Online Weihnachtsfeier des MeBi-Gremiums

Alle Studierenden des Studiengangs sind sehr herzlich zur Online-Weihnachtsfeier der Medienbildung (BA und MA) am 17.12.2020 ab 18 Uhr eingeladen. Die Veranstaltung wird über eine Online-Plattform (geplant ist wonder.me) stattfinden, bitte melden Sie sich per E-Mail an das Gremium (mebi.gremium@ovgu.de) an, wenn Sie teilnehmen möchten.

Kinderschauspielschule Magdeburg sucht Unterstützung

Von der Kinderschauspielschule Magdeburg (Olvenstedter Chaussee 30, 39130 Magdeburg) habe ich eine Anfrage bzw. eine Bitte zur Unterstützung erhalten.

Es geht um die Video-Dokumentation kleinerer Stücke von Kindern und Jugendlichen, die diese geprobt haben und nun coronabegingt nicht aufführen konnten/können.

Gesucht werden Studierende mit Erfahrung im Bereich Drehen und Schneiden von Kurzvideos.

Eine kleine Aufwandsentschädigung ist dabei auch möglich.

Bei Interesse und Rückfragen können Sie sich gerne an mich wenden (stefan.iske@ovgu.de) oder direkt an Frau Katrhin Beyerling von der Kinderschauspielschule (Telefon: 0177.2470331, Email: info@kinderschauspielschule-magdeburg.de)

Kunst oder künstlich?

Kürzlich hat es ein lesenswertes Interview mit Juliane Ahlborn zu ihrem Dissertationsvorhaben im Schnittfeld von Kunst und KI gegeben.

Zwischen Kunst und KI, genau an dieser Schnittstelle forscht die Masterabsolventin der Medienbildung, Juliane Ahlborn, an der Uni Magdeburg. In ihrer Doktorarbeit analysiert sie programmierte Kunst und erforscht, wie diese sich auf die ästhetische Bildung des Menschen auswirkt.

Das Interview gibt es in voller Länge hier nachzulesen.

Mehr zum Forschungsvorhaben gibt es auf dem Forschungsportal des Landes Sachsen-Anhalt sowie hier.

Evaluation KI-getriebenes System zur Buchsuche

Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der FIN soll eine Künstliche Intelligenz zur Suche von Büchern entwickelt bzw. untersucht werden. Ziel ist es Ähnlichkeiten von Büchern (insbesondere in Romanen) über die K.I. auszuwerten und für Nutzende darzustellen. Die Forschungsgruppe um Sayantan Polley (Data and Knowledge Engineering Group) erbittet darum Feedback von Studierenden zu diesen drei experimentellen Seiten:

  1. https://simfic-falcon.herokuapp.com
  2. https://simfic2ground.firebaseapp.com/home 
  3. https://simfic-user-study.herokuapp.com

Auf jeder Seite findet sich rechts oben ein Button für die Feedback Option. Es gibt ebenfalls ein kurzes einführendes Video auf Youtube: https://youtu.be/TfhldJFz19I

Die ForscherInnen sind für jedes Feedback dankbar, dabei werden keinerlei persönliche Daten erhoben oder verarbeitet.

Stellenausschreibungen bei der Stadt Magdeburg

Im Bereich des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Magdeburg sind aktuell drei Stellen zu besetzen.

IT-Management Digitalisierung (m/w/d)

unbefristet und in Vollzeit, Bewerbungsfrist 09.11.2020. Mehr Informationen auf der Webseite der Stadt oder als PDF.

Projektmonitoring und -management (m/w/d)

unbefristet und in Vollzeit, Bewerbungsfrist 08.11.2020. Mehr Informationen auf der Webseite der Stadt oder als PDF.

Wissenschaftliche Sachbearbeitung im
Bildungsmonitoring (m/w/d)

befristet für den Zeitraum bis zum 31.01.2022 und in Vollzeit, Bewerbungsfrist 17.11.2020. Mehr Informationen auf der Webseite der Stadt oder als PDF.

Graduiertenförderung für Promotion zum Thema Kunst und KI

Die Otto-von-Gericke-Universität vergibt auf Grundlage des Graduiertenförderungsgesetzes jährlich Promotionsstipendien an Doktorand*innen der eigenen Universität mit exzellenten Leistungen. In diesem Jahr wurde unter anderem das Projekt Ästhetik – Subjekt – Bildung: Die Berechnung der Künste von Juliane Ahlborn gefördert, welches sich im Schnittfeld von Kunst und Künstlicher Intelligenz befindet. Mit dem Dissertationsvorhaben knüpft Frau Ahlborn an die Masterarbeit an.

