Studierendenbefragung Sommersemester 2022 – Bitte um Unterstützung

Liebe Studierende,

an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist mit dem Sommersemester 2022 wieder eine Rückkehr zum Präsenzlehrbetrieb möglich geworden. Gleichzeitig war auch das aktuelle Semester noch von den Herausforderungen der Corona-Pandemie geprägt.

Zum Ende des Semesters möchten wir im Bereich Medienbildung nun erneut Bilanz ziehen und bitten Sie dabei um Ihre Unterstützung und Ihre Mithilfe. Eine entsprechende Einladung mit Link haben wir eben per Email verschickt (Mittwoch, 06.07.22, 11:45h).

Bitte füllen Sie den Fragebogen aus, wenn Sie an mindestens einer Lehrveranstaltung teilgenommen haben. Mit Hilfe der Ergebnisse dieser Befragung möchten wir die Entwicklung der Lehr- und Lernsituation beobachten sowie das kommende Wintersemester 2022/23 planen und dabei Ihre Meinung und Erfahrung berücksichtigen.

Die Beantwortung des Fragebogens wird 10 bis 15 Minuten in Anspruch nehmen. Ihre Daten werden dabei vollkommen anonym erhoben und ausgewertet. Ein Rückschluss auf Sie als Person ist nicht möglich. Sie können diese Befragung mobil oder auch per Notebook / PC / Tablet ausfüllen.

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen!

Stefan Iske und Katrin Wilde

Das Känguru ist wieder da – 2022 kehrt die VideoExpo Magdeburg zurück auf die Leinwand

Nachdem aufgrund der Corona-Pandemie 2 Jahre lang keine VideoExpo im klassischen Format möglich war, können in diesem Jahr endlich wieder studentische Kurzfilme auf die Leinwand gebracht werden. Zum Wiederauftakt erwartet die Gäste des Kurzfilmfestivals ein ungewohntes Format. Für die Videoexpo 2021,5 ist einiges anders. So wird sie nicht traditionell im Dezember im Saal des Opernhauses stattfinden. Sondern mitten im Sommer in der FestungMark. Worauf sich die Besucher*innen aber verlassen können sind kurzweilige Filme in denen viel Kreativität, Arbeit und Zeit steckt und mit denen sich die Student*innen selbst auf die Leinwand bringen. Und auch das Känguru ist und bleibt Symbolträger des Wettbewerbes. Die Spezialveranstaltung 2021,5 ist eine Ersatzveranstaltung für die ausgefallene VideoExpo 2021. 30 Einreichungen gab es in dieser Runde. Die zehn besten Filme werden am 22. Juni ab 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) gezeigt. Für Diskussionen und Austausch ist Gelegenheit bei einem anschließenden Umtrunk.

Die Jury hat auch in diesem Jahr Auszeichnungen in fünf Kategorien vergeben. Außerdem können die Gäste am Abend wieder über den Publikumsliebling abstimmen. Die VideoExpo Magdeburg ist ein jährliches studentisches Kurzfilmfestival, bei dem Teilnehmer*innen – aus verschiedenen Studiengängen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wie Bildungswissenschaft, Computervisualistik und Medienbildung – gemeinsam Kurzfilme produzieren. Die Filme entstehen als Projekte im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Pädagogik und Medienbildung“ von Prof. Dr. Stefan Iske.

VideoExpo Magdeburg 2022 (2021,5)

Wo? Festung Mark, Listemannstraße 1, 39104 Magdeburg

Wann? 22. Juni 2022, 19 Uhr (Einlass ab 18 uhr)

Tickets? Im Vorverkauf im Büro des Fasra FHW im G40,  Studierende und Menschen unter 27: 2€, alle anderen: 3€; noch freie Plätze werden an der Abendkasse vergeben

Kontakt:     videoexpositionmagdeburg@gmail.com

Einladung Videoexpo: 22.6.2022 in der Festung Mark

Hallo liebe Kommiliton:innen und ehemalige Vorlesungsteilnehmende,

bald steht unsere nachgeholte Videoexpo zur Vorlesung 20/21 an – und heute möchten wir euch gerne verkünden, welche Arbeitsgruppen mit ihrem Film für einen Preis nominiert wurden!

