Medienwochen 2020 gestartet

Aktuell finden vom 07. bis zum 25. September die Medienwochen 2020 statt. In diesem Jahr findet das traditionsreiche medienpädagogischen Event in einer Online-Variante statt. Dort bekommen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit, alleine oder in Kleingruppen an sieben verschiedenen Challenges teilzunehmen.

Laurie Anderson’s Puppet Motel (1995)

Von Olaf Schneider habe ich den Link auf einen Playthrough von Laurie Andersons „Puppet Motel“ bekommen (Vielen Dank!). Ich kann mich noch gut erinnern, als das „Spiel“ 1995 rauskam; ich habe es damals im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum in Paderborn ausgeliehen… Neben „EVE“ von Peter Gabriel eines der wenigen „Spiele“, die die Möglichkeiten und Grenzen von Multimedia systematisch austesten (! „Multimedia“ war 1995 Wort des Jahres). Kommerziell waren beide wohl ein reines Desaster – aber hinsichtlich Kreativität und Umsetzung allen anderen aus den 1990ern weit voraus. Mich hat es damals – und heute eigentlich auch noch – stark beeindruckt. Also, wenn sich die Gelegenheit ergibt – unbedingt selbst ausprobieren. Die Zeit bis dahin muss dann das Playthrough überbrücken 🙂

„The Female Gaze“ / Nhi Le / jetzt

In der Kolumne „The Female Gaze“ schreibt Nhi Le für die Süddeutsche Zeitung / jetzt aus feministischer und antirassistischer Perspektive über Phänomene der Pop-Kultur – hier über „Die rassistisch-sexistische Darstellung von ostasiatischen Frauen“ (Folge 5) inbesondere im Film.

Lesenswert und ein guter Einstieg gerade auch im Hinblick auf den Ansatz der neoformalistischen Filmanalyse nach Bordwell & Thompson, mit dem wir hier in Magdeburg im Studiengang Medienbildung arbeiten und das Konzept „Female Gaze“, das maßgeblich von Laura Mulvey in den wissenschaftlichen Diskurs eingeführt wurde.

Hier außerdem der Link auf den entsprechenden Instagram-Kanal (@nhile_de) und auf Linktree (https://linktr.ee/nhile_de).

 Infoabend Auslandssemester & Praktika

Live Online Infoabend Auslandssemester & Praktika
Australien – Neuseeland – Kanada – Asia Pacific- USA 
Wo: Live & Online
Wann: Donnerstag 30.Juli 2020, 18.45 Uhr 
Wiederholungstermin: Donnerstag 06 .08.2020 (18.45 Uhr)
 
Anmeldelink für die Veranstaltung:
 
Schwerpunktsthemen der Veranstaltung werden sein:
1. Ab wann kann wegen der Pandemie ein Semester wieder in den Ländern USA, Kanada, Australien, Neuseeland & Asia Pacific stattfinden ?
2. Wie kombiniere ich ein Auslandssemester Studium mit einem Praktikum?
3. Warum werden Studenten durch INAC gratis betreut & Wer übernimmt die Kosten für mein Auslandssemester?
4. Warum ist bei dem INAC Programm der Studienplatz zu 100% sicher bzw. warum existieren so viele Plätze?
5. Wie profitiere ich von den vielen Studenten die bisher in Ausland gegangen sind bzw. wie gelange ich zu den Erfahrungsberichten ehemaliger Studenten?
6. Warum müssen Studenten die via der INAC Community ins Ausland gehen KEINEN! IELTS oder TOEFL Englischtest machen?
7. Wer entscheidet an meiner Hochschule ob meine Fächer aus dem Ausland in meinem Studiengang anerkannt werden, wie erfolgt hierzu der Ablauf?
8. Welche Fristen muss ich einhalten?
9. Wird mir auch bei der Wohnungssuche geholfen?
10. Tipps der Alumni
Im Anschluss werden alle Fragen beantwortet und es werden viele Tipps der Alumni an euch weitergegeben.
Wir werden auch Berichte von Studenten besprechen die während der Pandemie von März 2020 bis heute im Ausland geblieben sind 

