative Coding Seminar (S)

 

Bei Fragen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

 

 Bitte beachten Sie auch die Vorkehrungen Hygienebestimmungen im Umgang mit COVID-19 der OVGU.

 

Ausschreibung: Studentische Hilfskraft (m/w/d): Creative Coding und Coding Literacy

Sie haben Erfahrungen im Bereich Creative Coding? Sie interessieren sich dafür, wie Kreativität und Programmierfähigkeiten gleichzeitig gefördert werden können? Processing und OpenFrameworks sind vertraute Begriffe? Dann sind Sie hier richtig.

Studentische Hilfskraft (m/w/d): Creative Coding und Coding Literacy
(30 Stunden/Monat)

Die Stelle ist in dem Projekt Coding Literacy ⬫ Creative Coding angesiedelt, das die Verbindung zwischen kreativen Technologien und digitalen Kompetenzen untersucht. Konkret wird die studentische Hilfskraft im Projekt an der Mitgestaltung von Bildungsmaterial in den Bereichen Medienpädagogik und Lehrerausbildung mitarbeiten und Forschungsaufgaben unterstützen.

Die Anstellung erfolgt zunächst befristet auf 6 Monate zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Ihre Aufgaben

  • Entwurf von didaktischem Lern-Lehrmaterial von Creative Coding Einheiten
  • (Mit-)verfassen von Forschungsberichten und Literaturübersichten
  • Unterstützung bei der Planung von kleinen Veranstaltungen (z.B. Workshops) und der Dokumentation des Projekts

 

Was Sie mitbringen

  • Immatrikulation an einer Universität/Hochschule, vorzugsweise in Informatik, Data Science, Communication Technologies oder Medienbildung
  • Erfahrung in der Erstellung von Creative Coding Projekten, Kenntnisse über Programmiersprachen und Tools wie Java, C++, Processing, OpenFrameworks
  • Sehr gute Englischkenntnisse, idealweise auch Deutsch
  • Spaß an der Arbeit in einem interdisziplinären Forschungskontext sowie die Bereitschaft zur interdisziplinären Kommunikation
  • Unabhängigen, zuverlässigen Arbeitsstil und Wissbegierigkeit

 

Was ich biete

  • Gelegenheit zur Verfeinerung Ihrer methodischen und schriftlichen Fähigkeiten
  • Erfahrungen bei Durchführung einer Vielzahl von forschungsbezogenen Aufgaben
  • Wachsendes Netzwerk von internationalen Expert/innen in den Feldern Creative Technologies und Bildung
  • Chance zur Vernetzung in der Scientific Community

 

Die Bewerbung

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit einem kurzen Anschreiben, Lebenslauf und falls vorhanden, Informationen zu themennahen, früheren Projekten oder Arbeitsproben (Portfolio, Links) per E-Mail (in Deutsch oder Englisch) ein. Die Sichtung der Bewerbungen beginnt am 21. Oktober 2020, die Ausschreibung bleibt jedoch offen, bis ein/e geeignete/r Bewerber/in gefunden ist. Falls Sie Fragen zu dieser Stelle haben, wenden Sie sich bitte an Dan Verständig (dan.verstaendig@ovgu.de).

Die Vergütung erfolgt nach den allgemeinen Richtlinien der OvGU Magdeburg.

Ich freue mich auf Ihre Bewerbung!

ViralSim – Eine Simulation zur Verbreitung von Viren

Das Projekt ViralSim des WirvsVirus-Hackathons, hat es sich zur Aufgabe gemacht, mittels Visualisierungen die individuelle Verantwortung bei der Ausbreitung eines Virus zu verdeutlichen. Die Simulation macht es möglich, verschiedenste Attribute eines Virus festzulegen und zudem eine Reihe an Vorsichtsmaßnahmen zu regulieren, um das Virus einzudämmen.

Das Projekt wurde in interdisziplinärer Zusammenarbeit von den Masterstudenten Johannes Behrens, Christopher Klug (Informatik) und Jannis Hermann (Medienbildung) konzipiert, entwickelt und umgesetzt.

ViralSim hat zweifellos das Potenzial, zu verdeutlichen, wie schon geringfügige Veränderungen durch das Einhalten von Ausgangssperren oder Hygienevorschriften den Verlauf einer Pandemie erheblich beeinflussen. Hier gibt es einen Pitch zum Projekt:

Das Vorhaben entstand im Frühjahr 2020 im Seminar Bildung und Data Science geleitet von Dan Verständig.


Material und Links

Master-Infotage: Medienbildung

Vom 1. bis 3. Juli 2020 finden die digitalen Master-Infotage an der Otto-von-Guericke-Universität statt. Informationsveranstaltungen zum Studienprogramm MA-Medienbildung werden via zoom am 1. und 2. Juli jeweils ab 16 Uhr von Johannes Fromme, Jens Holze und Stefan Iske angeboten. Dieses Angebot richtet sich auch explizit an aktuelle Bachelorstudierende, die ein anschließendes Masterstudium anstreben.

Die Einwahldaten sind folgende:

Mittwoch, der 1. Juli ab 16 Uhr

Meeting-ID: 919 5398 8402
Passwort: 100686

Donnerstag, der 2. Juli ab 16 Uhr

Meeting-ID: 973 7397 3860
Passwort: 602577

Hinweis: Wie nehme ich an Zoom-Meetings teil?


Neben den beiden Informationsveranstaltungen beantworten Ralf Biermann, Jens Holze und Dan Verständig auf Twitter auch alle Fragen rund um das Masterstudium Medienbildung in der Ottostadt Magdeburg.

Hier klicken um zu twittern!

Podcast «55 Meter über Null»

Der von Julia Risse und Franziska Fiedler produzierte Podcast macht das Studium der Medienbildung in Magdeburg zum Thema. In Gesprächen werden Studienerfahrungen, theoretische Ansätze und praktische Ausblicke bsprochen. Und wer sich fragt, wieso der Titel zustande kommt: Magdeburg liegt exakt 55 Meter über Null. 😉

Den Podcast gibt es auf Spotify. Daneben gibt es auch den Instagram-Account @55meter_podcast.

Das Projekt entstand im Anschluss an die im Wintersemester 19/20 angebotene Ringvorlesung Bildung im digitalen Zeitalter geleitet von Johannes Fromme, Stefan Iske und Dan Verständig.