AG 3: „Hinter der schwarzen Kachel“ – Fabian Schreck, Maike Draijer, Simeon Albrecht, Angelina Ueck
AG 7: „LockdownLiebe“ – Mattes Flöther, Bennet Kaul, Nele von Hoff, Sarah Wilkening, Leann Mrohs
AG 12: „A manly man“ – Karina Fritzsche, Teresa Thomas, Michelle Laeßig, Hans Odin Heider
AG 19: „All meine verdammten Probleme“ – Jona Stolzenburg, Liza Steffen, Aria Ahmad, Vivien Philipp
AG 22: „Persona“ – Zein El Amine, Tanja Hüter, Christina Hüter, Anne Kunert
AG 26: „Sichtweise“ – Leonie Kloetzing, Yva Böttcher, Danny Näckel, Nico Bierwirth, Niklas Günther
AG 28: „(ZU)Hören“ – Lena Scheffler
AG 29: „Inversion“ – Tom Heller, Moritz Michel, Tim Siewert
AG 30: „Bleib nicht stehen“ – Berit Strube, Samira Wille

Zur Erinnerung – die Veranstaltung findet am 22.6.2022 in der Festung Mark statt! Einlass ist ab 18 Uhr, losgehen tut es ab 19 Uhr! Der Ticketverkauf geht ab dem 8.6. los, immer von 11-15 Uhr im Büro des Fachschaftsrats im G40! 

Kommt gerne am 22.6 zur Videoexpo vorbei – gerade wenn ihr nominiert seid! 🙂 Wir freuen uns auf euch und einen super Abend!

Liebe Grüße 

Euer Videoexpo-Team

PS: Anfang Dezember 2022 findet dann eine Videoexpo für die Vorlesung 21/22 statt – bitte nicht verwechseln 🙂

Mastertage 2022 an der OVGU: MA Medienbildung

Hier der Hinweis auf die Mastertage 2022 der OVGU, an denen wir uns auch mit dem Studiengang MA Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation beteiligen, und zwar am 01.06.22 um 10h.

Das Programm liegt unter: https://www.vorwaertsmacher.in/master-tage/programm/ und hier gehts zur Anmeldung.

Viele Grüße und vielleicht bis zum 01.06.

Stefan Iske

———

„Im Anschluss an das Bachelorstudium stehst du vor einer wichtigen Frage: Berufseinstieg oder Masterstudium? Mit den Master-Tagen der Universität Magdeburg vom 30. Mai – 02. Juni 2022 informieren wir dich digital und auf dem Campus über die Möglichkeiten eines Masterstudiums an der OVGU.

Dich erwarten Informationen zu unseren Studiengängen, Zulassungsmodalitäten und Einblicke in Karrieremöglichkeiten. Digital und am 2. Juni 2022 live auf unserem Campus!

Neuerscheinungen! Open Access-Schriftenreihe „Medienbildung: Studien zur audiovisuellen Kommunikation“

Hier eine freudige Mitteilung: in unserer Open Access-Schriftenreihe „Medienbildung: Studien zur audiovisuellen Kommunikation“, in der Forschungsarbeiten aus der Medienbildung (insbesondere ausgewählte Abschlussarbeiten des Studiengangs Medienbildung) publiziert werden, sind frisch erschienen…

Band 11 von Viktoria Magnucki mit dem Titel „Schulische Medienpädagogik;

Band 12 von Sarah Peinelt mit dem Titel „Habituelle Muster beim Medieneinsatz von Lehrkräften in der Schule : eine Untersuchung an Magdeburger Gymnasien und Gemeinschaftsschulen“ und

Band 14 von Susan Frömmer mit dem Titel „Aktive Videoarbeit mit Jugendlichen mit geistiger Behinderung“.

Viele Grüße, Stefan Iske

Erasmus-Auslandspraktika / Infoveranstaltung

Hier der Hinweis auf eine Informationsveranstaltung des Erasmus-Praktikumsbüros der OVGU. Zu empfehlen für alle, mit dem Gedanken eines Auslandspraktikums spielen…

——-

https://www.erasmus-praktika.ovgu.de/Home/Infoveranstaltungen/19_05_2022+vorrangig+f%C3%BCr+Studierende+der+Universit%C3%A4ten+%28online%29-p-2630.html

Liebe Partner des Erasmus-Praktika-Büros,

am 19.05. ab 16 Uhr findet unsere nächste (digitale) Informationsveranstaltung zu den Erasmus-Auslandspraktika statt. Sie richtet sich vor allem an Studierende, AbsolventInnen und DoktorandInnenunserer Partneruniversitäten, ist aber auch offen für TeilnehmerInnen aller Hochschulen.

Neben allgemeinen Infos zu Praktikumsplatzsuche und -vorbereitung sowie zum Erasmus-Stipendium (incl. der aktuellen Bedingungen des neuen Erasmus-Programms) werden wieder einige TeilnehmerInnen über ihre Praktika berichten:

  • eine Medizin-Studentin, die ein PJ-Tertial in Istanbul (Türkei) absolviert
  • eine Studentin des Studienganges „Performance Analysis of Sports“, die ein Praktikum in Brüssel (Belgien) macht
  • ein Doktorand aus dem Bereich Medien- und Kommunikationswissenschaft, der in Bergen (Norwegen) forscht

Wir hoffen, dass möglichst viele Studierende die Gelegenheit nutzen, sich aus erster Hand zu informieren. Deshalb würden wir uns sehr freuen, wenn Sie Ihre Studierenden über unser Angebot informieren.

