weitere Stellenausschreibung wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für den Standort Berlin (bis 02.02.2021)

Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gemeinnützige GmbH ist eines der größten außeruniversitären Forschungsinstitute zur beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Wir arbeiten praxisnah und in enger Zusammenarbeit mit Betrieben sowie unseren Auftraggebern aus Politik und Wirtschaft. Gemeinsam entwickeln wir Konzepte innovativer Bildungsarbeit und sichern ihre Wirksamkeit. Das f-bb ist darüber hinaus als programmbegleitende Stelle für verschiedene Bundes- und Landesministerien tätig und bietet verschiedene Veranstaltungsformate zur Vernetzung und zum fachlichen Austausch an. Wir sind bundesweit tätig mit Büros in Nürnberg, Berlin, Magdeburg, Potsdam und Chemnitz. Die vielfach standortübergreifende Umsetzung der Vorhaben fördert unser internes Wissensmanagement und unsere Innovationsfähigkeit. Auf unserer Webseite können Sie sich im Detail über unsere Arbeit informieren (www.f-bb.de).

Unser Standort in Berlin wächst weiter: Wir suchen für ein zunächst befristetes Arbeitsverhältnis (Vollzeit oder Teilzeit) zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d).

Ihre möglichen Arbeitsschwerpunkte:

  • Fachliche Begleitung von Akteuren im Bereich Übergang Schule-Beruf  und Durchlässigkeit
  • Betreuung und Weiterentwicklung von Netzwerken und Kommunikation mit Netzwerkpartnern in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen
  • Analysen und Recherchen im Arbeits- und Themenfeld Übergang Schule-Beruf / Durchlässigkeit, insb. zum Thema Studienabbruch
  • Erstellung von wissenschaftlichen Berichten und Publikationen
  • Planung, Durchführung und Moderation von Workshops und Veranstaltungen
  • Allgemeines Projektmanagement

Ihr Profil:

  • Sozialwissenschaftlicher, pädagogischer o. ä. Hochschulabschluss
  • Hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit, insbesondere auch im Umgang mit Auftraggebern und Projektpartnern
  • Erste Berufserfahrung in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Durchlässigkeit des Bildungssystems (zwischen akademischer und beruflicher Bildung und vice versa); Kontakte und Erfahrungen mit Akteuren an Hochschulen
  • Erfahrungen im Projekt- und Veranstaltungsmanagement sowie in der Konzeption, Durchführung und Moderation von Arbeitstreffen, Workshops und Fachtagungen
  • Sie sind Teamplayer mit selbständiger Arbeitsweise

Das können Sie erwarten:

  • abwechslungsreiche, anspruchsvolle Aufgaben mit starkem Praxisbezug
  • Aufgeschlossenheit und guter Zusammenhalt im Kollegium
  • flache Hierarchien, kurze Entscheidungswege
  • ergänzende Sozialleistungen und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • individuelle Arbeitszeitmodelle

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 02.02.2021 unter Angabe der Kennziffer 03/2021, Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihres frühesten Eintrittstermins über unser Onlineformular ein. Beachten Sie, dass nur vollständige Bewerbungen, die innerhalb der angegebenen Frist eingegangen sind, berücksichtigt werden können.

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Das f-bb verfolgt eine werteorientierte Unternehmenspolitik. Weitere Informationen zum f‑bb als Arbeitgeber finden Sie hier.

Hier bewerben!

Stellenausschreibung wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für den Standort Berlin (bis 02.02.2021)

Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gemeinnützige GmbH ist eines der größten außeruniversitären Forschungsinstitute zur beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Wir arbeiten praxisnah und in enger Zusammenarbeit mit Betrieben sowie unseren Auftraggebern aus Politik und Wirtschaft. Gemeinsam entwickeln wir Konzepte innovativer Bildungsarbeit und sichern ihre Wirksamkeit. Das f-bb ist darüber hinaus als programmbegleitende Stelle für verschiedene Bundes- und Landesministerien tätig und bietet verschiedene Veranstaltungsformate zur Vernetzung und zum fachlichen Austausch an. Wir sind bundesweit tätig mit Büros in Nürnberg, Berlin, Magdeburg, Potsdam und Chemnitz. Die vielfach standortübergreifende Umsetzung der Vorhaben fördert unser internes Wissensmanagement und unsere Innovationsfähigkeit. Auf unserer Webseite können Sie sich im Detail über unsere Arbeit informieren (www.f-bb.de).

