Stellenausschreibung: Studentische Aushilfskraft

Gesucht: Studentische Aushilfskraft
für 40h/Monat ab 01.12.2020 bis 28.02.2021 (mit Option zur Verlängerung)
im Büro für Gleichstellungsfragen

Das Büro für Gleichstellungsfragen
Die Herstellung von Chancengleichheit für Frauen und Männer ist im Selbstverständnis der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg als Querschnittsaufgabe fest verankert. Das Büro für Gleichstellungsfragen unterstützt die Universität dabei, Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit umzusetzen und macht sich stark für die gleichberechtigte Teilhabe aller Beschäftigten und Studierenden in allen Bereichen der Universität. Das Gleichstellungsteam arbeitet eng mit den Kolleginnen und Kollegen in den Fakultäten, zentralen Einrichtungen, der Verwaltung und dem Studierendenrat zusammen. Dabei legen wir auch großen Wert auf die digitale Barrierefreiheit sowie die Öffentlichkeitswirksamkeit besagter Themen der Universität auch im Hinblick auf den schnellen Zugang zu Karrieremöglichkeiten an der OVGU.

Welche Aufgaben erwarten Sie?

  • Umsetzung neue Karriereseite der OVGU (Content ist vorhanden)
  • Umsetzung neue Website für den Bereich Recruiting inkl. Gepsy 
  • Content-Pflege diverser Websites des Büros für Gleichstellungsfragen
    • Einpflegen neuer Inhalte
    • Überprüfen von Links und Verknüpfungen
    • Grafische Anpassung und Vereinheitlichung
    • Abgleichen der Deutsch-Englisch Matrix
  • Erarbeitung digitaler Vorlagen für Social-Media-Kanäle
  • Unterstützung und Pflege von Social Media
  • Recherchetätigkeiten zu Befragungstools
  • Zusammenarbeit mit Hochschuljob.de, z.B. zum Einlesen der Stellenausschreibungen der OVGU

Was erwarten wir von Ihnen

  • Mind. im 4. Bachelorsemester
  • Sehr gute Anwenderkenntnisse im CMS EGOTEC
  • Sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Hohe Zuverlässigkeit, Flexibilität, Teamfähigkeit und Eigeninitiative
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Bei Interesse schicken Sie bitte per Mail ein formloses Anschreiben und einen aussagekräftigen Lebenslauf an: Frau Jeanette Krumbach (jeanette.krumbach@ovgu.de)

weitere Stellenausschreibung wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für den Standort Berlin (bis 02.02.2021)

Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gemeinnützige GmbH ist eines der größten außeruniversitären Forschungsinstitute zur beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Wir arbeiten praxisnah und in enger Zusammenarbeit mit Betrieben sowie unseren Auftraggebern aus Politik und Wirtschaft. Gemeinsam entwickeln wir Konzepte innovativer Bildungsarbeit und sichern ihre Wirksamkeit. Das f-bb ist darüber hinaus als programmbegleitende Stelle für verschiedene Bundes- und Landesministerien tätig und bietet verschiedene Veranstaltungsformate zur Vernetzung und zum fachlichen Austausch an. Wir sind bundesweit tätig mit Büros in Nürnberg, Berlin, Magdeburg, Potsdam und Chemnitz. Die vielfach standortübergreifende Umsetzung der Vorhaben fördert unser internes Wissensmanagement und unsere Innovationsfähigkeit. Auf unserer Webseite können Sie sich im Detail über unsere Arbeit informieren (www.f-bb.de).

Unser Standort in Berlin wächst weiter: Wir suchen für ein zunächst befristetes Arbeitsverhältnis (Vollzeit oder Teilzeit) zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d).

