Digitale Videoexpo 2020 – Beste Kamera

Die Woche der digitalen Videoexpo wird fortgesetzt mit dem Gewinner der Kategorie „Beste Kamera“. Der Film „Hier Links“ kann aus urheberrechtlichen Gründen leider nicht auf YouTube gezeigt werden, darum steht er für eine begrenzte Zeit hier zur Ansicht bereit:

Digitale Videoexpo 2020 – Beste Story

Da die Videoexposition letztes Jahr nicht wie geplant im Opernhaus stattfinden konnte, feiern die von der Jury ausgezeichneten Gewinnerfilme im Verlauf der aktuellen Woche vom 24. – 28. Mai 2021 täglich auf dem YouTube Kanal der Videoexpo Premiere. Der Gewinner der Kategorie „Beste Story“ ist MOM: Monument of Memories und steht seit gestern online zur Verfügung.

13. Magdeburger Theorieforum

Am 25. und 26. Juni 2021 findet das Magdeburger Theorieforum als hybride Veranstaltung sowohl in Präsenz (im kleinen Kreis) und als Online- Veranstaltung statt. Das Thema lautet in diesem Jahr „Bilder und Bildpraxen im Kontext digital-vernetzter Kulturen“. Das Programm ist ab sofort verfügbar und die Anmeldung freigeschaltet. Aufgrund aktueller Baumaßnahmen im Senatssaal steht der Veranstaltungsort derzeit noch nicht fest, wird aber zeitnah nachgereicht. Die Veranstaltung ist insbesondere auch für Masterstudierende empfohlen, die Interesse an wissenschaftlicher Forschung haben. Weitere Infos gibt’s unter theorieforum.de.

Lehrveranstaltungen im LSF freigeben

Heute wird die Anmeldung für ein Vielzahl von Lehrveranstaltungen im LSF freigeschaltet. An unserer Professur betrifft das alle LV von Stefan Iske, Jens Holze, Alessandro Barberi und Verena Walterbach. Die Anmeldung ist bis zum 11.4.2021 geöffnet und erfolgt für alle Studierenden über das LSF. Sollten Sie noch keinen Zugang zum LSF haben, schreiben Sie bitte dem/der jeweiligen Dozent*in eine E-Mail.

Praktikumsstellen bei der Medienanstalt Sachsen-Anhalt

Derzeit sucht die Medienanstalt Sachsen-Anhalt Praktikanten für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der 6. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt im Oktober 2021. Das Praktikum wird vergütet und bietet flexible Arbeitszeiten. Weitere Information sind der angehängten Ausschreibung zu entnehmen. Bewerbungen sind noch bis 15. März möglich.

Erklärvideos zum Thema Nachhaltigkeit – Agenda 2030

Agenda 2030 Ziele - Logos

Im Sommersemester 2020 fand bei uns ein Seminar zum Thema „Erklärvideos“ statt. Die Studierenden erarbeiteten sich mit Hilfe von Erklärvideo-Analysen einen Kriterienkatalog, der Aufschluss darüber gab, welche Aspekte (z.B. Aufbau, Sprache, Stimme, Relevanz) bei der Erstellung eines Erklärvideos besonders zu beachten sind. Nach diesem theoretischen Einstieg mussten sie dann selbst ein Erklärvideo produzieren. Eine ersten Block der entstandenen Videos zum Thema Konnektivität haben wir bereits auf YouTube veröffentlicht.

Der zweite große Themenblock umfasste die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. Mit dieser im Jahr 2015 verabschiedeten Agenda (Infoseite der Bundesregierung) hat sich die Weltgemeinschaft verpflichtet bis zum Jahr 2030 ein weltweit menschenwürdigeres Leben zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Die Studierenden konnten eines der Ziele, z.B. Kein Hunger, Weniger Ungleichheiten oder Maßnahmen zum Klimaschutz wählen und mussten dann zu diesem Thema recherchieren und einen Film erstellen.

Dazu erhielten die Studierenden einen Workshop, um das Programm After Effects zu erlernen. Mit diesem Animationsprogramm musste dann das Erklärvideo erstellt werden. Dozentin des Seminars war Jana Richter. Es gab die Möglichkeit 4 oder 6 CP für Modul 5 oder 16 zu erwerben.

