Die Ausschreibung für die W1-Juniorprofessur mit der Denomination „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Digitalität“ ist online.
Bewerbungsfrist ist der 14. August 2023.
Wir freuen uns auf Bewerbungen…
Die Ausschreibung für die W1-Juniorprofessur mit der Denomination „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Digitalität“ ist online.
Bewerbungsfrist ist der 14. August 2023.
Wir freuen uns auf Bewerbungen…
Hier die Empfehlung eines neuen Beitrags des TV-Magazins „Shift – Leben in der digitalen Welt“ der Deutschen Welle (vom 16.06.23). Darin geht es um die Frage, welche Rolle Games im gegenwärtigen Informationskrieg im Kontext der russischen Invasion der Ukraine spielen.
Dabei werden die folgenden Aspekte thematisiert: „Game-Ethik: Von wegen grenzenlose Freiheit“, „Gegen Zensur: The Uncensored Library in Minecraft“, „Games als Teil des Informationskrieges“, „Kriegsspiele: Faszinierend oder bizarr“ und „Death from Above: Drohnenkrieg als Spiel“.
Spannende Perspektiven und Diskussionspunkte – nicht nur für Medienbildungsstudierende mit dem Schwerpunkt Computerspiele
https://www.dw.com/de/shift-leben-in-der-digitalen-welt/program-15565038
Die Einführungsveranstaltung für den Bachelorstudiengang findet am Donnerstag, den 22.10.2020 um 11:00 im Gebäude 40 Raum 130 sowie 140 statt. Man kann auch mittels Zoom unter folgendem Link teilnehmen: https://ovgu.zoom.us/j/96659885471?pwd=MjNtUnB1OXdNL1RhWllaRGdFaXpudz09
Für den Masterstudiengang findet die Einführungsveranstaltung ebenfalls am 22.10.2020 um 14 Uhr in Gebäude 40 Raum 130 statt. Auch hier gibt es eine Zoom-Konferenz zur Online-Teilnahme: https://ovgu.zoom.us/j/95047008493?pwd=cFYxcUlvT2dhZDdZTkhxc0N4VE91QT09
Das Gesamtprogramm zu den Einführungstagen findet sich auch auf der Website der OvGU (Nur Programm für die Medienbildung). Die Lehrveranstaltungen beginnen am 26.10.2020. Eine Anmeldung ist allgemein ab dem 12.10. über das LSF möglich. Bitte beachten Sie auch die spezifischen Hinweise dort zur Einschreibung für Erstsemesterstudierende.
Das kommende Semester wird nach derzeitigem Stand als hybrides Semester, das heißt als eine Kombination von Präsenz- und Onlineveranstaltungen, organisiert. Allen Studierenden und besonders den neuen Studierenden im 1. Semester soll auf diese Weise eine Mindestanzahl an Präsenzlehrformaten zugänglich werden.
Hier die Einladung zum diesjährigen Magdeburger Theorieforum, das vom Studiengang Medienbildung an der OVGU organisiert wird und das am 30.06.-01.07.23 (in Magdeburg) stattfindet.
Der Titel lautet: „Medien*Kritik – Zur Normativität im Diskurs der fortgeschrittenen Informationsgesellschaft“; das Programm finden Sie unter: https://theorieforum.de/programm/
Das Theorieforum ist meiner Meinung nach eine gute Gelegenheit, in den wissenschaftlichen Betrieb und in wissenschaftliche Tagungen hinzuschnuppern; Autor:innen medienpädagogischer Fachartikel in natura zu erleben und gleichzeitig Medienbildung live zu erleben und sich daran zu beteiligen.
Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen jedoch erwünscht (unter https://theorieforum.de/anmeldung/)
Einladen möchten wir alle Freunde und Freundinnen der Medienbildung und Medienpädagogik, alle Sympathisant:innen und und Interessierte – und insbesondere auch Studierende 🙂
Viele Grüße,
im Namen des gesamten Organisationsteams bestehend aus Patrick Bettinger, Valentin Dander, Stefan Iske und Katrin Wilde.
Seit diesem Semester hat Dan Verständig eine Professur an der Uni Bielefeld und wird bei uns leider keine Veranstaltungen mehr halten. Seit über 10 Jahren war er zunächst als Mitarbeiter und dann als Juniorprofessur an der Otto-von-Guericke-Universität tätig und hat zahlreiche Themen der Medienbildung inspirierend weitergeführt und innovativ weiterentwickelt. Damit hat er sich erfolgreich innerhalb und außerhalb der medienpädagogischen Scientific-Community als gefragter Wissenschaftler etabliert. Wir möchten uns bei ihm für die gemeinsame ertragreiche Zeit bedanken und freuen uns auf weitere Kooperationen mit ihm.