Ihre möglichen Arbeitsschwerpunkte:

  • Fachliche Begleitung von Akteuren im Bereich Übergang Schule-Beruf  und Durchlässigkeit
  • Betreuung und Weiterentwicklung von Netzwerken und Kommunikation mit Netzwerkpartnern in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen
  • Analysen und Recherchen im Arbeits- und Themenfeld Übergang Schule-Beruf / Durchlässigkeit, insb. zum Thema Studienabbruch
  • Erstellung von wissenschaftlichen Berichten und Publikationen
  • Planung, Durchführung und Moderation von Workshops und Veranstaltungen
  • Allgemeines Projektmanagement

Ihr Profil:

  • Sozialwissenschaftlicher, pädagogischer o. ä. Hochschulabschluss
  • Hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit, insbesondere auch im Umgang mit Auftraggebern und Projektpartnern
  • Erste Berufserfahrung in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Durchlässigkeit des Bildungssystems (zwischen akademischer und beruflicher Bildung und vice versa); Kontakte und Erfahrungen mit Akteuren an Hochschulen
  • Erfahrungen im Projekt- und Veranstaltungsmanagement sowie in der Konzeption, Durchführung und Moderation von Arbeitstreffen, Workshops und Fachtagungen
  • Sie sind Teamplayer mit selbständiger Arbeitsweise

Das können Sie erwarten:

  • abwechslungsreiche, anspruchsvolle Aufgaben mit starkem Praxisbezug
  • Aufgeschlossenheit und guter Zusammenhalt im Kollegium
  • flache Hierarchien, kurze Entscheidungswege
  • ergänzende Sozialleistungen und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • individuelle Arbeitszeitmodelle

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 02.02.2021 unter Angabe der Kennziffer 03/2021, Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihres frühesten Eintrittstermins über unser Onlineformular ein. Beachten Sie, dass nur vollständige Bewerbungen, die innerhalb der angegebenen Frist eingegangen sind, berücksichtigt werden können.

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Das f-bb verfolgt eine werteorientierte Unternehmenspolitik. Weitere Informationen zum f‑bb als Arbeitgeber finden Sie hier.

Hier bewerben!

Stellenausschreibung wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für den Standort Berlin (bis 02.02.2021)

Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gemeinnützige GmbH ist eines der größten außeruniversitären Forschungsinstitute zur beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Wir arbeiten praxisnah und in enger Zusammenarbeit mit Betrieben sowie unseren Auftraggebern aus Politik und Wirtschaft. Gemeinsam entwickeln wir Konzepte innovativer Bildungsarbeit und sichern ihre Wirksamkeit. Das f-bb ist darüber hinaus als programmbegleitende Stelle für verschiedene Bundes- und Landesministerien tätig und bietet verschiedene Veranstaltungsformate zur Vernetzung und zum fachlichen Austausch an. Wir sind bundesweit tätig mit Büros in Nürnberg, Berlin, Magdeburg, Potsdam und Chemnitz. Die vielfach standortübergreifende Umsetzung der Vorhaben fördert unser internes Wissensmanagement und unsere Innovationsfähigkeit. Auf unserer Webseite können Sie sich im Detail über unsere Arbeit informieren (www.f-bb.de).

Unser Standort in Berlin wächst weiter: Wir suchen für ein zunächst befristetes Arbeitsverhältnis (Vollzeit oder Teilzeit) zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d).

Ihre möglichen Arbeitsschwerpunkte:

  • Entwicklung von innovativen Aktivitäten zur länderübergreifenden Öffentlichkeitsarbeit
  • Erprobung neuer Formate mit Videos, Podcast und Social Media
  • Redaktionelle Gestaltung und Pflege von Projektwebsites
  • Aufbereitung von fachlichen Inhalten für die Öffentlichkeit, z. B. für Flyer und Newsletter
  • Tagungsmanagement (Planung, Durchführung und Moderation von Workshops und Veranstaltungen)
  • Allgemeines Projektmanagement

Ihr Profil:

  • (Medien-)pädagogischer, sozialwissenschaftlicher o. ä. Hochschulabschluss (Master/Diplom)
  • Berufserfahrung in den o.g. Handlungsfeldern
  • Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit und im Umgang mit Social Media
  • Erfahrungen im Projekt- und Veranstaltungsmanagement sowie in der Konzeption, Durchführung und Moderation von Arbeitstreffen, Workshops oder Fachtagungen (auch digitaler Formate)
  • hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit, insbesondere im Umgang mit Auftraggebern und Projektpartnern
  • Sie sind Teamplayer mit selbständiger Arbeitsweise

