Arte Doku: „Cyberwelt – Die Zukunft ist jetzt“

Quelle: Arte, https://api-cdn.arte.tv/img/v2/image/f4hyfecabCmHTnEFTYCe47/940×530

Hier der Link auf eine sehr spannende Arte-Dokumentation: „Cyberwelt – Die Zukunft ist jetzt“ aus der Reihe „Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?“ – auch als Download über Mediathek-View. In Lehrveranstaltungen zum Bereich „Internet Studies“ können wir darauf zurück kommen…

Interessant darüber hinaus auch der Bezug zu Spielfilmen – und auch das ein weiterer Anknüpfungspunkt für Filmanalysen, z.B. mit dem Tool „Lichtblick“

 

„Die Dokumentation thematisiert die jüngsten Umwälzungen seit dem Aufkommen der Cyberwelt, von den Verheißungen des Internets über Big Data und Künstliche Intelligenz bis hin zum Cyberkrieg.

Die Vorsilbe „Cyber“ stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet so viel wie „kontrollieren“. Doch hat der Mensch wirklich noch alles unter Kontrolle? Seit der Erfindung des Internets machen die neuen Technologien rasante Fortschritte. Neben dem berüchtigten Data-Mining sorgt derzeit der Vormarsch der Künstlichen Intelligenz für Aufregung, während der Cyberkrieg in der antiwestlichen Strategie Russlands – frei nach der alten russischen „Maskirowka“-Doktrin „Täuschung, Leugnung und Desinformation“ – auf beunruhigende Weise an Bedeutung gewinnt. „Wir sind als Gesellschaft auf diesem Planeten in einem ziemlichen Schlamassel.“ Dieser Satz eines Cyberexperten fasst die Bedrohung zusammen: Die postmodernen Gesellschaften rennen mit Vollgas gegen die Wand.

Die Regisseure Shimon Dotans und Charles Ferguson (Oscar-Preisträger 2008 für den Dokumentarfilm The Inside Job) zeigen anhand von Ausschnitten aus Hollywoodfilmen, welche technologischen Auswüchse die Traumfabrik seit „2001: Odyssee im Weltraum“ filmisch erforscht hat. Sie dokumentieren die schwindelerregenden Entwicklungen des Cyberspace und verweisen auch auf die verheerenden Auswirkungen eines Kapitalismus, der in seiner Profitgier vor keiner Privatsphäre haltmacht. Ingenieure sehen die Künstliche Intelligenz als ersten Meilenstein auf dem Weg zu einer erweiterten menschlichen Intelligenz – eine Entwicklung, die, wenn sie unreguliert bleibt, ein Worst-Case-Szenario nicht ausschließen lässt.“

Regie: Shimon Dotan
Produktion

ROAM FILMS

MEGAFUN

Produzent/-in: Paul Cadieaux, Shimon Dotan, Netaya Anbar

Autor:in: Shimon Dotan

Land: USA

Jahr: 2023

Herkunft: ARTE F

Treffen TeamMedienbildung: neuer Termin – Mi., 08.11.; 15h; G40-125

Liebe Mebi-Studierende und liebe Lehrende im Studiengang Medienbildung,

das für Mittwoch, den 25.10. geplante Treffen „TeamMedienbildung“ muss leider aufgrund der Tagung einer Berufungskommission verschoben werden.

Neuer Termin ist Mittwoch, der 08.11. von 15-17h in Gebäude 40, Raum 125.

Mit freundlichen Grüßen,

Stefan Iske und Patrick Bettinger

Frisch erschienen 2023: „Zur Spontaneität des Menschen“ (Barberi, Iske)

Wir freuen uns sehr, dass unser Beitrag „Zur ‚Spontaneität des Menschen‘ – Sprachphilosophische und anthropologische Grundlagen der Medienpädagogik in Dieter Baackes ‚Kommunikation und Kompetenz‚“ in der Zeitschrift Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik (LBzM, Ausgabe 23, 2023) erschienen ist.

Themenschwerpunkt der Ausgabe ist „50 Jahre Medienkompetenz und kein bisschen weiter? Von der Kommunikativen Kompetenz zu DigComp“ mit weiteren sehr empfehlenswerten Beiträgen, z.B. „Medienkompetenz und Handlungstheorie Zu Schwächen und Desiderata medienpädagogischer Überlegungen aus handlungstheoretischer Sicht“ von Gerhard Tulodziecki.

Alessandro Barberi &  Stefan Iske

 

„Bilder verteilen. Fotografische Praktiken in der digitalen Kultur“ als Ebook

In meinem Seminar „Fotografie im Wandel“ setzen wir uns mit gegenwärtigen Gebrauchsweisen und Praktiken der Fotografie auseinander. Als Startpunkt verwenden wir dabei neben dem dem Fachartikel „Das dialogische Bild“ (Gunthert 2019) das Buch „Bilder verteilen. Fotografische Praktiken in der digitalen Kultur“ (Gerling, Holschbach, Löffler 2018).