Hier finden Sie den Link zur Veranstaltungsankündigung mit den Details, Plakat sowie zur Registrierung:

https://www.erasmus-praktika.ovgu.de/Home/Infoveranstaltungen/19_05_2022+vorrangig+f%C3%BCr+Studierende+der+Universit%C3%A4ten+%28online%29-p-2630.html

Vielen Dank und freundliche Grüße

Angela Wittkamp

Abschied Dr. Alessandro Barberi

Zum Sommersemester 2022 wechselt Dr. Alessandro Barberi an die Universität Koblenz, was wir mit einem weinenden (für uns) und einem lachenden Auge (für Alessandro) sehen… Wir bedanken uns für eine ausgesprochen produktive und freundschaftliche Zusammenarbeit – gerade auch in anspruchsvollen und anstregenden Corona-Zeiten-, die mit viel Spass und Freude verbunden war. Wir wünschen dir, Alessandro, alles erdenklich Gute! Wir werden auch zukünftig weiter zusammen arbeiten…

Erreichbar bleibt Dr. Barbi unter seinen OVGU-Emailadresse noch für das nächste halbe Jahr.

Big Brother Award 2022 | 29. April 2022

Hier ein Veranstaltungshinweis zum Thema Datenschutz, das ja in einigen Seminaren des Lehrstuhls eine Rolle spielt.

Am kommenden Freitag, den 29. April 2022 werden wieder die „Oscars für Datenkraken“ (Le Monde) an die größten Datensünder des letzten Jahres vergeben. Eine spannende und kurzweilige Veranstaltung.

Der Gala-Abend findet am 29. April 2022 (Freitag) ab 18 Uhr in der Hechelei in Bielefeld statt –  organisiert von Digitalcourage – und ist als Livestream abrufbar unter https://bigbrotherawards.de/

 

medienpaed.com in den Top 10 der Directory of Open Access Journals

Es freut mich außerordentlich als Mitherausgeber bekannt geben zu können, dass MedienPädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung frisch das Siegel des Directory of Open Access Journals (DOAJ) erhalten hat und in den internationalen Top 10 der DOAJ-Zeitschriften gerankt ist!!!

Damit ist die Zeitschrift auch Teil der offiziellen Langzeitarchivierung, was sich in  https://portal.issn.org/resource/ISSN/1424-3636 durch das Logo der „Keepers Registry“ (das „K“ unter der Karte und dem ROAD-Logo) wiedergespiegelt.

Dies ist ein sehr großer Erfolg für die deutschsprachige Medienpädagogik – die Zeitschrift spielt nun in der Champions-League 🙂

Ein besonders großer Dank geht hier an den Herausgeber Dr. Klaus Rummler von der Pädagogischen Hochschule Zürich für sein großes Engagement, für Zeit und außerordentliche Mühe, ohne die dies nicht möglich gewesen wäre.

 

Wissenschaftliches Arbeiten: Literaturverwaltung

Im Studiengang Medienbildung bieten wir jedes Semester ein Kolloquium für das Erstellen von Abschlussarbeiten an – für BA und MA. Dabei gibt es immer viele Fragen zur Verwaltung von Literatur und zum Zitieren von Quellen.

Im letzten Semester hat Alina Donat eine sehr gutes einführendes Video erstellt, ausgehend von der Literaturverwaltung CITAVI, die an der OVGU mit einer Campuslizenz benutzt werden kann.

Meiner Meinung nach ist Software zur Literaturverwaltung – wie hier CITAVI eine der praktischsten und hilfreichesten Programm überhaupt im wissenschaftlichen Bereich und spart neben ZEIT vor allem auch NERVEN – gerade auch in der Endphase von Schreibprojekten. Genutzt werden sollte diese Art von Software möglichst ab Studienbeginn – vier Wochen vor Abgabe wäre etwas spät…

Hier der Link zum Video „Einführung in Citavi | Seminar: Masterkolloquium“ und eine Übersicht…

  • 0:00 Einleitung
  • 0:24 Allgemeines
  • 2:13 Projekt erstellen und Literatur hinzufügen
  • 6:01 Citavi Picker
  • 7:38 Recherche innerhalb von Citavi
  • 10:46 Wissensorganisation
  • 15:17 Zitieren mit Citavi in Word

Und noch einmal vielen Dank an Alina Donat und viele Grüße!