Das können Sie erwarten:

  • abwechslungsreiche, anspruchsvolle Aufgaben mit starkem Praxisbezug
  • Aufgeschlossenheit und guter Zusammenhalt im Kollegium
  • flache Hierarchien, kurze Entscheidungswege
  • ergänzende Sozialleistungen und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • individuelle Arbeitszeitmodelle

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 02.02.2021 unter Angabe der Kennziffer 02/2021, Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihres frühesten Eintrittstermins über unser Onlineformular ein. Beachten Sie, dass nur vollständige Bewerbungen, die innerhalb der angegebenen Frist eingegangen sind, berücksichtigt werden können.

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Das f-bb verfolgt eine werteorientierte Unternehmenspolitik. Weitere Informationen zum f‑bb als Arbeitgeber finden Sie hier.

Hier bewerben!

Fotoausstellung Deichtorhallen Hamburg: Matt Black „American Geography“

Hier als kurzer Nachtrag zum gestrigen Foto-Seminar der Link auf eine aktuelle Ausstellung von Matt Black in den Deichtorhallen Hamburg (noch bis zum 28.02.21), in der es um den Zusammenhang von Migration, Armut, Landwirtschaft und Umwelt in den USA geht… Informativ für den Einstieg ist vor allem auch das Kurzvideo: https://www.deichtorhallen.de/ausstellung/matt-black

Die jüngste Ausgabe der MEDIENIMPULSE 04/2020 zu >Making und Makerlabs< ging soeben online! https://www.medienimpulse.at/

https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/

https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/issue/view/339
Fablabs, Makerspaces, DIY (Do-It-Yourself)-Initiativen und Repaircafés scheinen seit ihrem ersten Aufkommen vor knapp 20 Jahren dem Nischendasein von Nerds, Bastlerinnen und Bastlern entwachsen zu sein. Diese sehr an der Praxis orientierten Institutionen bzw. Einrichtungen sind zu einer breiten Bewegung geworden, die als generationenverbindende Subkultur nach wie vor dem mit ‚neuen‘ Medien und den mit ihnen verbundenen Kulturtechnologien immer wieder verbundenen Traum der Demokratisierung von Produktionsmitteln entspricht. Oft setzt sich diese Kultur im Sinne des Medienaktivismus den börsennotierten IT-Großkonzernen entgegen, um die Transformationsprozesse der digital vernetzten Welt „an der Basis“ der Gesellschaft mitzugestalten, sich den Konsumzwängen zu entziehen oder einfach kreativ-gestalterisch tätig zu werden …

Kinderschauspielschule Magdeburg sucht Unterstützung

Von der Kinderschauspielschule Magdeburg (Olvenstedter Chaussee 30, 39130 Magdeburg) habe ich eine Anfrage bzw. eine Bitte zur Unterstützung erhalten.

Es geht um die Video-Dokumentation kleinerer Stücke von Kindern und Jugendlichen, die diese geprobt haben und nun coronabegingt nicht aufführen konnten/können.

Gesucht werden Studierende mit Erfahrung im Bereich Drehen und Schneiden von Kurzvideos.

Eine kleine Aufwandsentschädigung ist dabei auch möglich.

Bei Interesse und Rückfragen können Sie sich gerne an mich wenden (stefan.iske@ovgu.de) oder direkt an Frau Katrhin Beyerling von der Kinderschauspielschule (Telefon: 0177.2470331, Email: info@kinderschauspielschule-magdeburg.de)

Die jüngste Ausgabe der MEDIENIMPULSE 03/2020 zu >Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Medienpädagogik< ging soeben online!

