Schulkooperationen / Bildungsportal der Stadt Magdeburg

Auf Initiative des Stadtrates der Landeshauptstadt Magdeburg und des Oberbürgermeisters Dr. Lutz Trümper findet heute (07.04.22) eine Zukunftswerkstatt statt, in der Fragen einer möglichen Kooperation zwischen Stadt und Hochschulen hinsichtlich der Digitalisierung der kommunalen Schulen diskutiert und geplant wird.

Mögliche Felder einer Kooperation sind z.B. Praktika in konkreten Schulprojekten zur Erprobung digitaler Lehr- und Lernkonzepte (Praxisprojekt) oder Mitgestaltung des Bildungsportals über Praktika, Evaluationsvorhaben bspw. zur nachhaltigen Digitalisierung.

Die bestehenden Kooperationen des Studiengangs Medienbildung (Magdeburger Medienwochen, StudiMovie, Konzeption und Umsetzung medienpädagogischer Projekte im schulischen und außerschulischen Bereich, Abschlussarbeiten, …) können hier vermutlich weiter vertieft und erweitert werden…

Einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Diskussion ermöglicht das Bildungsportal der Stadt Magdeburg (https://bildungsportal.magdeburg.de/moodle/). Mehr zu den Ergebnissen und weiteren Planungen hier in Kürze… 🙂

Viele Grüße an Hrn. Rakebrand, einen ehemaligen Studierenden der Medienbildung, der im Projekt als Medienpädagoge tätig ist. Wir freuen uns auf die Kooperation 🙂

 

 

Start Sommersemester 2022: Herzlich Willkommen!

Allen Studierenden wünsche ich einen guten Start ins neue (Sommer-)Semester, das nach Digital- und Hybridsemesters nun endlich wieder präsent stattfinden wird. Im Folgenden die wichtigsten Hinweise zur Durchführung der Lehrveranstaltungen.

Die wichtigsten Informationen der Universitätsleitung zu den Corona-Regelungen finden Sie unter https://www.ovgu.de/informationenrektor.html.

Hier ein Auszug zentraler Punkte:

„[…] Durch die Änderungen des Infektionsschutzgesetzes des Bundes entfallen nach Ablauf der Übergangsfrist ab dem 03.04.22 viele der bisher geltenden Regelungen.

Um dennoch gemeinsam mit Beschäftigten, Studierenden und Lehrenden einen sicheren und möglichst störungsfreien Universitätsbetrieb zu gewährleisten, gilt es die entfallenen Vorgaben durch eigenverantwortliches Handeln zu ersetzen. Und wir haben keinen Zweifel, dass die Erfahrungen der zurückliegenden Monate jeden von uns in die Lage versetzen dürften, dies auch auszugestalten. Die veröffentlichte Dienstanweisung und der Wechsel in die Stufe1 unseres uni-internen Stufenplanes geben dabei Leitplanken.

Die OVGU plant für Studierende und Lehrende einen regulären Präsenzbetrieb unter Nutzung der normalen Raumkapazitäten, verbunden mit einer Maskenpflicht.

Die 3G-Regeln verlieren ab sofort ihre Gültigkeit, Einschränkungen für ungeimpfte Beschäftigte entfallen. Bis zum 02.04.2022 gelten allerdings noch die bekannten Zugangsregelungen für Lehrräume und Bereiche mit Publikumsverkehr (z.B. Bibliothek). Der OVGU-Pass hat uns in den vergangenen Monaten sehr geholfen, wir werden ihn aber unter den neuen rechtlichen Randbedingungen nicht weiterführen.“

Weitere Hinweise finden sich in der Neuregelungen des Infektionsschutzgesetzes
und der Eindämmungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt (Stand 21.03.2022):

