Kongressband 2018: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Ganz frisch erschienen ist der Kongressband „Bewegungen“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, der 2018 in Essen stattgefunden hat.

 Eine digitale Version steht im Open Access unter dem folgenden Link zur Verfügung https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2020/03/9783847415534.pdf .

Sehr zu empfehlen ist darin der Artikel der Keynote von Prof. Paul Mecheril (der zu Interkulturalität und Migration forscht) mit dem Titel „Gibt es ein transnationales Selbstbestimmungsrecht?“ (S. 102 ff.) und das eingangs dargestellte Verhältnis von Nation/Nationalstaat/Ethnie. Meiner Meinung nach war dies einer der besten Vorträge des Kongresses und eine sehr lesenswerte Positionierung in einer aktuellen gesellschaftliche Diskussion!

Zu empfehlen auch der Beitrag meiner ehemaligen Kölner KollegInnen Michael Proske, Petra Herzmann und Michael Hoffmann mit dem Titel „Spielfilme über Lehrer/innen als Medium der kasuistischen Lehrerbildung“ (S. 270 ff.). Um Spielfilm, Bildung und Methoden kümmern wir uns hier in Magdeburg ja auch 🙂

Services der UB: Recherche Fachliteratur / Datenbankkurse 10.6.-15.7.20

Hier in der Weiterleitung ein Angebot von Hrn. Jens Ilg, dem Leiter der Abteilung Benutzungs- und Informationsdienste und Fachreferent für Berufs- und Betriebspädagogik und Erziehungswissenschaft.

Im Fokus stehen das Suchen und Finden von Fachliteratur mit Hilfe von Datenbanken. Aus meiner Perspektive ein sehr hilfreiches und spannendes Angebot, nicht nur für Studierende, die gegenwärtig eine Abschlussarbeit verfassen…

Viele Grüße, Stefan Iske

——–

„Auch das Teaching Library-Angebot der Unibibliothek ist inzwischen im Webinar-Modus: Wenn Ihre Studierenden mögen: Ab morgen (10.06.20) führen wir insgesamt 6 Kurse (1 h) immer mittwochs von 15 bis 16 Uhr durch, in denen wir in die Literatursuche mit (bibliografischen) Datenbanken einführen, u.a. für die Fächer Pädagogik, Philosophie, Germanistik, Anglistik. Für die Webinare wird Zoom eingesetzt. Eine Übersicht finden Sie hier:

Ich würde mich freuen, wenn Sie diese Info an Ihre Studierenden weiterleiten würden! Dankeschön!“

Bitte um Unterstützung / Organistionsteam Videoexpo 2020

Wie jedes Jahr wird auch in diesem die Videoexpo durchgeführt. Als studentisches Projekt mit einer Tradition von über 20 Jahren (!) ist es auf das Engagement und die Unterstützung durch Studierende – also von Ihnen – angewiesen.

In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die Mitarbeit im Videoexpo-Orgateam auch Spass macht und man dort wichtige Dinge lernen und interessante Erfahrungen machen kann 🙂

Da sich das Videoexpo-Orgateam seit dem letzten Jahr durch das Ausscheiden einiger Studierender verändert hat, möchte ich Sie auf diesem Wege um Ihre Unterstützung bitten. Diese Unterstützung kann in unterschiedlichen Bereichen und zeitlich flexibel geplant werden von umfangreicheren bis zu einem kleineren Formen der Unterstützung. (Eine Mitarbeit ist übrigens unabhängig vom Studiengang).

Melden Sie sich bei Interesse doch formlos bei mir (stefan.iske@ovgu.de), ich werde dann den Kontakt zum gegenwärtigen Organisationsteam herstellen.

Vielen Dank und viele Grüße, Stefan Iske

Kooperative Texterstellung Online: SciFlow

Hier in der Weiterleitung die Einladung zu einem Webinar zum kooperativen Erstellen und Diskutieren von Textdokumenten mit SciFlow („Schreiben und Veröffentlichen vereinfacht. Zum Schreiben, Verbessern und Formatieren Deiner wissenschaftlichen Texte“), für das die OVGU eine Campuslizenz besitzt.