Screenshot Video "Kein Hunger"

Praktikumsangebot Bildungszentrum Braunschweig

Aktuell bietet das Bildungszentrum Braunschweig Praktikumsplätze für Studierende an. Insbesondere richtet sich das Angebot an „Studierende vor allem der Geistes-, Sozial-, Erziehungs-, und Kulturwissenschaften (B.A. und M.A.), die ihre Zukunft im weiten Feld der Jugend- und Erwachsenenbildung (insbesondere digitale politische Bildung), dem eLearning-Management oder der Bildungsforschung sehen“. Weitere Informationen zum Angebot, zur Laufzeit und zur Einrichtung finden sich im angehängten PDF.

Erklärvideos zum Thema Konnektivität

Darstellung digitale Geräte im Alltag

Im Sommersemester 2020 fand im Bereich Medienbildung ein Seminar zum Thema „Erklärvideos“ statt. Die Studierenden erarbeiteten sich mit Hilfe von Erklärvideo-Analysen einen Kriterienkatalog, der Aufschluss darüber gab, welche Aspekte (z.B. Aufbau, Sprache, Stimme, Relevanz) bei der Erstellung eines Erklärvideos besonders zu beachten sind. Nach diesem theoretischen Einstieg mussten sie dann selbst ein Erklärvideo produzieren.

Zwei große Themenblöcke standen dabei zur Auswahl. Der erste große Themenblock beschäftigte sich mit dem Thema Konnektivität. Konnektivität ist ein Megatrend unserer Zeit. Das Prinzip der Vernetzung dominiert den gesellschaftlichen Wandel. Digitale Kommunikationstechnologien verändern unser Leben und lassen neue Lebensstile und Verhaltensmuster entstehen. (Quelle: https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/megatrend-konnektivitaet/) Gleichzeitig tauchen auch neue Begriffe auf, die sich in unseren täglichen Sprachgebrauch einschleichen, ohne dass wir wissen, was sie eigentlich konkret bedeuten. Die Studierenden konnten sich einen dieser Begriffe, wie zum Beispiel Omnichanneling, Big Data oder Digital Native auswählen und ihn in einem kurzen Animationsfilm näher erläutern.

Dazu erhielten die Studierenden einen Workshop, um das Programm After Effects zu erlernen. Mit diesem Animationsprogramm musste dann das Erklärvideo erstellt werden. Dozentin des Seminars war Jana Richter. Es gab die Möglichkeit 4 oder 6 CP für Modul 5 oder 16 zu erwerben.

Grafik Autonomes Fahren

BMBF – Überbrückungshilfe für Studierende

Da aufgrund der aktuellen Einschränkungen durch das Corona-Virus viele Studierende auch zum Jahresende auf mögliche Nebeneinkünfte verzichten müssen, möchten wir auf die Überbrückungshilfe des BMBF hinweisen:

Damit diese Studierenden in dieser schweren Zeit dennoch Planungssicherheit haben, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung in enger Zusammenarbeit mit der KfW, dem Deutschen Studentenwerk und den Studierenden- bzw. Studentenwerken auch für das Wintersemester 2020/2021 die finanzielle Unterstützung fortgesetzt. Dabei wird auf das aus den Sommermonaten bewährte Instrument der Überbrückungshilfe zurückgegriffen.

– aus dem Newsletter des BMBF

Die gesamte Information finden Sie auf der Website des BMBF, dort finden Sie auch einen Guide zur Überbrückungshilfe und Hinweise zur Beantragung bei der KfW.

Online Weihnachtsfeier des MeBi-Gremiums

Alle Studierenden des Studiengangs sind sehr herzlich zur Online-Weihnachtsfeier der Medienbildung (BA und MA) am 17.12.2020 ab 18 Uhr eingeladen. Die Veranstaltung wird über eine Online-Plattform (geplant ist wonder.me) stattfinden, bitte melden Sie sich per E-Mail an das Gremium (mebi.gremium@ovgu.de) an, wenn Sie teilnehmen möchten.