Vom 1. bis 3. Juli 2020 finden die digitalen Master-Infotage an der Otto-von-Guericke-Universität statt. Informationsveranstaltungen zum Studienprogramm MA-Medienbildung werden via zoom am 1. und 2. Juli jeweils ab 16 Uhr von Johannes Fromme, Jens Holze und Stefan Iske angeboten. Dieses Angebot richtet sich auch explizit an aktuelle Bachelorstudierende, die ein anschließendes Masterstudium anstreben.
Die Einwahldaten sind folgende:
Mittwoch, der 1. Juli ab 16 Uhr
Meeting-ID: 919 5398 8402
Passwort: 100686
Donnerstag, der 2. Juli ab 16 Uhr
Meeting-ID: 973 7397 3860
Passwort: 602577
Hinweis: Wie nehme ich an Zoom-Meetings teil?
Neben den beiden Informationsveranstaltungen beantworten Ralf Biermann, Jens Holze und Dan Verständig auf Twitter auch alle Fragen rund um das Masterstudium Medienbildung in der Ottostadt Magdeburg.
Vom 2. bis 4. Juni 2020 finden an der Otto-von-Guericke-Universität die Digitalen Studieninfotage statt, bei denen sich Schülerinnen und Schüler über das Studienangebot informieren können. Das Programm findet vollständig online statt und ist unter https://www.vorwaertsmacher.in/digitale-studieninfotage zu finden.
Medienbildung bei den Digitalen Studieninfotagen 2020 der OvGU weiterlesenFür die Erstsemester im BA und im MA Medienbildung haben wir hier noch die Präsentationsfolien bereitgestellt:
Vom 18. bis zum 20. Juli 2021 findet im Rahmen eines Projekts des Bachelor-Studiengangs „Mensch-Technik-Interaktion“ unter Leitung von Prof. Carolin Kollewe eine Filmreihe zum Thema „Mensch und Maschine“ im Moritzhof statt.
Technik begleitet uns wo immer wir uns befinden. Maschinen sind maßgeblich für fast alle Tätigkeiten in unserem Alltag. Wir interagieren mit Technologien oft mehr als mit unseren Mitmenschen. Doch wie könnte die Beziehung zwischen Mensch und Maschine von morgen aussehen? Künstliche Intelligenz beinhaltet viele Chancen und Risiken. Die Filmreihe möchte diesen genauer auf den Grund gehen und präsentiert dazu ausgewählte Dokumentar- und Spielfilme. Im Anschluss an „Robolove“ laden wir zur Diskussion ein. Die Filmreihe wird im Rahmen eines Projekts des Bachelor-Studiengangs „Mensch-Technik-Interaktion“ der Hochschule Magdeburg-Stendal organisiert.
Sonntag, 18.7.21, 19 Uhr Ich bin dein Mensch (Spielfilm, 2021, Deutschland), Eintritt: 3 €. Ab 18 Uhr bereits Informationen zum Bachelor-Studiengang Mensch-Technik-Interaktion im Moritzhof.
Montag, 19.7.21, 19 Uhr Robolove (Dokumentarfilm, 2019, Österreich), Eintritt frei. Mit anschließender Diskussion.
Dienstag, 20.7.21, 19 Uhr Blade Runner (Science Fiction, USA, 1982), Eintritt frei.
Es gelten die Zugangsvoraussetzungen für Kino in der aktuellen Landesverordnung. Fragen diesbezüglich beantwortet das Moritzhof-Team von Montag bis Freitag zwischen 10.00 und 16.00 Uhr unter 0391-257 89 32.
Weitere Informationen zu den Filmen und zum Kino: https://moritzhof-magdeburg.de/kino-programm/
Weitere Informationen zum BA-Studiengang Mensch-Technik-Interaktion an der Hochschule Magdeburg-Stendal: https://www.hs-magdeburg.de/studium/bachelor/mensch-technik-interaktion.html
Da allerorts die Lockerungen der Pandemiebedingungen umgesetzt werden, gibt es auch wieder die Möglichkeit medienpraktische Erfahrungen zu sammeln:
Das Domgymnasium Magdeburg veranstaltet Mitte Juni eine Projektwoche, für die noch Unterstützung gesucht wird. Angedacht ist dafür ein Mini-Filmprojekt mit den 6. Klassen.
Datum: 14.7; 15.7; 16.7; 19.07
Zielgruppe: pro Tag eine 6. Klasse (Klassenstärke ungefähr), Technik und Material wird gestellt
Projektzeiten: 8 Uhr bis 12 Uhr
Projektziel: Mini-Trailer für die eigene Schule
Wir bieten: medienpraktische Erfahrung, eine umfassende Einführung, Technik, Arbeitsnachweis sowie eine Aufwandsentschädigung nach Abstimmung.
Eine Rückmeldung wäre bis zum 21.6.2021 erwünscht. Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen mit:
Jacqueline Hain
Medienpädagogin Domschulen (und Absolventin der Medienbildung)
j.hain@domschulen-magdeburg.de