Unser Standort in Berlin wächst weiter: Wir suchen für ein zunächst befristetes Arbeitsverhältnis (Vollzeit oder Teilzeit) zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d).

Ihre möglichen Arbeitsschwerpunkte:

  • Entwicklung von innovativen Aktivitäten zur länderübergreifenden Öffentlichkeitsarbeit
  • Erprobung neuer Formate mit Videos, Podcast und Social Media
  • Redaktionelle Gestaltung und Pflege von Projektwebsites
  • Aufbereitung von fachlichen Inhalten für die Öffentlichkeit, z. B. für Flyer und Newsletter
  • Tagungsmanagement (Planung, Durchführung und Moderation von Workshops und Veranstaltungen)
  • Allgemeines Projektmanagement

Ihr Profil:

  • (Medien-)pädagogischer, sozialwissenschaftlicher o. ä. Hochschulabschluss (Master/Diplom)
  • Berufserfahrung in den o.g. Handlungsfeldern
  • Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit und im Umgang mit Social Media
  • Erfahrungen im Projekt- und Veranstaltungsmanagement sowie in der Konzeption, Durchführung und Moderation von Arbeitstreffen, Workshops oder Fachtagungen (auch digitaler Formate)
  • hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit, insbesondere im Umgang mit Auftraggebern und Projektpartnern
  • Sie sind Teamplayer mit selbständiger Arbeitsweise

Das können Sie erwarten:

  • abwechslungsreiche, anspruchsvolle Aufgaben mit starkem Praxisbezug
  • Aufgeschlossenheit und guter Zusammenhalt im Kollegium
  • flache Hierarchien, kurze Entscheidungswege
  • ergänzende Sozialleistungen und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • individuelle Arbeitszeitmodelle

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 02.02.2021 unter Angabe der Kennziffer 02/2021, Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihres frühesten Eintrittstermins über unser Onlineformular ein. Beachten Sie, dass nur vollständige Bewerbungen, die innerhalb der angegebenen Frist eingegangen sind, berücksichtigt werden können.

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Das f-bb verfolgt eine werteorientierte Unternehmenspolitik. Weitere Informationen zum f‑bb als Arbeitgeber finden Sie hier.

Hier bewerben!

Fotoausstellung Deichtorhallen Hamburg: Matt Black „American Geography“

Hier als kurzer Nachtrag zum gestrigen Foto-Seminar der Link auf eine aktuelle Ausstellung von Matt Black in den Deichtorhallen Hamburg (noch bis zum 28.02.21), in der es um den Zusammenhang von Migration, Armut, Landwirtschaft und Umwelt in den USA geht… Informativ für den Einstieg ist vor allem auch das Kurzvideo: https://www.deichtorhallen.de/ausstellung/matt-black

Die jüngste Ausgabe der MEDIENIMPULSE 04/2020 zu >Making und Makerlabs< ging soeben online! https://www.medienimpulse.at/

https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/

https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/issue/view/339
Fablabs, Makerspaces, DIY (Do-It-Yourself)-Initiativen und Repaircafés scheinen seit ihrem ersten Aufkommen vor knapp 20 Jahren dem Nischendasein von Nerds, Bastlerinnen und Bastlern entwachsen zu sein. Diese sehr an der Praxis orientierten Institutionen bzw. Einrichtungen sind zu einer breiten Bewegung geworden, die als generationenverbindende Subkultur nach wie vor dem mit ‚neuen‘ Medien und den mit ihnen verbundenen Kulturtechnologien immer wieder verbundenen Traum der Demokratisierung von Produktionsmitteln entspricht. Oft setzt sich diese Kultur im Sinne des Medienaktivismus den börsennotierten IT-Großkonzernen entgegen, um die Transformationsprozesse der digital vernetzten Welt „an der Basis“ der Gesellschaft mitzugestalten, sich den Konsumzwängen zu entziehen oder einfach kreativ-gestalterisch tätig zu werden …

BMBF – Überbrückungshilfe für Studierende

Da aufgrund der aktuellen Einschränkungen durch das Corona-Virus viele Studierende auch zum Jahresende auf mögliche Nebeneinkünfte verzichten müssen, möchten wir auf die Überbrückungshilfe des BMBF hinweisen:

Damit diese Studierenden in dieser schweren Zeit dennoch Planungssicherheit haben, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung in enger Zusammenarbeit mit der KfW, dem Deutschen Studentenwerk und den Studierenden- bzw. Studentenwerken auch für das Wintersemester 2020/2021 die finanzielle Unterstützung fortgesetzt. Dabei wird auf das aus den Sommermonaten bewährte Instrument der Überbrückungshilfe zurückgegriffen.