Die Masterarbeit mit dem Titel „Code – Kunst – Subjekt. Bildungs- und subjektivationstheoretische Perspektiven auf algorithmische Artikulationsformen“ wurde in der Open-Access-Reihe Medienbildung. Studien zur audiovisuellen Kultur und Kommunikation veröffentlicht.

Herzlichen Glückwunsch zum Promotionsstipendium und viel Erfolg!

Hinweis: Anmeldung zu Lehrveranstaltungen WiSe20/21

Aktuell sind die Anmeldungen für alle Lehrveranstaltungen im Studiengang Medienbildung im LSF geöffnet. Bei Veranstaltungen für Erstsemester ist die Anmeldung bis inkl. 1.11.2020 möglich, bei allen übrigen Veranstaltungen nur bis zum 25.10.2020. Eine Anmeldung per LSF ist in allen Veranstaltungen verpflichtend! Falls Sie noch keinen LSF-Zugang haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die entsprechenden Dozierenden.

Die jüngste Ausgabe der MEDIENIMPULSE 03/2020 zu >Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Medienpädagogik< ging soeben online!

https://www.medienimpulse.at/ Bisherige Diskurse um Medienbildung und -pädagogik oder Digitalisierung und Lerntechnologie haben den Aspekt der Nachhaltigkeit nicht systematisch aufgegriffen. Auch eine interdisziplinäre Vernetzung mit didaktischen Konzepten wie der ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ ist bislang ausgeblieben. So steht auch angesichts der COVID-19-Krise die drängende sozioökologische und medienpädagogische Frage nach der diesbezüglichen Zuständigkeit oder Verantwortlichkeit im Raum …

Hier geht es zum Editorial und zu den einzelnen Beiträgen
https://www.medienimpulse.at/

https://www.medienimpulse.at/

Digitale Angebote für Studierende – Hubzilla Einführungsvideo

Neben den üblichen präsenten Angeboten für Studierende wollen wir im aktuellen Semester auch zusätzliche digitale Angebote schaffen. Eines davon ist die soziale Netzwerkplattform Hubzilla, die wir allen Studierenden als Möglichkeit anbieten, um in Kontakt zu kommen. Eine knapp 20-minütige Einführung in die Plattform haben wir als YouTube-Video auf unseren Kanal gestellt.

Zur Anmeldung im System benötigen Sie nur Ihre Mailadresse, die auf ovgu.de endet. Bei technischen Problemen oder für Nachfragen stehen wir Ihnen auch gern unter medienbildung@ovgu.de zur Verfügung.

Start in das Wintersemester 20/21

Herzlich Willkommen an der OVGU

Liebe Studierende, für Einige von Ihnen ist das der Start ins Studium und der Start könnte sicher anders verlaufen, als in Zeiten einer Pandemie. Dennoch wünsche ich Ihnen einen erfolgreichen Einstieg ins Studium und bin mir sicher, dass wir alle wertvolle Erfahrungen sammeln werden. Sollten Sie Medienbildung im BA oder MA studieren, kann ich Ihnen noch die Einführungsveranstaltungen am Donnerstag, den 22. Oktober empfehlen. Ganz allgemein sind die Einführungstage der OVGU sicher auch hilfreich, um eine erste Orientierung zu gewinnen.

Workshop: Falsch zitieren? Kann passieren. Einblicke in das wisschenschaftliche Schreiben

Am 22.10. wird es im Rahmen der Langen Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens von 20-22 Uhr einen Workshop von Janne Stricker und mir geben, in dem es um erste Grundrisse des wissenschaftlichen Arbeitens gehen wird. Der Workshop findet in der Unibibliothek statt.

Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen

Sie können sich ab sofort zu den Lehrveranstaltungen meines Arbeitsbereichs im LSF anmelden. Dafür müssen Sie sich lediglich unter folgenden Links in die Veranstaltungen eintragen.

Internet Studies im Kontext der Medienbildung: Methoden und Theorien Seminar (S)
Lernen und Bildung im digitalen Zeitalter: Coding Literacy und Creative Coding Seminar (S)

 

Bei Fragen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

 

 Bitte beachten Sie auch die Vorkehrungen Hygienebestimmungen im Umgang mit COVID-19 der OVGU.