Big Brother Awards 2023: Die Oskars für Datenkraken

Plakat Big Brother Award 2023

Es ist wieder so weit – am Freitag, dem 28.04.23 werden um 18h die Big Brother Awards in Bielefeld (in der Hecheleit) verliehen! Organisiert von digitalcourage. Und für alle, die nicht nach Bielefeld kommen können (… ja, den dazugehörigen Witz kenne ich…) gibt es einen Livestream.

Mein persönlicher Kandidat für einen Preis: Tesla. Dass die Autos mit Kameras an jeder Seite die Umgebung hochauflösend aufnehmen ist ja bekannt. Dass aber auch aufgezeichnet wird, was im Innenraum passiert… das war neu für mich und irgendwie dann doch erschreckend! Gut zu wissen, wohl nicht nur für Tesla-Mit/Fahrer:innen.

 

+++++++ https://bigbrotherawards.de/ueber-uns

Gesellschaft ohne Überwachung

Seit dem Jahr 2000 werden in Deutschland die BigBrotherAwards an Firmen, Organisationen und Personen verliehen, die in besonderer Weise und nachhaltig die Privatsphäre von Menschen beeinträchtigen sowie persönliche Daten verkaufen oder gegen ursprüngliche Interessen verwenden. Die BigBrotherAwards sind ein internationales Projekt: In bisher 19 Ländern wurden gefährliche Machenschaften für Menschen und Demokratie mit diesen Preisen ausgezeichnet.

Die deutschen BigBrotherAwards werden von Digitalcourage ausgerichtet.

Datenkraken an die Öffentlichkeit zerren

Die BigBrotherAwards bringen die Feinde des Datenschutzes dort hin, wo sie nicht sein wollen: Im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit. Konkrete Beispiele zeigen, wie die Gegenseite denkt, arbeitet und vertuscht. Die BigBrotherAwards garantieren ihnen seit 2000 Spitzenplätze und Schlagzeilen in den Medien, die sie garantiert nicht haben wollen.

Der Name ist George Orwells Dystopie „1984“ entnommen, in der der Autor bereits Ende der vierziger Jahre seine Vision einer totalitären Überwachungsgesellschaft entwarf. Die Preisskulptur, eine von einer Glasscheibe durchtrennte und mit Bleiband gefesselte Figur, wurde von Peter Sommer entworfen. Sie zeigt eine Passage aus Aldous Huxleys „Schöne Neue Welt“.

BigBrotherAwards haben Wirkung

Und BigBrotherAwards haben viel bewirkt: Sie machten die Datenschutzprobleme bei Kundenkarten bekannt und zeigten die Risiken von RFID-Chips. Schon lange vor den Skandalen bei Lidl, Telekom, Bahn und Co. wurden die BigBrotherAwards an diese Konzerne verliehen, für die Überwachung von Mitarbeitern und Kunden. Die Modekette H&M erhielt zwei Wochen nach der Preisverleihung einen Bußgeldbescheid in Höhe von über 35 Millionen Euro. Im Jahr 2020 haben wir einen breiten Widerstand gegen die Pläne der (damalige) baden-württembergischen Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann entfacht. Die Ministerin wollte Microsoft 365 in die Bildungsplattform des Landes einbinden. Das Vorhaben wurde gestoppt.

Erfahren Sie mehr über die Wirkung der BigBrotherAwards auf der Seite „Erfolgsgeschichte”.

Impressionen von den BigBrotherAwards

Zur Jubiläumsgala 2020 haben wir einen Zusammenschnitt erstellt von besonders bemerkenswerten Momenten aus 20 Jahren BigBrotherAwards.

 

VideoExpo 2022 – Das Känguru ist wieder da

Es ist wieder so weit: Am 05. Dezember 2022 kehrt das Känguru als Symbolträger der VideoExpo ins Opernhaus Magdeburg zurück und setzt eine mittlerweile 26-jährige Tradition fort!

Die VideoExpo Magdeburg ist ein jährliches studentisches Kurzfilmfestival, bei dem Teilnehmer*innen – aus verschiedenen Studiengängen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wie Bildungswissenschaft, Lehramt, Computervisualistik und Medienbildung – gemeinsam Kurzfilme produzieren. Die Filme entstehen als Projekte im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Pädagogik und Medienbildung“ von Prof. Dr. Stefan Iske.