– aus dem Newsletter des BMBF

Die gesamte Information finden Sie auf der Website des BMBF, dort finden Sie auch einen Guide zur Überbrückungshilfe und Hinweise zur Beantragung bei der KfW.

Online Weihnachtsfeier des MeBi-Gremiums

Alle Studierenden des Studiengangs sind sehr herzlich zur Online-Weihnachtsfeier der Medienbildung (BA und MA) am 17.12.2020 ab 18 Uhr eingeladen. Die Veranstaltung wird über eine Online-Plattform (geplant ist wonder.me) stattfinden, bitte melden Sie sich per E-Mail an das Gremium (mebi.gremium@ovgu.de) an, wenn Sie teilnehmen möchten.

Kinderschauspielschule Magdeburg sucht Unterstützung

Von der Kinderschauspielschule Magdeburg (Olvenstedter Chaussee 30, 39130 Magdeburg) habe ich eine Anfrage bzw. eine Bitte zur Unterstützung erhalten.

Es geht um die Video-Dokumentation kleinerer Stücke von Kindern und Jugendlichen, die diese geprobt haben und nun coronabegingt nicht aufführen konnten/können.

Gesucht werden Studierende mit Erfahrung im Bereich Drehen und Schneiden von Kurzvideos.

Eine kleine Aufwandsentschädigung ist dabei auch möglich.

Bei Interesse und Rückfragen können Sie sich gerne an mich wenden (stefan.iske@ovgu.de) oder direkt an Frau Katrhin Beyerling von der Kinderschauspielschule (Telefon: 0177.2470331, Email: info@kinderschauspielschule-magdeburg.de)

Kunst oder künstlich?

Kürzlich hat es ein lesenswertes Interview mit Juliane Ahlborn zu ihrem Dissertationsvorhaben im Schnittfeld von Kunst und KI gegeben.

Zwischen Kunst und KI, genau an dieser Schnittstelle forscht die Masterabsolventin der Medienbildung, Juliane Ahlborn, an der Uni Magdeburg. In ihrer Doktorarbeit analysiert sie programmierte Kunst und erforscht, wie diese sich auf die ästhetische Bildung des Menschen auswirkt.

Das Interview gibt es in voller Länge hier nachzulesen.

Mehr zum Forschungsvorhaben gibt es auf dem Forschungsportal des Landes Sachsen-Anhalt sowie hier.

Evaluation KI-getriebenes System zur Buchsuche

Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der FIN soll eine Künstliche Intelligenz zur Suche von Büchern entwickelt bzw. untersucht werden. Ziel ist es Ähnlichkeiten von Büchern (insbesondere in Romanen) über die K.I. auszuwerten und für Nutzende darzustellen. Die Forschungsgruppe um Sayantan Polley (Data and Knowledge Engineering Group) erbittet darum Feedback von Studierenden zu diesen drei experimentellen Seiten:

  1. https://simfic-falcon.herokuapp.com
  2. https://simfic2ground.firebaseapp.com/home 
  3. https://simfic-user-study.herokuapp.com

Auf jeder Seite findet sich rechts oben ein Button für die Feedback Option. Es gibt ebenfalls ein kurzes einführendes Video auf Youtube: https://youtu.be/TfhldJFz19I

Die ForscherInnen sind für jedes Feedback dankbar, dabei werden keinerlei persönliche Daten erhoben oder verarbeitet.

Stellenausschreibungen bei der Stadt Magdeburg

Im Bereich des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Magdeburg sind aktuell drei Stellen zu besetzen.

IT-Management Digitalisierung (m/w/d)

unbefristet und in Vollzeit, Bewerbungsfrist 09.11.2020. Mehr Informationen auf der Webseite der Stadt oder als PDF.

Projektmonitoring und -management (m/w/d)

unbefristet und in Vollzeit, Bewerbungsfrist 08.11.2020. Mehr Informationen auf der Webseite der Stadt oder als PDF.

Wissenschaftliche Sachbearbeitung im
Bildungsmonitoring (m/w/d)

befristet für den Zeitraum bis zum 31.01.2022 und in Vollzeit, Bewerbungsfrist 17.11.2020. Mehr Informationen auf der Webseite der Stadt oder als PDF.