  • Die Neuregelungen sind zunächst befristet bis zum 23.09.2022.
  • Die OVGU passt ihren Stufenplan an und wechselt mit sofortiger Wirkung in die Stufe 1.
  • Für den Studienbetrieb gilt bis zum 02.04.2022 nach der o. g. Verordnung des Landes Sachsen-Anhalt weiterhin, dass der Zutritt zu Lehrveranstaltungen, oder sonstigen Angeboten in geschlossenen Räumen nur unter 3G-Bedingungen erfolgen darf. Dies gilt aktuell auch noch in der Mensa. Zum Nachweis des Status kann entweder die Corona-Warn-App bzw. Cov-Pass-App genutzt werden oder ein Testzertifikat einer offiziell anerkannten Teststation mit negativem Ergebnis
  • Das Tragen eines medizinischen MundNasenschutzes (MNS) ist obligatorisch
    • während Lehrveranstaltungen, hier gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2
      Maske. Ausnahmen sind nur möglich, wenn sich nur wenige Personen in
      einem Hörsaal, einem Unterrichtsraum oder Labor aufhalten und alle
      Anwesenden ihre Zustimmung geben.
    • auf den Fluren;
    • in Gemeinschaftseinrichtungen wie Küchen und Waschräumen;
    • in Besprechungen/Zusammenkünften, wenn der Mindestabstand von 1,5m
      nicht eingehalten werden kann und
    • in Bereichen mit Publikumsverkehr, wenn der Mindestabstand von 1,5 m nicht
      eingehalten werden kann.
      Abstände von mindestens 1,5 Metern zu anderen Personen sind einzuhalten, es sei denn, dass geeignete physische Abtrennvorrichtungen genutzt werden können.

„Warum sich Facebook nicht für Kommunikation interessiert“…

… sondern für Daten, erläutert Felix Stalder in einem gleichnamigen Artikel von 2014, der online auch in Le Monde Diplomatique unter dem Titel „In der zweiten digitalen Phase – Daten versus Kommunikation“) erschienen ist. Den Ausgangspunkt bilden strukturelle Transformationen und eine daraus abgeleitete Feststellung, die auch für Medienbildung eine entscheidende Rolle spielt:

„Seit Edward Snowdens Enthüllungen der umfassenden Überwachung (fast) aller Kommunikation lässt es sich nicht mehr leugnen: Die Internetrevolution befindet sich in ihrer gegenrevolutionären Phase. In den 1990er Jahren war sie angetreten, um durch Dezentralisierung, Kooperation und Transparenz neue Möglichkeiten individueller und kollektiver Autonomie zu schaffen. Heute nehmen Bestrebungen Überhand, die eben gewonnene Freiheit durch neu aus gerichtete Kontrollmechanismen wieder einzufangen und zu neutralisieren. Standen in der ersten Phase die Möglichkeiten der Kommunikation im Fokus, sind es in der zweiten Phase das Sammeln und Auswerten von Daten.“

Leitbegriff der ersten Phase der Kommunikation des Internet ist die „‚Community‘ – eine Gruppe Gleichgesinnter, die sich freiwillig zusammenschließen, um kollektiv zu handeln […]“; Leitbegriff der zweiten Phase der Daten ist das „‚Datencenter – eine Blackbox mit industriellen Dimensionen, kapitalintensiv, komplex und opak.“

Diese strukturelle Veränderung wird von Stalder ambivalent eingeschätzt:

„Aus großen Datenbeständen lassen sich Erkenntnisse gewinnen, die auf der Ebene der Kommunikation gar nicht existieren. Es lassen
sich Muster erkennen und Wahrscheinlichkeiten zukünftigen Handelns ermitteln. Darauf werden Strategien aufgebaut, um diese Wahrscheinlichkeiten zu manipulieren. Das können freundliche, unterstützende Eingriffe sein, die dem Nutzer jene Dinge, die er von sich aus machen möchte, erleichtern und damit die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sie gelingen. Das können aber auch repressive Eingriffe sein, die es den Menschen schwerer.

Gegenwärtig wird diese strukturelle Verschiebung an unterschiedlichen Phänomenen deutlich – verwiesen werden kann hier auf den Diskurs um Dark Patterns sowie auf den Diskurs um Nudging.

