Seminar „Nachhaltigkeit im Spielfilm“ (SoSe 25)+ Filmliste

Im Sommersemester bieten Prof. Böcher (Politikwissenschaft, OVGU) und ich wieder ein gemeinsames Seminar zum Thema „Nachhaltigkeit im Spielfilm“ an (Link LSF).

Ziel ist die Analyse ausgewählter fiktionaler Filme in Hinblick auf Nachhaltigkeit. Grundlegende Fragen beziehen sich dabei einerseits aus politikwissenschaftlicher Perspektive auf die Art und Weise der filmischen Darstellung verschiedener nachhaltigkeitsbezogener Aspekte (z.B. Rolle von Wissenschaft in Nachhaltigkeitskonflikten, Ressourcenkonflikte, Dimensionen der Nach-haltigkeit…), die vor dem Hintergrund entsprechender Fachliteratur gespiegelt werden sollen: Welche Aspekte von Nachhaltigkeit werden im jeweiligen Film thematisiert? Wie werden diese Aspekte inszeniert? Welche Art von Konflikten und Herausforderungen werden auf welche Weise inszeniert?

Aus medienbildnerischer Perspektive werden im Film dargestellte Umgangsweisen mit nachhaltig-keitsbezogenen Aspekten fokussiert. Dabei stehen u.a. Fragen der Veränderung der Selbst- und Weltverhältnisse von Filmcharakteren im Vordergrund sowie die Frage, welche Antworten auf Nachhaltigkeit als pädagogische Herausforderung im Film nahegelegt werden: Welche Umgangsweisen mit den Konflikten und Herausforderungen der Nachhaltigkeit werden im Film ausgeführt? Auf welche Weise werden diese inszeniert? Welche (medien-)bildnerischen Herausforderungen zeigen sich in diesen Umgangsweisen? Was bedeuten dies Umgangsweisen für professionelles (medien-)bildnerisches Handeln?

In dieser Veranstaltung werden beide Perspektiven miteinander verbunden und interdisziplinäre Teams von Studierenden gebildet. Geplant ist dabei die Bildung von Arbeitsgruppen, deren Ergebnisse am Ende des Semesters im Rahmen einer Blockveranstaltung im Sinne einer „Mini-Konferenz“ vorgestellt und vergleichend diskutiert werden.

Hier eine Liste mit möglichen Filmen als Ausgangspunkt der Analyse, in denen jeweils unterschiedliche Aspekte von Nachhaltigkeit thematisiert werden und aus denen wir im Seminar eine Auswahl treffen werden:

 

Bundeszentrale für politische Bildung: Publikationen

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) stellt im Netz ein vielfältiges und umfangreiches Angebot an Materialien zur Verfügung und ich selbst habe dort vorletztes Jahr (2023) in den „Informationen zur politischen Bildung“ (izpb) einen Beitrag zu „Medienkompetenz und Medienbildung“ publiziert.

Für die Lehre in den Studiengängen Medienbildung im kommenden Sommersemester habe ich jetzt drei Publikationen bestellt – gegen eine sehr geringe Bereitstellungspauschale. Alles drei Bücher sind sehr empfehlenswert!

Hier der Link auf den Online-Shop der bpb: https://www.bpb.de/shop

Vielen Dank und viele Grüße an das Team der Bundes

Neue Literatur: Moderne Filmmärchen von Katharina Herde

Noch zum Ende des letzten Jahres erschien die Dissertation der Bielefelder Kollegin Katharina Herde mit dem Titel Moderne Filmmärchen zwischen Reproduktion und Neukonstruktion. Darin beschäftigt sie sich aus medienpädagogischer Perspektive mit modernen filmischen Umsetzungen klassischer Märchenstoffe wie Aschenputtel und Schneewittchen. Das ist auch unter filmanalytischen Gesichtspunkten lesenswert. Das Buch ist bei Springer VS erschienen und über die Unibibliothek verfügbar.

Weihnachtsfeier 24 Mebi x Biwi x Sowi

Es wird langsam kälter und der erste Schnee kam aus den Wolken.
Auch dieses Jahr wollen wir eine kleine Weihnachtsfeier mit euch veranstalten.

Dazu laden wir euch ein am Donnerstag, dem 12.12. ab 19 Uhr in der dritten Etage im G40, mit uns die Weihnachtszeit einzuläuten.
Gemeinsam mit den Biwis und Sowis trinken wir Glühwein, essen Hotdogs, spielen Smashbros und Mariokart oder auch typische Brettspiele.

Wie immer ist Essen for free und der Rest zu Studipreisen.

Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) kurzfristig online!

 

Die Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) wird aufgrund des Hochwassers in Österreich online stattfinden.

Kurzentschlossen und spontan können Sie per Videokonferenz teilnehmen. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich; für Studierende gilt der reduzierte Betrag der Onlineteilnahme von 0 €; die Teilnahme ist also kostenlos: https://bildungswissenschaft.univie.ac.at/medienpaedagogik/veranstaltungen/herbsttagung-2024/anmeldung

Und hier der Link auf das Programm: https://bildungswissenschaft.univie.ac.at/medienpaedagogik/veranstaltungen/herbsttagung-2024/programm

Insgesamt eine sehr gute Möglichkeit, in die aktuellen Diskussionen der Medienpädagogik-Community hineinzuschauen. Ich würde mich freuen, die eine oder den anderen am Donnerstag und/oder Freitag dort zu sehen und zusammen einen virtuellen Kaffee zu trinken 

Mit freundlichen Grüßen,

Stefan Iske

Aufruf an unsere Alumni! „Alumni Shorts“

Header Alumni Shorts - 20 Jahre Medienbildung

Liebe Mebi-Alumni, wir möchten Euch in kurzen Videoclips vorstellen und zeigen, was man mit einem Studium der Medienbildung beruflich machen kann.

Dazu haben wir seit Langem Profile auf der Studiengangwebsite medienbildung.ovgu.de/20-jahre. Die möchten wir nun gern durch kurze Videos ergänzen und auffrischen und damit u. a. auch das Studierendenmarketing ankurbeln.

Schaut gern in den unten angehängten Aufruf und meldet Euch bei Jens Holze (jens.holze@ovgu.de), wenn Ihr Interesse habt.

#medienbildung #magdeburg #video #short #alumni