Die Jury hat auch in diesem Jahr Auszeichnungen in fünf Kategorien vergeben. Die zehn besten Filme werden am 05. Dezember ab 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) gezeigt. Abendgaderobe ist erwünscht, jedoch nicht obligatorisch.

Außerdem können die Gäste am Abend wieder über den Publikumsliebling abstimmen. Worauf sich die Besucher*innen freuen können sind kurzweilige Filme in denen viel Kreativität, Arbeit und Zeit steckt und mit denen sich die Student*innen selbst auf die Leinwand bringen.

Wenn Sie mich fragen: ein „Pflichttermin“ für alle Mebi-Studierenden und alle weiteren beteiligten Studiengänge – egal ob BA oder MA 🙂

 

VideoExpo Magdeburg 2022

Wo? Opernhaus, Universitätsplatz 9, 39104 Magdeburg

Wann? Montag, 05.12.22, 19 Uhr (Einlass ab 18 uhr)

Tickets? Im Vorverkauf im Büro des Fasra FHW im G40 und an der Abendkasse

Kontakt: info@videoexpo.de

 

Save-the-date: Infoveranstaltung Prüfungsanmeldung

Ab diesem Wintersemester 22/23 werden neue Regelungen zur Anmeldung von Prüfungsleistungen (benotet/unbenotet) für die Studiengänge der FHW eingeführt, die auch den BA- und MA-Studiengang Medienbildung betreffen. Über die konkreten Veränderungen werden wir noch in den einzelnen Lehrveranstaltungen sprechen.

Hier schon einmal der Hinweis auf eine eine Informationsveranstaltung des Prüfungsamtes für die Zielgruppe der Studierenden, die am 23.11.2022 um 13:00 Uhr über Zoom stattfinden wird.
Dort werden Informationen zur Prüfungsanmeldung, zu Fristen und zu generellen Regularien der Prüfungsordnungen vorgestellt und es können Fragen gestellt werden.

Die Veranstaltung findet unter folgenden Zugangsdaten statt:

PLEASE SAVE THE DATE 🙂

Online-Infoveranstaltung: Erasmus-Praktikum / Erasmus-Stipendium (8.11.22 von 16-18h)

Hier in der Weiterleitung die Einladung zu einer Informationsveranstaltung des Erasmus-Praktika-Büros Sachsen-Anhalt. Gerade im BA Medienbildung ist ein Praktikum ja Bestandteil des Studium – warum also nicht die Gelegenheit nutzen, dieses im europäischen Ausland zu absolvieren? … meiner Einschätzung nach sehr zu empfehlen!

Die ein oder der andere aus dem Studiengang haben dieses Angebot ja bereits angenommen – schauen Sie bei Interesse also gerne mal bei der Online-Veranstaltung vorbei…

Viele Grüße,

Stefan Iske


 

[…] an unsere Online-Infoveranstaltung am 8.11. von 16-18h erinnern. Ich werde einen Vortrag zu Themen rund ums Erasmus-Praktikum wie Praktikumssuche und Erasmus-Stipendium halten. Anschließend werden 3 Studierende über ihr Praktikum berichten:

  • Naturschutz- und Landschaftsplanung, Island
  • Journalismus, Spanien
  • Architektur, Schweden

Alle Infos zur Veranstaltung, den Registrierungslink und ein Plakat zum Aushang finden Sie unter:

https://www.erasmus-praktika.ovgu.de/Home/Infoveranstaltungen/08_11_2022+vorrangig+f%C3%BCr+Studierende+der+Hochschulen+%28online%29-p-3044.html.

Wir würden uns wie immer sehr freuen, wenn Sie diese Info an Ihre Studierenden weiterleiten.

Herzlichen Dank und viele Grüße aus Magdeburg

Angela Wittkamp

____________________________________________

Leiterin
Erasmus-Praktika-Büro Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
D- 39106 Magdeburg

Tel: 0049 -391-67 58778 (Bürozeiten: Mo – Do)
URL: www.leonardo.ovgu.de“

Vortrag „Digitale Spaltung | Ungleichheit als moving target“ (Akademie Remscheid, 20.06.22)

Am 20.06.22 habe ich auf der Tagung „Bildung und digitaler Kapitalismus“ der Akademie Remscheid einen Kurzvortrag zum Einstieg in die Arbeitsgruppe 9 „Digitale Spaltung und digitale Ungleichheit als Dauerthema – viele Erkenntnisse, kaum Veränderungen“ gehalten, die von Horst Niesyto und Jan-René Schluchter moderiert wurde. Besten Dank nochmals für die Einladung, Organisation und die gute Diskussion!