https://www.medienimpulse.at/ Bisherige Diskurse um Medienbildung und -pädagogik oder Digitalisierung und Lerntechnologie haben den Aspekt der Nachhaltigkeit nicht systematisch aufgegriffen. Auch eine interdisziplinäre Vernetzung mit didaktischen Konzepten wie der ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ ist bislang ausgeblieben. So steht auch angesichts der COVID-19-Krise die drängende sozioökologische und medienpädagogische Frage nach der diesbezüglichen Zuständigkeit oder Verantwortlichkeit im Raum …

Hier geht es zum Editorial und zu den einzelnen Beiträgen
https://www.medienimpulse.at/

https://www.medienimpulse.at/

26. Jugendvideopreis Sachsen-Anhalt

Auch in diesem Jahr gibt es (neben unserer eigenen Videoexpo) wieder den Jugendvideopreis des Landes Sachsen-Anhalt, zu dem von Jugendlichen bis 27 Jahre Kurzfilme eingereicht werden können und in verschiedenen Kategorien prämiert werden. Deadline ist der 9. November 2020.

Auszug aus der Beschreibung: Junge Filmemacherinnen und Filmemacher aus Sachsen-Anhalt sind auch in diesem Jahr wieder aufgerufen, ihr Talent beim größten Kurzfilmwettbewerb Sachsen-Anhalts unter Beweis zu stellen. Von Spiel- über Animationsfilm bis hin zu Dokumentation, Musikvideo oder Filmexperiment – der Jugendvideopreis Sachsen-Anhalt gibt jungen Filmtalenten (bis 27 Jahren) eine Bühne, um ihre Werke zu präsentieren. Egal, ob mit Smartphone, Tablet oder Videokamera gedreht – im Vordergrund des Wettbewerbs stehen die Geschichten der Filme, die in vier Kategorien eingereicht werden können. Neben „ABC-Teams“ für Videos, die im Rahmen eines medienpädagogischen Projekts entstanden sind, „Newcomer“ für Filmemacherinnen und Filmemacher, die gerade an ihren ersten Projekten arbeiten und der Kategorie „Masterclass“ für alle, die sich bereits bestens mit Regie, Kamera, Ton und Schnitt auskennen, wird dieses Jahr erstmalig der Sonderpreis „Europa – hier und jetzt“ durch die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt vergebenPreisgelder in Höhe von 800 Euro warten auf Gewinnerinnen und Gewinner der Kategorie, die sich mit dem Thema Europa und europäischen Bezügen in Sachsen-Anhalt sowie im Leben der Bürgerinnen und Bürger im Land auseinandersetzen.

Aktuelle News und alle Informationen zur Anmeldung finden sich auf der Website: www.jugend-video-preis.de und auf dem angehängten Flyer. Veranstalter ist der Landesverband Offene Kanäle Sachsen-Anhalt e. V.

MEDIENIMPULSE Call 4/2020: Making und Makerlabs

Die Professur Pädagogik und Medienbildung freut sich in Kooperation mit der Wiener Medienpädagogik den Call 4/2020 der MEDIENIMPULSE mit dem Schwerpunkt zu >Making und Makerlabs< veröffentlichen zu dürfen. Die Redaktion freut sich auf eine rege Debatte und themenspezifische Beiträge …
Hier geht es direkt zum Call:
https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/announcement/view/26

Laurie Anderson’s Puppet Motel (1995)

Von Olaf Schneider habe ich den Link auf einen Playthrough von Laurie Andersons „Puppet Motel“ bekommen (Vielen Dank!). Ich kann mich noch gut erinnern, als das „Spiel“ 1995 rauskam; ich habe es damals im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum in Paderborn ausgeliehen… Neben „EVE“ von Peter Gabriel eines der wenigen „Spiele“, die die Möglichkeiten und Grenzen von Multimedia systematisch austesten (! „Multimedia“ war 1995 Wort des Jahres). Kommerziell waren beide wohl ein reines Desaster – aber hinsichtlich Kreativität und Umsetzung allen anderen aus den 1990ern weit voraus. Mich hat es damals – und heute eigentlich auch noch – stark beeindruckt. Also, wenn sich die Gelegenheit ergibt – unbedingt selbst ausprobieren. Die Zeit bis dahin muss dann das Playthrough überbrücken 🙂