Letzte Sitzung Digitalisierungsbeirat SAN

Am 16.03.22 fand die letzte Sitzung des Digitalisierungsbeirates Sachsen-Anhalt statt, in den ich vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt vor nunmehr vier Jahren berufen wurde… Vielen Dank für die produktive Zusammenarbeit und die spannenden Einblicke!

Hier der Link auf den Bericht „Ende von Sachsen-Anhalts Digitalisierungsbeirat – Wir waren kein Abnick-Gremium“ von Marcel Roth vom MDR SACHSEN-ANHALT (Stand: 29. März 2022, 05:04 Uhr).

 

Wiedervereinigung im Film: ZERV

Ausgehend von einer Lehrveranstaltung zur Filmanalyse im Studiengang Medienbildung sammle ich Hinweise auf Filme, in denen die deutsch-deutsche Teilung und Wiedervereinigung thematisiert wird unter https://lpm.medienbildung.ovgu.de/2021/08/28/ddr-brd-im-spielfilm/. Ergänzungen und Vorschläge sind ausdrücklich erwünscht!

Entsprechend hier der Hinweis auf eine aktuelle Serie in der ARD: „ZERV – Zeit der Abrechung“, über die Arbeit der Zentralstellen für Regierungs- und Vereinigungskriminalität (ZERV), die kapitale Verbrechen aus der Zeit der DDR und der Wende ermitteln und aufklären sollte. Insgesamt eine neue Perspektive – Inhalt und Form können und sollten zum Ausgangspunkt einer filmsprachlichen Analyse gemacht werden.

Und hier der Link auf die Serie in der ARD-Mediathek
(Ein sehr gutes Beispiel für die Finanzierung aus Mittel/Beiträgen des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks!)

 

Magdeburg eSports e.V. sucht Unterstützung (Praktikum möglich)

Mit rund 150 Mitgliedern, einem Vereinsheim mit 12 x PC-Plätzen, Studio und weiterer Ausstattung zählt der Verein zu den best ausgebauten und mitgliederstärksten E-Sport-Vereinen in Deutschland. Gesucht wird nach Unterstützung und Verstärkung im Social Media / Website-Bereich auf ehrenamtlicher Basis oder auch gern im Rahmen eines Praktikums. Bei Interesse wenden Sie sich an Dr. Ralf… Weiterlesen »Magdeburg eSports e.V. sucht Unterstützung (Praktikum möglich)

17.11.2021: Vortrag „Neoformalistische Filmanalyse“ im Rahmen der Ringvorlesung Mediengermanistik (Iske)

Hier einige Links, auf die ich mich im Vortrag beziehen werden.

Mit freundlichen Grüßen und bis gleich,

Stefan Iske

Events im Medienlabor (WiSe 21/22)

In diesem Semester gibt es wieder eine Reihe an Events und Workshops, an denen Interessierte gerne teilnehmen können. In erster Linie richten sich die Angebote an die Studierenden der Studiengänge der Medienbildung. Dabei wird es um Themen wie Computerspiele, Making, 3D-Druck sowie Modellierung und Programmierung gehen. Außerdem gibt es generell jede Woche Montags und Mittwochs… Weiterlesen »Events im Medienlabor (WiSe 21/22)

Neue Ausgabe Game Studies Journal erschienen

Vor wenigen Tagen ist die neue Ausgabe (21-03) des internationalen Online Journals Game Studies (Open Access) mit sieben Beiträgen erschienen, u.a. zu den Themen „The Economics of Decision-Making in Video Games“, „Digital Recycling: Retropia in representations of warships in World of Warships“, „Observant Play: Colonial Ideology in The Legend of Zelda: Breath of the Wild“… Weiterlesen »Neue Ausgabe Game Studies Journal erschienen

MEDIENIMPULSE Call 4/2021: Openness und Augenhöhe – Über partizipative Forschungs- und Entwicklungsansätze und den Umgang mit Open Science in der Medienpädagogik

Die MEDIENIMPULSE haben soeben den aktuellen Call zu >Openness und Augenhöhe< veröffentlicht. Der Call findet sich online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/announcement/view/72

 

https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/announcement/view/72

DDR-BRD / Wiedervereinigung im Spielfilm

Auf Nachfrage poste ich hier noch einmal die Liste mit Spielfilmen zum Thema DDR-BRD / Wiedervereinigung, die im Sommersemester 2020 zur Auswahl einer neoformalistischen Analyse standen. Einen Fokus kann z.B. auf Filmen liegen, die kurz nach/während der Wende produziert wurden, vor allem auch im Vergleich zu folgenden Filmen. Einen zentralen Ansatzpunkt bildet dabei die Thesen, dass sich in Filmen gesellschaftliche Perspektive/Gesellschaft spiegelt. Interessant auch zu sehen, in welchen Filmen an welchen Stellen welche Lieder mit welcher Funktion zu hören sind, z.B. „Unsere Heimat„, ein Lied der Pionierorganisation Ernst Thälmann. Darüber hinaus natürlich die Frage, welche Themenbereich überhaupt und in welcher Weise aufgegriffen und erzählt werden.

