Diskussion um Neutralität im Klassenzimmer / „Beutelsbacher Konsens“

Hier ein Nachtrag zur Seminardiskussion um Neutralität von Lehrenden – z.B. im Schulkontext, der Universität oder der Erwachsenenbildung. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft weist in einem lesenswerten und kompakten Artikel darauf hin, dass Lehrkräfte in Deutschland die gesetzliche Pflicht haben, Schülerinnen und Schüler zu Menschenrechten und demokratischen Werten zu erziehen. In diesem Sinne sind sie also nicht politisch neutral, sondern auf Demokratie und das Grundgesetz verpflichtet.

Grundsätze einer so verstandenen politischen Bildung und Demokratieerziehung sind seit den 1970er Jahren im „Beutelsbacher Konsens“ (vgl. Wikipedia) formuliert mit den Kernpunkten Überwältigungsverbot, Kontroversität und Schülerorientierung. Ein kurzer geschichtlicher Abriß der Entwicklung findet sich auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung.

Der Beutelsbacher Konsens als zentraler Aspekt der Demokratieerziehung wird häufig vergessen oder unterschlagen – insbesondere in einschlägigen Diskussion in sozialen Netzwerken.

Weihnachtsfeier 24 Mebi x Biwi x Sowi

Es wird langsam kälter und der erste Schnee kam aus den Wolken.
Auch dieses Jahr wollen wir eine kleine Weihnachtsfeier mit euch veranstalten.

Dazu laden wir euch ein am Donnerstag, dem 12.12. ab 19 Uhr in der dritten Etage im G40, mit uns die Weihnachtszeit einzuläuten.
Gemeinsam mit den Biwis und Sowis trinken wir Glühwein, essen Hotdogs, spielen Smashbros und Mariokart oder auch typische Brettspiele.

Wie immer ist Essen for free und der Rest zu Studipreisen.

Aufruf an unsere Alumni! „Alumni Shorts“

Header Alumni Shorts - 20 Jahre Medienbildung

Liebe Mebi-Alumni, wir möchten Euch in kurzen Videoclips vorstellen und zeigen, was man mit einem Studium der Medienbildung beruflich machen kann.

Dazu haben wir seit Langem Profile auf der Studiengangwebsite medienbildung.ovgu.de/20-jahre. Die möchten wir nun gern durch kurze Videos ergänzen und auffrischen und damit u. a. auch das Studierendenmarketing ankurbeln.

Schaut gern in den unten angehängten Aufruf und meldet Euch bei Jens Holze (jens.holze@ovgu.de), wenn Ihr Interesse habt.

#medienbildung #magdeburg #video #short #alumni

Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) kurzfristig online!

 

Die Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) wird aufgrund des Hochwassers in Österreich online stattfinden.

Kurzentschlossen und spontan können Sie per Videokonferenz teilnehmen. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich; für Studierende gilt der reduzierte Betrag der Onlineteilnahme von 0 €; die Teilnahme ist also kostenlos: https://bildungswissenschaft.univie.ac.at/medienpaedagogik/veranstaltungen/herbsttagung-2024/anmeldung

Und hier der Link auf das Programm: https://bildungswissenschaft.univie.ac.at/medienpaedagogik/veranstaltungen/herbsttagung-2024/programm

Insgesamt eine sehr gute Möglichkeit, in die aktuellen Diskussionen der Medienpädagogik-Community hineinzuschauen. Ich würde mich freuen, die eine oder den anderen am Donnerstag und/oder Freitag dort zu sehen und zusammen einen virtuellen Kaffee zu trinken 

Mit freundlichen Grüßen,

Stefan Iske

Antrittsvorlesung Prof. Bettinger am 05. Juni

Am 5. Juni findet ab 18 Uhr in G40, Raum 140, die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Patrick Bettinger statt. Der Vortrag trägt den Titel „Bildung als Transformation relationaler Konstellationen. Erziehungswissenschaftliche Sondierungen in (post-)digitalen Medienkulturen“. Alle Interessierten sind hierzu recht herzlich eingeladen! Im Anschluss an die Veranstaltung findet ein Empfang statt.

Anmeldung zur Jubiläumsfeier „20 Jahre Medienbildung“ geöffnet

20 Jahre Medienbildung Tagung 9 - 15 Uhr / Jubiläum 18 - 24 Uhr

Ab sofort und bis zum 12. Juni 2024 ist die Anmeldung für Tagung und Feierlichkeiten anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Studiengänge der Medienbildung online verfügbar. Wir planen zu diesem Anlass am 12. Juli 2024 eine öffentliche Tagungsveranstaltung an der Otto-von-Guericke-Universität am Vor- und Nachmittag und schließen den Tag mit einer informellen Feier im Moritzhof am Abend ab. Dazu laden wir alle aktuellen Studierenden, die Alumni der Medienbildung sowie alle Weggefährten und interessierten Gäste herzlich ein. Weitere Informationen und das Programm finden Sie auf unserer Homepage.