Hier die Links auf die Dokumentation meines Videoimpulses und meiner Vortragsfolien.


Und hier die Ankündigung der Arbeitsgruppe 9:

„Digitale Spaltung und digitale Ungleichheit als Dauerthema – viele Erkenntnisse, kaum Veränderungen (AG 9)

Seit vielen Jahren gibt es Studien zum Thema digitale Spaltung und digitale Ungleichheit, die teilweise deutliche Unterschiede im Zugang, in der Nutzung und den Strukturen digitaler Medien belegen. Die Arbeitsgruppe diskutiert folgende Fragen:

  • Welche Bedeutung haben digitale Medien im Kontext von sozialer Ungleichheit und Bildung? Welche Bezüge gibt es zu Diskursen von digitalem Kapitalismus, Nachhaltigkeit und Inklusion? Weshalb scheint es kaum Veränderungen bezüglich digitaler Spaltung und Ungleichheit zu geben?
  • Wie können inklusive Bildungsangebote, die alle Dimensionen von Diversität im Blick haben, Impulse zur Bearbeitung von digitalen Spaltungen und Ungleichheiten geben? Welche Praxiserfahrungen gibt es und welcher Impulse bedarf es, um Veränderungen auf der Ebene von Strukturen, Kulturen und Praktiken voranzubringen?

Impulse:

Moderation: Horst Niesyto und Jan-René Schluchter

BerichtLiteraturliste

„5. Lange Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens“, 10.11.22, OVGU

Hier eine Einladung in der Weiterleitung… interessant und wichtig für alle, die sich in der Abschlussphase ihres Studiums befinden.

„Ob lange aufgeschoben, schon mittendrin oder noch ganz am Anfang der Abschluss- oder Hausarbeit. Wir helfen weiter! Am 10.11.2022 findet die 5. Lange Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens (LNdwA) in der Universitätsbibliothek statt. Konkret und praxisnah vermitteln wir in Workshops, Vorträgen und Individualberatungen, wie man erfolgreich eine Studienarbeit abschließt.
Weitere Informationen sowie das Programm findet Ihr hier: https://www.ub.ovgu.de/Lange+Nacht.html

#########

Die wichtigsten Informationen vorab

Wann? Donnerstag, 10. November 2022, 18:00 bis 22:00 Uhr

Wo? Universitätsbibliothek (Gebäude 30)

Formate? Vorträge, Workshops sowie Individualberatungen

Programm? Jetzt zum Programm!

Teilnahmebedingung? Studierende und Mitarbeiter*innen aller Fächer sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nur bei der Teilnahme der Individualberatung nötig.


Themenblöcke und Räume

  • Wissenschaftliches Schreiben: Tagungsraum (Erdgeschoss)
  • Skills zum Mitnehmen: Raum 123 (1. OG)
  • Literaturrecherche: Raum 212 (2. OG)
  • Literaturrecherche II: Lesebereich 1. OG 
  • Vorbereitung der Studienarbeit: Raum 218 (2. OG)
  • Literaturverwaltung und Datenverarbeitung: Raum 314 (3. OG)
  • Individualberatung zum wissenschaftlichen Schreiben, Literatur-, Patent-, Marken- und Normenrecherche: Anmeldung über Moodle erforderlich

#JUNG UND DIGITAL? FACHTAG DIGITALE JUGENDARBEIT, Magdeburg, 18.11.22

Hier eine Veranstaltungsankündigung bzw. -einladung von fjp>media. In den vergangenen Semestern haben wir ja viel über digitale Medienprojekte und offene Jugendarbeit diskutiert. Hier die Möglichkeit des Einblicks in die Praxis und die Diskussion mit Praktiker*innen.