Diese Liste ist selbstverständlich unvollständig – über Ergänzungen und Erweiterungen würde ich mich freuen! (-> stefan.iske@ovgu.de)

 

Vor Wiedervereinigung aufgeführt
 
BRD
DDR
  • „Die Flucht“ (Gräf, 1977)
  • „Der Doppelgänger“ (Wallroth, 1985)
 
 
Nach Wiedervereinigung aufgeführt
 
1990
  • „Die Architekten“ (Kahane, 1990)
  • „Letztes aus der Da Da eR“ (Foth, 1990)
     
 
1991
  • „Das Land hinter dem Regenbogen“ (Kipping, 1991)
  • „Miraculi“ (Weiß, 1991)
  • „Verfehlung“ (Carow, 1991)
  • „Go Trabi Go“ (Timm,1991)
  • „Stein“ (Egon Gunther, 1991)
 
1992
  • „Go Trabi Go 2 – Das war der wilde Osten“ (Timm, 1992)
  • „Alles Lüge“ (Schier, 1992)
  • „Stilles Land“ (Dresen, 1992)
1993
  •  
1994
  • „Die Vergebung“ (Höntsch, 1994)
  • „Abschied von Agnes“ (Gwisdek, 1994)
1995
1996
1997
1998
 
1999
  • „Bis zum Horizont und weiter“ (Kahane, 1999)
  • „Wege in die Nacht“ (Kleinert, 1999) [-> Rezension auf „Der Film Noir“]
  • „Helden wie wir“ (Peterson, 1999)
  • „Sonnenallee“ (Haußmann, 1999)
2000
  • „Die Unberührbare“ (Roehler, 2000)
  • „Die Stille nach dem Schuss“ (Schlöndorf, 2000)
2001
  • „Der Zimmerspringbrunnen“ (Timm, 2001)
  • „Der Tunnel“ (Richter, 2001)
2002
 
2003

  • „Good Bye, Lenin“ (Becker, 2003)
2004
  • „Kleinruppin forever“ (Fiebeler, 2004)
2005
  • „Kombat Sechzehn“ (Borscht, 2005) [-> Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung“]
2006
  • „Der rote Kakadu“ (Graf, 2006)
  • „Das Leben der Anderen“ (Henckel von Donnersmarck, 2006)
2007
  • „Yella“ (Petzold, 2007)
2008
 
2009
  • „Salami Aleikum“ (Ahadi, 2009)
  • „Jenseits der Mauer“ (Fromm, 2009)
2010
  • „Weißensee“ (Serie, 3 Staffeln, Fromme, 2010-2018)
2011
 
2012
  • „Sushi in Suhl“ (Fiebeler, 2012)
  • „Barbara“ (Petzold, 2012)
2013
  • „Jedes Jahr im Juni“ (Rosenmüller, 2013)
2014
  • „Bornholmer Straße“ (D, Schwochow, 2014)
2015
  • „Als wir träumten“ (Dresen, 2015)
2016
 
2017
  • „Vorwärts immer!“ (Meletzky, 2017)
2018
  • „Ballon“ (Herbig, 2018)
2019
  • „Im Niemandsland“ (Aigner, 2019)
  • „Fritzi – Eine Wendewundergeschichte“ (Kukula / Bruhn, 2019)
2020
  •  
2021
  • „Nahschuss“ (Sünkel, 2021)

Neue Ausgabe der Online-Zeitschrift Game Studies erschienen

Kurz vor dem Jahresende ist eine weitere Ausgabe der Open Access Zeitschrift Game Studies mit acht Artikeln und einer Buchrezension erschienen, siehe http://gamestudies.org/2004   Zu den Games und Game Cultures, die in den Beiträgen untersucht werden, gehören Dead by Daylight, Pillars of Eternity 2: Deadfire, Counterstrike: Global Offensive und Dark Souls.