„Mit großen, gut organisierten Datenmengen lassen sich Menschen steuern, ohne dass ihnen diese Steuerung bewusst wird . Die Polizei wird nur im Notfall, wenn alles andere versagt hat, losgeschickt. Die Daten bieten die Grundlage dafür, die Umgebung, in der Menschen handeln, vorzustrukturieren , bevor sie handeln. Dadurch wird der Eindruck der individuellen Freiheit erhalten, obwohl die Freiheit nur noch darin besteht, aus Optionen auszuwählen, die ein anderer aus eigennützigen Motiven bereitgestellt hat. Amazon, der große Onlinehändler, wird nie ein Buch empfehlen, das er nicht im Angebot hat.“

„In der zweiten digitalen Phase – Daten versus Kommunikation“ von Felix Stalder ist ein kurzer und sehr lesenswerter Artikel, der für eine struktural verstandene Medienbildung viele Diskussionpunkte liefert. (vgl. „Medienbildung im Kontext digitaler Personenprofile„). 

Mit Dark Patterns und Nudging werden wir uns im kommenden Sommersemester 2022 in einem Seminar im BA Studiengang Medienbildung auseinander setzen. Interessierte sind herzlich willkommen 🙂

 

 

Videoexpo: Studentisches Organisationsteam sucht Mitstreiter/innen

Das studentische Organistionsteam sucht dringend nach Mitstreiter/innen für die Vorbereitung und Durchführung der Videoexpo, um die Aufgaben auf möglichst viele Schultern zu verteilen. Ein Engagement ist auch zeitlich gestaffelt möglich, z.B. bei der Durchführung der Veranstaltung (Einlass, Kasse, …) oder der Vorbereitung und Planung (Bühnenbild, Sponsoring, Lifeact, Moderation, technische Absprachen mit dem Stadttheater…).

Insgesamt also eine gute Möglichkeit, sich über den normalen Unialltag hinaus zu engangieren und wertvolle Erfahrungen in einem kreativen Team zu sammeln. Bei Jobbewerbungen wird ja auch häufig gefragt, was man/frau über die normalen Unianforderungen hinaus so gemacht hat 🙂

Wichtig darüber hinaus: Beim Orgateam können Studierende aller Fachrichtungen mitmachen – es gibt keinerlei Beschränkungen. Mitmachen können auch Studierende, die aktuell in der nächsten Runde der Videoexpo mit einem Film teilnehmen (Orgateam und Jury arbeiten unabhängig voneinander).

Interessierte können sich gerne informieren bei Herrn Fabian Schreck (BA-Medienbildung, fabian.schreck@st.ovgu.de) oder beim Gremium Medienbldung (mebi.gremium@ovgu.de).

Besten Dank und mit freundlichen Grüßen,

Stefan Iske

PS: An der zukünftigen Durchführung der Videoexpo habe ich ein sehr großes Interesse und freue mich über jede Art der Unterstützung des Orgateams.

Lehrveranstaltungen im LSF freigeben

Heute wird die Anmeldung für ein Vielzahl von Lehrveranstaltungen im LSF freigeschaltet. An unserer Professur betrifft das alle LV von Stefan Iske, Jens Holze, Alessandro Barberi und Verena Walterbach. Die Anmeldung ist bis zum 11.4.2021 geöffnet und erfolgt für alle Studierenden über das LSF. Sollten Sie noch keinen Zugang zum LSF haben, schreiben Sie bitte dem/der jeweiligen Dozent*in eine E-Mail.

 Infoabend Auslandssemester & Praktika

Live Online Infoabend Auslandssemester & Praktika
Australien – Neuseeland – Kanada – Asia Pacific- USA 
Wo: Live & Online
Wann: Donnerstag 30.Juli 2020, 18.45 Uhr 
Wiederholungstermin: Donnerstag 06 .08.2020 (18.45 Uhr)
 
Anmeldelink für die Veranstaltung:
 