Liebe Kolleg*innen, sehr geehrte Damen und Herren,

für Kinder und Jugendliche gehört die Digitalität zum täglichen Leben. Freunde treffen, Spaß haben, Neues lernen oder die eigene Identität finden, funktioniert für „Digital Natives“ ganz selbstverständlich ebenso online wie offline.
Die Digitalität stellt damit auch die Jugendarbeit vor die Herausforderung, moderne Methoden und Konzepte zu finden. Ihre Aufgabe ist es, junge Menschen bei den notwendigen Kompetenzen für einen selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen und gleichzeitig Risiken im Blick zu haben. Fachkräfte müssen die Bedeutung von Medien für Partizipation und Engagement erkennen und bestehende pädagogische Ansätze entsprechend erweitern.
Aber digitale Jugendarbeit bedeutet oft einen Mehraufwand an Zeit, benötigt Ressourcen und Kompetenzen, die bisher nicht oder wenig vorhanden sind. Bewahrpädagogische Vorbehalte müssen diskutiert, technische Zusammenhänge erläutert und rechtliche Unsicherheiten geklärt werden. Längst nicht alle Fachkräfte sind mit medienpädagogischen Aspekten ausreichend vertraut und können sie nachhaltig in ihre Praxis integrieren. Neben der Technik sind daher auch lebensweltorientierte und praxisnahe Qualifikation und Vernetzung der Pädagog*innen sowie Beteiligung junger Menschen zentrale Voraussetzungen.
Wir möchten daher gern mit Ihnen in einer Auftaktveranstaltung das Thema „Digitale Jugendarbeit“ diskutieren. Auf dem Fachtag #JUNG UND DIGITAL? am 18.11.2022 in Magdeburg können sich Fachkräfte und Entscheidungsträger*innen zu Konzepten, Fortbildung, Vernetzung und Partizipation informieren und austauschen und auch mit jungen Menschen ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung wird dokumentiert, um Bedarfe und Gelingensparameter in der Jugendarbeit für die Praxis, aber auch Politik und Verwaltung zu formulieren.
Sie finden alle Informationen in der PDF-Datei im Anhang und unter www.jungunddigital.de
Gern können Sie den Hinweis zur Veranstaltung auch an interessierte Kolleg*innen weitergeben.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch,
mit freundlichen Grüßen
Olaf Schütte

 

Digitale KI-Ringvorlesung an der Hochschule Magdeburg-Stendal im WS 22/23: „Grundlagen und interdisziplinäre Anwendungen der Künstlichen Intelligenz“

Hier der Link auf die digitale KI-Ringvorlesung „Grundlagen und interdisziplinäre Anwendungen der Künstlichen Intelligenz“, die im Wintersemster 22/23 an der Hochschule Hochschule Magdeburg-Stendal stattfindet. Und hier der Link auf den Online-Flyer, der das Programm enthält.

Die Sitzungen finden donnerstags von 17.00 – 18.00 Uhr in digitaler Form und öffentlich per Zoom statt, erster Sitzungstermin ist der 20.10.22.

Zu empfehen ist insbesondere der Vortrag am 03.11.2022 zu KI & Kunst, in dem Juliane Ahlborn (eine Absolventin des BA- und MA-Medienbildung) zu „Algorithmische Artikulation: Zum Einsatz komplexer Algorithmen- und Datenstrukturen in der bildenden Kunst“ referiert.

Organisiert wird die Ringvorlesung von Maren Huhle, auch einer MA-Absolventin des Studiengangs Medienbildung.

Viele Grüße an beide 🙂

Ankündigungstext: „Künstliche Intelligenz ist eine der Schlüsseltechnologien, welche auch für die Hochschulbildung und -weiterentwicklung von enormer Relevanz ist. Sie ist entscheidend für die Entwicklung unserer Gesellschaft und die Innovationskraft unseres Landes. Grundlagen und interdisziplinäre Anwendungen werden in der Ringvorlesung von verschiedenen Seiten beleuchtet. Ökonomen, Ingenieure und Wissenschaftler referieren praxisnah und laden die Besucher*innen zur
Diskussion ein.

Die thematischen Schwerpunkte liegen insbesondere auf den technischen Hintergründen, den Daten und deren Verarbeitung, ohne die KI nicht funktionieren würde, sowie den sozialen Hürden, welche eine selbstlernende Maschine und die Technologisierung mit sich bringen. Das Ziel dieser Vorlesungs-Reihe ist es, technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Hintergründe kritisch zu hinterfragen und ein Bewusstsein zu schaffen zu greifbaren Themen, welche bereits heute unseren Alltag begleiten und zukünftig unsere Gesellschaft formen.“


Das Känguru ist wieder da – 2022 kehrt die VideoExpo Magdeburg zurück auf die Leinwand

