Thema: Bildung als Transformation relationaler Konstellationen. Erziehungswissenschaftliche Sondierungen in (post-)digitalen Medienkulturen

Thema: Bildung als Transformation relationaler Konstellationen. Erziehungswissenschaftliche Sondierungen in (post-)digitalen Medienkulturen
Dieses Jahr steht das Projekt „Magdeburger Medienwochen“ im Zeichen der Demokratiebildung. Im Laufe des Semesters werden dabei von zwei Gruppen im Rahmen eines BA-Seminars medienpädagogische Angebote für unterschiedliche Zielgruppen entwickelt. Diese werden im Zeitraum vom 01.-05.07. in Kooperation mit dem Medientreff Zone! (https://www.medientreff-zone.de/) und dem Offenen Kanal e.v. (https://www.ok-magdeburg.de/) durchgeführt. Die Projektkoordination erfolgt durch eine Gruppe von Masterstudierenden. Am 05.07. findet ein Abschluss- und Vernetzungsevent mit Akteur*innen aus verschiedenen Bereichen statt.
Die Anmeldung ist noch bis zum 28.06. geöffnet. Mehr erfahrt ihr unter: mw.mebi.ovgu.de
Im Rahmen eines öffentlichen Abschlussevents lassen wir die Magdeburger Medienwoche 2024 feierlich ausklingen. Neben einer Gesprächsrunde mit Expert*innen der gelebten Demokratie aus verschiedenen Einrichtungen werden die in der Medienwoche durchgeführten studentischen Konzepte und die dabei entstandenen Projekte vorgestellt und gewürdigt. Das Ganze findet am 05.07. am 16 Uhr im Campus Theater der OvGU statt.
An unserem Lehrstuhl (Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt digitale Medienkulturen) ist eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (50%, zunächst 3 Jahre) ausgeschrieben. Neben Lehrtätigkeiten im Umfang von 2 SWS ist die Mitarbeit an den Forschungsschwerpunkten der Professur (z.B. Educational Making, Game Studies, Self-Tracking) erwünscht.
Weitere Infos und Online-Berwerbung unter: https://ovgu.b-ite.careers/jobposting/ca4efd203add6ad18eb30fc30f155e06718bd0900?ref=homepage
Die Frist läuft bis zum 26. Januar 2025. Wir freuen uns über Bewerbungen!
Das Projekt „Gaming in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen. Entwicklung und Erprobung von Konzepten zum medienpädagogischen Einsatz von Videospielen“ zielt darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse zu Videospielen und E-Sport in der Bildungs- und Jugendarbeit in Sachsen-Anhalt praktisch anwendbar zu machen. In Zusammenarbeit mit Studierenden der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie einschlägigen Expert*innen aus dem Bereich Educational Gaming werden praxisorientierte Workshops für Zielgruppen wie Eltern, Lehrer*innen und pädagogischen Fachkräften durchgeführt. In zwei Phasen werden Wissen und Erfahrungen der Studierenden gesammelt, Interviews mit relevanten Zielgruppen geführt und Workshops zur Anwendung von Videospielen im pädagogischen Kontext abgehalten. Ziel ist es, Lehrkräfte und Pädagog*innen in der Nutzung von Videospielen als Lehr- und Lernmittel zu schulen und entsprechende Konzepte zu entwickeln.
Ab dem 01.10.2023 sind wir der Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt digitale Medienkulturen!
Neuer Lehrstuhlleiter ist Prof. Dr. Patrick Bettinger, der zuvor die Professur für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hatte. Wir freuen uns auf die zukünftige Arbeit am Lehrstuhl!
Wir freuen uns, auf unseren Band „Computerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung.“ hinweisen zu können, der Anfang April sowohl als Printversion als auch in digitaler Form (Open Access!) erschienen ist (siehe Verlagswebseite). Der Band geht auf eine Ringvorlesung im WS 2021/22 an der Uni Magdeburg (anlässlich der Pensionierung von Johannes Fromme) zurück, geht letztlich aber über diese Veranstaltung deutlich hinaus. Er vermittelt einen interdisziplinären Überblick über relevante Themen, Ansätze und Methoden der Digital Game Studies (im deutschsprachigen Raum) und widmet sich im ersten Teil der Nutzung und Wirkung von Games, im zweiten Teil der Analyse und dem Design und im dritten Teil gesellschaftlichen Kontexten des digitalen Spiels.
Zudem gibt es HIER auch ein kleines Interview zum Band auf der Verlagsseite.
Ihr wollt eure filmischen Ideen in die Tat umsetzen? Oder eines eurer Werke schlummert noch in der Schublade? Dann raus damit! Beim StudiMovie habt ihr die Chance darauf, euren Film zu präsentieren und dabei vielleicht sogar noch einen Preis abzustauben.
Einreichungen sind noch bis zum 17.06. möglich. Alle Infos findet ihr hier
Anfang 2020 fand eine Online-Befragung der Absolventinnen und Absolventen des Bachelor- und des Masterstudiengangs Medienbildung der OVGU statt. Die erste Auswertung der repräsentativen Studie liegt nun vor, der unter Mitarbeit von Ralf Biermann entstandene Forschungsbericht von Johannes Fromme wurde im Open Journal System der OVGU unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht: DOI: https://doi.org/10.24352/UB.OVGU-2021-021
In Kooperation mit der der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) findet vom 30.-31.03.2023 an der Leuphana-Universität Lüneburg die Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) zum Thema „Medienpädagogik und (Medien-)Sozialisation im Spiegel zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“ statt. Beiträge können bis zum 15. Dezember 2022 über https://www.conftool.com/mpaed2023feingereicht werden. Weitere Hinweise zur Tagung finden Sie hier: https://leuphana.de/mpaed2023