Schwerpunktsthemen der Veranstaltung werden sein:
1. Ab wann kann wegen der Pandemie ein Semester wieder in den Ländern USA, Kanada, Australien, Neuseeland & Asia Pacific stattfinden ?
2. Wie kombiniere ich ein Auslandssemester Studium mit einem Praktikum?
3. Warum werden Studenten durch INAC gratis betreut & Wer übernimmt die Kosten für mein Auslandssemester?
4. Warum ist bei dem INAC Programm der Studienplatz zu 100% sicher bzw. warum existieren so viele Plätze?
5. Wie profitiere ich von den vielen Studenten die bisher in Ausland gegangen sind bzw. wie gelange ich zu den Erfahrungsberichten ehemaliger Studenten?
6. Warum müssen Studenten die via der INAC Community ins Ausland gehen KEINEN! IELTS oder TOEFL Englischtest machen?
7. Wer entscheidet an meiner Hochschule ob meine Fächer aus dem Ausland in meinem Studiengang anerkannt werden, wie erfolgt hierzu der Ablauf?
8. Welche Fristen muss ich einhalten?
9. Wird mir auch bei der Wohnungssuche geholfen?
10. Tipps der Alumni
Im Anschluss werden alle Fragen beantwortet und es werden viele Tipps der Alumni an euch weitergegeben.
Wir werden auch Berichte von Studenten besprechen die während der Pandemie von März 2020 bis heute im Ausland geblieben sind 

Stellungnahme des Vorstands der Sektion Medienpädagogik der DGfE zur Covid-19 Situation

Hier als Verlinkung und zur Kenntnisnahme die „Stellungnahme des Vorstands der Sektion Medienpädagogik der DGfE zur Covid-19 Situation: Digitale Medien in Bildung und Erziehung: Krisenzeiten verdeutlichen Defizite und Innovationspotenziale.“

https://www.medienpaed.com/article/view/1114

An der OVGU führen wir momentan in den Studiengängen Medienbildung, Bildungswissenschaft und im Lehramt eine Online-Befragung durch, die  das digitale Semester aus Perspektive der Studierenden fokussiert. Die Ergebnisse werde wir mit der Stellungnahme abgleichen und auf der Websesite des Studiengangs Medienbildung (und ggfs. auf medienpaed.com) veröffentlichen.

 

Services der UB: Recherche Fachliteratur / Datenbankkurse 10.6.-15.7.20

Hier in der Weiterleitung ein Angebot von Hrn. Jens Ilg, dem Leiter der Abteilung Benutzungs- und Informationsdienste und Fachreferent für Berufs- und Betriebspädagogik und Erziehungswissenschaft.

Im Fokus stehen das Suchen und Finden von Fachliteratur mit Hilfe von Datenbanken. Aus meiner Perspektive ein sehr hilfreiches und spannendes Angebot, nicht nur für Studierende, die gegenwärtig eine Abschlussarbeit verfassen…

Viele Grüße, Stefan Iske

——–

„Auch das Teaching Library-Angebot der Unibibliothek ist inzwischen im Webinar-Modus: Wenn Ihre Studierenden mögen: Ab morgen (10.06.20) führen wir insgesamt 6 Kurse (1 h) immer mittwochs von 15 bis 16 Uhr durch, in denen wir in die Literatursuche mit (bibliografischen) Datenbanken einführen, u.a. für die Fächer Pädagogik, Philosophie, Germanistik, Anglistik. Für die Webinare wird Zoom eingesetzt. Eine Übersicht finden Sie hier:

Ich würde mich freuen, wenn Sie diese Info an Ihre Studierenden weiterleiten würden! Dankeschön!“

Bitte um Unterstützung / Organistionsteam Videoexpo 2020

Wie jedes Jahr wird auch in diesem die Videoexpo durchgeführt. Als studentisches Projekt mit einer Tradition von über 20 Jahren (!) ist es auf das Engagement und die Unterstützung durch Studierende – also von Ihnen – angewiesen.

In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die Mitarbeit im Videoexpo-Orgateam auch Spass macht und man dort wichtige Dinge lernen und interessante Erfahrungen machen kann 🙂

Da sich das Videoexpo-Orgateam seit dem letzten Jahr durch das Ausscheiden einiger Studierender verändert hat, möchte ich Sie auf diesem Wege um Ihre Unterstützung bitten. Diese Unterstützung kann in unterschiedlichen Bereichen und zeitlich flexibel geplant werden von umfangreicheren bis zu einem kleineren Formen der Unterstützung. (Eine Mitarbeit ist übrigens unabhängig vom Studiengang).

Melden Sie sich bei Interesse doch formlos bei mir (stefan.iske@ovgu.de), ich werde dann den Kontakt zum gegenwärtigen Organisationsteam herstellen.

Vielen Dank und viele Grüße, Stefan Iske