Nachdem aufgrund der Corona-Pandemie 2 Jahre lang keine VideoExpo im klassischen Format möglich war, können in diesem Jahr endlich wieder studentische Kurzfilme auf die Leinwand gebracht werden. Zum Wiederauftakt erwartet die Gäste des Kurzfilmfestivals ein ungewohntes Format. Für die Videoexpo 2021,5 ist einiges anders. So wird sie nicht traditionell im Dezember im Saal des Opernhauses stattfinden. Sondern mitten im Sommer in der FestungMark. Worauf sich die Besucher*innen aber verlassen können sind kurzweilige Filme in denen viel Kreativität, Arbeit und Zeit steckt und mit denen sich die Student*innen selbst auf die Leinwand bringen. Und auch das Känguru ist und bleibt Symbolträger des Wettbewerbes. Die Spezialveranstaltung 2021,5 ist eine Ersatzveranstaltung für die ausgefallene VideoExpo 2021. 30 Einreichungen gab es in dieser Runde. Die zehn besten Filme werden am 22. Juni ab 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) gezeigt. Für Diskussionen und Austausch ist Gelegenheit bei einem anschließenden Umtrunk.

Die Jury hat auch in diesem Jahr Auszeichnungen in fünf Kategorien vergeben. Außerdem können die Gäste am Abend wieder über den Publikumsliebling abstimmen. Die VideoExpo Magdeburg ist ein jährliches studentisches Kurzfilmfestival, bei dem Teilnehmer*innen – aus verschiedenen Studiengängen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wie Bildungswissenschaft, Computervisualistik und Medienbildung – gemeinsam Kurzfilme produzieren. Die Filme entstehen als Projekte im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Pädagogik und Medienbildung“ von Prof. Dr. Stefan Iske.

VideoExpo Magdeburg 2022 (2021,5)

Wo? Festung Mark, Listemannstraße 1, 39104 Magdeburg

Wann? 22. Juni 2022, 19 Uhr (Einlass ab 18 uhr)

Tickets? Im Vorverkauf im Büro des Fasra FHW im G40,  Studierende und Menschen unter 27: 2€, alle anderen: 3€; noch freie Plätze werden an der Abendkasse vergeben

Kontakt:     videoexpositionmagdeburg@gmail.com

Einladung Videoexpo: 22.6.2022 in der Festung Mark

Hallo liebe Kommiliton:innen und ehemalige Vorlesungsteilnehmende,

bald steht unsere nachgeholte Videoexpo zur Vorlesung 20/21 an – und heute möchten wir euch gerne verkünden, welche Arbeitsgruppen mit ihrem Film für einen Preis nominiert wurden!

AG 3: „Hinter der schwarzen Kachel“ – Fabian Schreck, Maike Draijer, Simeon Albrecht, Angelina Ueck
AG 7: „LockdownLiebe“ – Mattes Flöther, Bennet Kaul, Nele von Hoff, Sarah Wilkening, Leann Mrohs
AG 12: „A manly man“ – Karina Fritzsche, Teresa Thomas, Michelle Laeßig, Hans Odin Heider
AG 19: „All meine verdammten Probleme“ – Jona Stolzenburg, Liza Steffen, Aria Ahmad, Vivien Philipp
AG 22: „Persona“ – Zein El Amine, Tanja Hüter, Christina Hüter, Anne Kunert
AG 26: „Sichtweise“ – Leonie Kloetzing, Yva Böttcher, Danny Näckel, Nico Bierwirth, Niklas Günther
AG 28: „(ZU)Hören“ – Lena Scheffler
AG 29: „Inversion“ – Tom Heller, Moritz Michel, Tim Siewert
AG 30: „Bleib nicht stehen“ – Berit Strube, Samira Wille

Zur Erinnerung – die Veranstaltung findet am 22.6.2022 in der Festung Mark statt! Einlass ist ab 18 Uhr, losgehen tut es ab 19 Uhr! Der Ticketverkauf geht ab dem 8.6. los, immer von 11-15 Uhr im Büro des Fachschaftsrats im G40! 

Kommt gerne am 22.6 zur Videoexpo vorbei – gerade wenn ihr nominiert seid! 🙂 Wir freuen uns auf euch und einen super Abend!

Liebe Grüße 

Euer Videoexpo-Team

PS: Anfang Dezember 2022 findet dann eine Videoexpo für die Vorlesung 21/22 statt – bitte nicht verwechseln 🙂