Begrüßung & Infoveranstaltung BA- bzw. MA- Medienbildung (UPDATE)

Logo Medienbildung

Herzlich Willkommen im BA- bzw. MA-Studiengang „Medienbildung. Audiovisuelle Kultur und Kommunikation“! 

Wir freuen uns, Sie hier in Magdeburg in unserem Studiengang begrüßen zu dürfen 🙂 In der Einführungwoche ist eine Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für alle neu immatrikulierten Studierenden geplant:

  • BA Medienbildung: Mittwoch, 08.10.25, 10-12h, Ort: G40-130 (Computerpool) neu: 10.30-12.30h, Ort: G40-238
  • MA Medienbildung: Mittwoch, 08.10.25, 13-15h, Ort: G40-130 (Computerpool)

Dort werden die Inhalte und die Organisation des Studiengangs erläutert und alle Fragen und offenen Punkte geklärt. 

Mit freundlichen Grüßen und bis Mittwoch,

Stefan Iske und Patrick Bettinger (Studiengangsleitung) und alle Lehrenden der Medienbildung

Verlängerung Immatrikulationsfrist BA Medienbildung für das Wintersemester 25/26: 31.09.25

Für zulassungsfreie Studiengänge wie den BA „Medienbildung – Audiovisuelle Kultur und Kommunikation“ wurde die Immatrikulationsfrist verlängert auf den 31.09.25.

Informationen zur Einschreibung und zum Studiengang finden Sie auf den Seiten der Otto-Von-Guericke-Universität…

Anmeldung zur Jubiläumsfeier „20 Jahre Medienbildung“ geöffnet

20 Jahre Medienbildung Tagung 9 - 15 Uhr / Jubiläum 18 - 24 Uhr

Ab sofort und bis zum 12. Juni 2024 ist die Anmeldung für Tagung und Feierlichkeiten anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Studiengänge der Medienbildung online verfügbar. Wir planen zu diesem Anlass am 12. Juli 2024 eine öffentliche Tagungsveranstaltung an der Otto-von-Guericke-Universität am Vor- und Nachmittag und schließen den Tag mit einer informellen Feier im Moritzhof am Abend ab. Dazu laden wir alle aktuellen Studierenden, die Alumni der Medienbildung sowie alle Weggefährten und interessierten Gäste herzlich ein. Weitere Informationen und das Programm finden Sie auf unserer Homepage.

Ergebnisse der Absolventenstudie Medienbildung 2020 veröffentlicht

Anfang 2020 fand eine Online-Befragung der Absolventinnen und Absolventen des Bachelor- und des Masterstudiengangs Medienbildung der OVGU statt. Die erste Auswertung der repräsentativen Studie liegt nun vor, der unter Mitarbeit von Ralf Biermann entstandene Forschungsbericht von Johannes Fromme wurde im Open Journal System der OVGU unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht: DOI: https://doi.org/10.24352/UB.OVGU-2021-021

Call for Papers für die Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) zum Thema „Medienpädagogik und (Medien-)Sozialisation im Spiegel zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“ geöffnet

In Kooperation mit der der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) findet vom 30.-31.03.2023 an der Leuphana-Universität Lüneburg die Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) zum Thema „Medienpädagogik und (Medien-)Sozialisation im Spiegel zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“ statt.  Beiträge können bis zum 15. Dezember 2022 über https://www.conftool.com/mpaed2023feingereicht werden. Weitere Hinweise zur Tagung finden Sie hier: https://leuphana.de/mpaed2023

Neues Plugin für Firefox und Chrome unterstützt beim Umgang mit Cookie-Bannern

Bei Netzpolitik.org habe ich heute einen interessanten Artikel zu einer Browsererweiterung für Firefox und Chrome gelesen. Unter dem amüsanten Titel „Nervenschoner“ bietet die Verbraucherzentrale Bayern ein quelloffenes Plugin basierend auf uBlock Origin an.

Nach Installation soll es verhindern, dass Cookie-Banner überhaupt auf einer Website geladen werden. So soll es demnach im besten Fall möglich werden eine Website zu verwenden ohne sich durch User-unfreundlich gestaltete und teilweise manipulative Banner zu klicken – und das ganz ohne Tracking-Cookies.

Den Artikel dazu gibt es bei Netzpolitik.org zu lesen:

Netzpolitik.org – Nervenschoner: Neue Browser-Erweiterung entfernt Cookie-Banner

und alle Details zur Idee und Funktionsweise des Plugins und zu Datenschutz, Download und Installation bei der Verbraucherzentrale Bayern:

Verbraucherzentrale Bayern – Browser-Plugin „Nervenschoner“ – Endlich ungestört Surfen

Eine interessante Umgangsweise mit dem ’neuen‘ Phänomen der Cookie-Banner, welches uns die DSGVO gebracht hat 🙂

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (2020): „Digitalisierung“

Momentan arbeiten Alessandro Barberi und ich an einem Artikel über „Medienbildung“ für die „Informationen zur politischen Bildung (izpb)“ der Bundeszentrale für politische Bildung, der im ersten Quartal des nächsten Jahres erscheinen wird.

Als Referenz habe ich mir gerade das Heft „Digitaliserung“ angeschaut, dass für einen Einstieg sehr zu empfehlen ist – es liegt bei der Bundeszentrale als kostenloser PDF-Download:

Bundeszentrale für Politische Bildung (2020): Digitalisierung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Informationen zur politischen Bildung (izpb), 344).

 

Transnationales und transdisziplinäres Symposium „Reflective Trust Research Practice“

Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen und Ländern finden sich vom 5. bis 7. Oktober 2022 in Magdeburg zusammen, um sich dem „Vertrauensbegriff“ durch verschiedene qualitative Methoden und diverse Materialen zu nähern. Das Symposium „Reflective Trust Research Practice“ wird organisiert von Dr. Sandra Tiefel und Julia Hille.

Einführungsveranstaltungen BA- und MA-Medienbildung / Wintersemester 22/23

Die Einführungsveranstaltungen für alle im Wintersemester 2022 neu immatrikulierten Studierenden im Studiengang „Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation“ finden am Mittwoch, den 05.10.2022 im Gebäude 40, Raum 140 statt.

BA-Medienbildung: 11:00h
MA-Medienbildung: 13.00h

In der Veranstaltung werden Inhalt und Struktur des Studiums erläutert und offene Fragen besprochen. Wir freuen uns dieses erste Treffen. Eingeladen sind auch bereits eingeschriebene Studierende des MA- und BA-Medienbildung, die ich nach der Veranstaltung auf einen Kaffee vor H6 einladen werde 🙂

Stellenausschreibung Wiss. Mitarbeiter/in

Am Lehrstuhl ist zum 1.10.22 eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Umfang von 50% für ein halbes Jahr mit folgenden Aufgaben zu besetzen: Lehraufgaben mit einer Lehrverpflichtung von 2 Semesterwochenstunden Abnahme von studienbegleitenden Prüfungen Mitwirkung bei Anträgen Beteiligung an sonstigen Lehrstuhlaufgaben Weitere Infos gibt es HIER.