
Hier der Hinweis auf die Antrittsvorlesung von Prof. Schmitz – das Thema ist ja inbesondere auch für die Medienbildung relevant und aktuell. Achtung Vertipper beim Datum; richtig ist 2025!
Hier der Hinweis auf die Antrittsvorlesung von Prof. Schmitz – das Thema ist ja inbesondere auch für die Medienbildung relevant und aktuell. Achtung Vertipper beim Datum; richtig ist 2025!
Es wird langsam kälter und der erste Schnee kam aus den Wolken.
Auch dieses Jahr wollen wir eine kleine Weihnachtsfeier mit euch veranstalten.
Dazu laden wir euch ein am Donnerstag, dem 12.12. ab 19 Uhr in der dritten Etage im G40, mit uns die Weihnachtszeit einzuläuten.
Gemeinsam mit den Biwis und Sowis trinken wir Glühwein, essen Hotdogs, spielen Smashbros und Mariokart oder auch typische Brettspiele.
Wie immer ist Essen for free und der Rest zu Studipreisen.
Hier der Hinweis und die Erinnerung an die Umstellung des VPN-Zugangs an der OVGU – für den Zugang ins Uninetzwerk von zu Hause, z.B. für den Zugriff auf ebooks der Unibibliothek: Ab dem 12.12. per eduVPN (s. unten, Infomail des Rechenzentrums).
Viele Grüße, Stefan Iske
„
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
das Universitätsrechenzentrum (URZ) möchte Sie erneut an die bevorstehende Abschaltung des bisherigen VPN-Zugangs […] erinnern. Ab dem 12. Dezember 2024 werden beide Zugänge nicht mehr unterstüzt und abgschaltet.
Bereits seit dem 02. September 2024 steht Ihnen einen neuen VPN-Zugang über eduVPN zur Verfügung.
Wenn Sie bereits eduVPN nutzen, ist keine weitere Aktion erforderlich.
eduVPN bietet folgende relevante Funktionen für Sie:
Erhöhte Sicherheit: eduVPN verwendet moderne Verschlüsselungsprotokolle, welche die Datenübertragung noch sicherer machen.
Einfache Handhabung: Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet, was die Einrichtung und Nutzung vereinfacht.
Plattformübergreifende Unterstützung: eduVPN ist mit Windows, macOS, Linux, sowie iOS und Android kompatibel.
Zugriff auf interne Ressourcen: Sie erhalten weiterhin sicheren Zugang zu zum Datennetz und den Ressourcen der OVGU.
Detaillierte Anleitungen zur Einrichtung und Nutzung von eduVPN finden Sie unter https://urz.ovgu.de/eduVPN.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und stehen Ihnen bei Fragen unter it-service@ovgu.de gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr IT-Service-Team
„
Im Wintersemester 24/25 wird an der OVGU im Wissenschaftshafen eine Ringvorlesung mit dem Titel „Cinematic Cities“ organisiert – die nicht zuletzt für alle filmaffine Studierende spannend wird.
Mit freundlichen Grüßen, Stefan Iske
—
„Cinematic Cities“ führt die im Sommersemester 2024 begonnene Diskussion in der Ringvorlesung „Stadt. Kulturgetriebene Regeneration: Raum – Wissen – Partizipation“ zu kulturgestützter Stadtentwicklung fort.
Im Wintersemester 2024/25 lenken wir den Fokus auf die parallelen Entwicklungen von Stadt und Film der modernen Großstadt der 1920er bis zur postmodernen, urbanen Utopie der 2020er Jahre. Dabei werden paradigmatische Epochen und Genres kinematographischer Stadtkonstruktion sowie Themen und Motive cineastischer Stadtdarstellung schlaglichtartig in den Blick genommen.
Das FILM & TALK-Format rahmt die Filmvorführung mit einem wissenschaftlichen Gastvortrag sowie einer von Studierenden der FHW geleiteten offenen Diskussionsrunde.
Hier wie eben besprochen die Präsentationsfolien für die Einführungsveranstaltungen BA- und MA Medienbildung:
Bachelor: Dienstag, 08.10.24, 12-13.30h, Ort: G40-130 (Computerpool), Präsentationsfolien BA
Master: Dienstag, 08.10.24, 14-15.30h, Ort: G40-130 (Computerpool), Präsentationsfolien MA
Viele Grüße, Stefan Iske
Liebe Studierende,
mit der Ausbreitung des neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) ergeben sich auch für die Lehre einige Herausforderungen.