Stellungnahme des Vorstands der Sektion Medienpädagogik der DGfE zur Covid-19 Situation

Hier als Verlinkung und zur Kenntnisnahme die „Stellungnahme des Vorstands der Sektion Medienpädagogik der DGfE zur Covid-19 Situation: Digitale Medien in Bildung und Erziehung: Krisenzeiten verdeutlichen Defizite und Innovationspotenziale.“

https://www.medienpaed.com/article/view/1114

An der OVGU führen wir momentan in den Studiengängen Medienbildung, Bildungswissenschaft und im Lehramt eine Online-Befragung durch, die  das digitale Semester aus Perspektive der Studierenden fokussiert. Die Ergebnisse werde wir mit der Stellungnahme abgleichen und auf der Websesite des Studiengangs Medienbildung (und ggfs. auf medienpaed.com) veröffentlichen.

 

Wiener Manifest des Digitalen Humanismus

Ob der Kooperation mit der Wiener Medienpädagogik sei an dieser Stelle auf das bemerkenswerte Wiener Manifest für Digitalen Humanismus verwiesen, dass eine inter- und transdisziplinäre Rahmung für Fragen zum Verhältnis von Mensch und Maschine vorschlägt, dem sich auch die Professur für Pädagogik und Medienbildung anschließen kann. Hier der Link zum Manifest: https://tinyurl.com/y8nf5cyg

Videoexpo 2020 sucht nach UnterstützerInnen…

Das Organisationsteam der diesjährigen Videoexpo 2020 sucht noch nach UnterstützerInnen.

Haben Sie Zeit und Lust mitzumachen? Das zeitliche Engagement kann variieren zwischen kleineren Tätigkeiten am Abend der Durchführung der Videoexpo und der Mitarbeit bei der Vorbereitung und Organisation… Und nebenbei: Für die Mitarbeit erhalten Sie eine Bescheinigung, die Sie Ihrem Lebenslauf beilegen können… 🙂

Melden Sie sich bei einfach

  • über die Social-Media-Kanäle beim Organisationsteam (Instagram: videoexposition; Facebook: Videoexpo Magdeburg)
  • oder formlos per email bei mir (stefan.iske@ovgu.de)
  • oder schauen Sie beim nächsten Online-Treffen zur Videoexpo 2020 vorbei (Datum: Mittwoch, 15.07.2020; Uhrzeit: 14:00h (s.t.); Zugang ZOOM: https://ovgu.zoom.us/j/7175364079 , Meeting-ID: 717 536 4079, Passwort: 391061)

Vielen Dank und viele Grüße,

Stefan Iske und das Orgateam der Videoexpo 2020: Alina Kozikowski, Marvin Odris, Furkan Yildirim, Alicia Mahler, Yakob Willmington-Lu 

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Mitarbeit / Lehrstuhl Pädagogik und Medienbildung

Die ausgeschriebene Stelle ist der Professur Pädagogik und Medienbildung am Institut 1 der Fakultät für Humanwissenschaften zugeordnet. Sie ist dort im Bereich der bildungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungsformate angesiedelt. Inhaltlich ist die Stelle ausgerichtet auf Grundlagen von Bildung, Erziehung und Sozialisation. Forschungsmethodisch ist die Stelle vorzugsweise auf den Bereich qualitativer Methoden ausgerichtet.

ntgelt­gruppe: 13 TV-L
Ein­stellungs­datum: 01.09.2020
Befristung: 31.08.2022
Arbeitszeit: 100 %, Die Stelle ist teilzeitgeeignet

Weitere Informationen unter: https://ovgu.b-ite.careers/jobposting/c7714f57917315bd58415960fd15323e145156460