Und dieses Buch steht jetzt auch in der UB Magdeburg als Ebook zur Verfügung (vielen Dank an das Team der Bibliothek!). Auch wenn man/frau am Seminar nicht teilnimmt – es lohnt sich auf jeden Fall hineinzulesen

https://ubfind.ovgu.de/id%7Bcolon%7D1028695306/g=g4&fy=1000100020242024&ft=2&fb=10002024&fd=local&fp=0&fs=0&ff=0

 

 

Mailingliste Medienbildung

Liebe Mebi-Studierende,

im Mai diesen Jahres haben wir die Mailingliste medienbildung-l wieder wachgeküsst und eine entsprechende Einladungsemail an alle Studierende verschickt.

Wer sich noch nicht eingetragen hat und dies nachholen möchte: https://listserv.ovgu.de/mailman/listinfo/medienbildung-l

Die Mailingliste wird moderiert, um sicherzustellen, dass sich die Mitglieder auf Studierende der Medienbildung beschränken. Verwenden Sie daher unbedingt ihre OVGU-Emailadresse. Nach einem kurzen Zeitraum werden Sie in die Liste aufgenommen.

Viele Grüße,

Stefan Iske

 

——–

Die Mailingliste dient der Kommunikation im Studiengang BA- und MA-Medienbildung der OVGU – zwischen Studierenden untereinander und mit den Dozierenden und mit der Studiengangsleitung.

Sie zielt darauf, die bestehenden studentischen Kommunikationskanäle (Messenger/gruppen, Soziale Netzwerke, …) zu ergänzen und eine Kommunikationsmöglichkeit mit allen Studierenden – auch untereinander – zu ermöglichen.

Zum Beispiel werde ich als Studiengangsleitung Informationen zu Praktikumsangeboten, zu Job- und Stellenangeboten, zu Tagungen und Veranstaltungen und auch zu studentisch-universitären Angelegenheiten in diese Liste schicken bzw. weiterleiten – also alles rund ums Studium.

—————-

Doku: „WeltenSpieler – Faszination Live Action Role Playing“

Gestern im Hessischen Rundfunk und in der ARD-Mediathek (bis Mitte 2025): Die 3-teilige Dokumentation „WeltenSpieler – Faszination Live Action Role Playing“, hier der Trailer.

„In drei Folgen à 30 Minuten erzählen Menschen aus der LARP-Community (Live Action Role Playing), warum sie in Live-Rollenspielen Charaktere und Welten erschaffen und in sie eintauchen, was sie dadurch über sich und über die Welt lernen und was sie für ihr Leben mitnehmen. Denn das Phänomen ist viel mehr, als nur in der Freizeit in ein Kostüm zu schlüpfen, um Urlaub von sich selbst zu machen. Live-Rollenspieler leben Utopien und Dystopien und verhandeln gesellschaftliche Themen neu.“

Spannend dabei die vielen Beispiele und Bezüge, die man und frau aus medienbildnerischer Perspektive analysieren könnte. Interessant auch das Selbverständnis von LARP-Organisatoren, die z.B. ein dystopisches Nordic-LARP als Beitrag zur politischen Bildung und Demokratieförderung verstehen (z.B. in Folge 3), was z.B. eigene Erfahrungen mit autoritären Strukturen oder auch mit Diskriminierung betrifft. Aus dieser Perspektive können (diese) LARPs als spezifischer Möglichkeits- und Bildungsraum verstanden werden, in denen eine Auseinandersetzung über viele Kanäle qua Immersion stattfindet und nicht allein rein kognitiv. Medienpädagogisch könnte man hier wohl von Handlungsorientierung sprechen – verbunden mit der Frage, wie genau diese Bildungsprozesse unterstützt und gefördert werden.

Achtung: Deutschland zählt in der Szene als LARP-Hochburg!

KI-erstellte Kurzfilme

KI durchdringt gegenwärtig viele gesellschaftliche Bereiche – und auch den des Films. Der Artikel „Magisch und verstörend: KI-Kurzfilm zeigt Stärken der Technik – und Schwächen“ auf heise-online bietet einen guten Einblick und die Möglichkeit, in das Filmbeispiel hineinzuschauen. Einen Blick wert sind auch die Kommentare!

Beim nächsten Seminar zur (neoformalistischen) Filmanalyse werden wir uns das genauer anschauen…

 

Einladung / Programm: Magdeburger Theorieforum | 30.06.-01.07.23 | “Medien*Kritik”

Hier die Einladung zum diesjährigen Magdeburger Theorieforum, das vom Studiengang Medienbildung an der OVGU organisiert wird und das am 30.06.-01.07.23 (in Magdeburg) stattfindet.

Der Titel lautet: „Medien*Kritik – Zur Normativität im Diskurs der fortgeschrittenen Informationsgesellschaft“; das Programm finden Sie unter: https://theorieforum.de/programm/

Das Theorieforum ist meiner Meinung nach eine gute Gelegenheit, in den wissenschaftlichen Betrieb und in wissenschaftliche Tagungen hinzuschnuppern; Autor:innen medienpädagogischer Fachartikel in natura zu erleben und gleichzeitig Medienbildung live zu erleben und sich daran zu beteiligen.

Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen jedoch erwünscht (unter https://theorieforum.de/anmeldung/)

Einladen möchten wir alle Freunde und Freundinnen der Medienbildung und Medienpädagogik, alle Sympathisant:innen und und Interessierte – und insbesondere auch Studierende 🙂

Viele Grüße,

im Namen des gesamten Organisationsteams bestehend aus Patrick Bettinger, Valentin Dander, Stefan Iske und Katrin Wilde.