Alle Lehrveranstaltungen einschließlich Prüfungen werden bis zum 20. April 2020 zunächst ausgesetzt.
Aktuell richte ich meine Veranstaltungen auf Distanzlehre aus. Die Ringvorlesung Autonomie im digitalen Zeitalter?! – gemeinsam mit Dr. Christina Kast und Prof. Dr. Andreas Nürnberger – konzipieren wir unter den aktuellen Bedingungen auch neu. Hierzu erfolgen in Kürze weitere Informationen.
Ich bin für Sie trotzdem per Mail, Wire (@danvers) oder Twitter erreichbar. Daneben können Sie jederzeit eine Besprechung mit mir vereinbaren. Letztere finden via zoom statt.
Gerade weil viele Informationen durch die digitalen Medien gehen, möchte ich Sie auf die offiziellen Kanäle der Universität hinweisen:
Bleiben Sie gesund!
Liebe Mebi-Alumni, wir möchten Euch in kurzen Videoclips vorstellen und zeigen, was man mit einem Studium der Medienbildung beruflich machen kann.
Dazu haben wir seit Langem Profile auf der Studiengangwebsite https://medienbildung.ovgu.de/20-jahre-medienbildung/medienbildung-kurz-gesagt/. Die möchten wir nun gern durch kurze Videos ergänzen und auffrischen und damit u. a. auch das Studierendenmarketing ankurbeln.
Schaut gern in den unten angehängten Aufruf und meldet Euch bei Jens Holze (jens.holze@ovgu.de), wenn Ihr Interesse habt.
Im Sommersemester 2023 haben Michael Böcher (Politikwissenschaft) und ich ein gemeinsames Seminar zu “Nachhaltigkeit im Film” durchgeführt. Mit dem Lehrkonzept haben wir uns für den Lehrpreis 2024 der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (https://dvpw.de) beworben… aber leider nicht gewonnen. Wir sehen das olympisch – Dabeisein ist alles!
Hier der Link auf alle Einreichungen und auf unseren Beitrag.
MedienPädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Heft 63: Homo digitalis. Neue Fragestellungen der Medienpädagogik aus anthropologischer Perspektive. Herausgegeben von Manuela Pietraß und Jörg Zirfas, Veröffentlicht: 2024-09-19, https://doi.org/10.21240/mpaed/63.X
Auf der Herbsttagung 2024 der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) wurden zwei Beiträge daraus mit dem Preis für anthropologische Medienpädagogik ausgezeichnet.
Sabrina Schenk: “Der ‹Homo digitalis› und seine Spezies im Anthropozän”, https://doi.org/10.21240/mpaed/63/2024.09.12.X
Christian Leineweber: “Die Transformation des Unbewussten. Selbstwissen unter den Bedingungen der Digitalität”, https://doi.org/10.21240/mpaed/63/2024.09.15.X
Empfehlenswert auch die Einleitung von Manuela Pietraß und Jörg Zierfas: “Die Suche nach dem Homo digitalis. Auf dem Weg zu einer pädagogisch-anthropologischen Theorie der Digitalisierung”, https://doi.org/10.21240/mpaed/63/2024.09.19.X
Die Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) wird aufgrund des Hochwassers in Österreich online stattfinden.
Kurzentschlossen und spontan können Sie per Videokonferenz teilnehmen. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich; für Studierende gilt der reduzierte Betrag der Onlineteilnahme von 0 €; die Teilnahme ist also kostenlos: https://bildungswissenschaft.univie.ac.at/medienpaedagogik/veranstaltungen/herbsttagung-2024/anmeldung
Und hier der Link auf das Programm: https://bildungswissenschaft.univie.ac.at/medienpaedagogik/veranstaltungen/herbsttagung-2024/programm
Insgesamt eine sehr gute Möglichkeit, in die aktuellen Diskussionen der Medienpädagogik-Community hineinzuschauen. Ich würde mich freuen, die eine oder den anderen am Donnerstag und/oder Freitag dort zu sehen und zusammen einen virtuellen Kaffee zu trinken
Mit freundlichen Grüßen,
Stefan Iske