Interessant insbesondere auch für die Erstellung von Studienarbeiten in einer Gruppe und für Abschlussarbeiten – gerade auch unter Corona-Bedingungen.

Viele Grüße, Stefan Iske

—–

„Neben dem automatischen Formatieren von wissenschaftlichen Arbeiten, widmet sich das Webinar daher auch dem gemeinschaftlichen Erarbeiten, Verfassen und Besprechen von Dokumenten via SciFlow.

Bei Interesse könnt ihr euch über den unten stehenden Link zum Webinartermin anmelden.

Termin: SciFlow-Webinar für Forschende der OVGU | Mehr Informationen und Anmelden (11.06.2020, 14:00 Uhr)

 

„Kinderschauspielschule sucht Unterstützung“

Hier in der Weiterleitung eine Anfrage der Kinderschauspielschule Magdeburg…

Mit freundlichen Grüßen, Stefan Iske

———————

„In den vergangenen Jahren konnten wir, und die Kinder und Jugendlichen unserer Kinderschauspielschule zahlreiche Studenten in ihren Film-Projekten unterstützen. So haben unsere Schüler/innen, vor allem bei Projekten zur Magdeburger Video Expo, schauspielerischen Erfahrungen vor der Kamera machen können. Die gemeinsame Arbeit stellte auch immer eine Möglichkeit des gegenseitigen Lernens dar. Für derzeitige und zukünftige Projekte suchen wir nun nach Studenten, die Lust an der Arbeit mit Kindern haben und ihr Wissen und Können in Form der praktischen Arbeit anwenden und vertiefen wollen. Dabei ist von der Drehbuchentwicklung über die Arbeit vor und hinter der Kamera bis hin zum Dreh von Kurzfilmen vieles vorstellbar. Die gemeinsamen Projekte lassen sich dabei vielleicht auch als Lehrinhalte in die Semester integrieren.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns und unser Anliegen unterstützen können. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Beyerling unter 01772470331 gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

Kathrin Beyerling und das Team der Kinderschauspielschule

Facebook: https://www.facebook.com/KinderschauspielschuleMagdeburg/

Instagram: https://www.instagram.com/kinderschauspielschulemagdebur/?hl=de

Internet: http://www.kinderschauspielschule-magdeburg.de/

Ausgabe „Beruf Medienpädagog*in“, merz 02/20

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift medien und erziehung (merz) mit dem Titel „Beruf Medienpädagog*in“ ist als Open-Acess-Publikation zugänglich.

Als AutorInnen mit dabei sind u.a. Kai Hugger, Patrick Bettinger und aus unserem Medienbildungsteam Johannes Fromme, Steffi Rehfeld und Josefa Much. Es lohnt sich auf jeden Fall mal hinzulesen!

Neu erschienen! „Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte“

Wir freuen uns über eine neue Publikation in der Reihe „Medienbildung und Gesellschaft“, die auf den an der OVGU organisierten Theorieforen basiert:

Iske, Stefan; Fromme, Johannes; Verständig, Dan; Wilde, Katrin (Hg.) (2000): Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte. Wiesbaden: Springer VS.

Hier der Link auf die Verlagsseite

Wir bedanken uns bei allen an der Publikation beteiligten Autor/Innen  für Mühe und Geduld! Und wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim nächsten Theorieforum 🙂

Geschichte und Film – „Inglourious Basterds“

In der Vorbereitung auf das Filmseminar „30 Jahre Deutsche Einheit – deutsch-deutsche Teilung“ im Spielfilm im kommenden Sommersemester (20) lese ich gerade den Spiegel-Online Artikel „Mr. Tarantinos Kriegserklärung“ (2009) von Georg Seeßlen. Zwar ein anderer Gegenstand, aber eine interessante Perspektive und sehr spannend (hier die beeindruckende Publikationsliste auf Wikipedia)! Und etwas akademischer: „Der Film als Ort der Geschichts(de)konstruktion“ von Martin Gronau. Beides sehr lesenwert 🙂

Und für einen ersten Überblick: „Historische Spielfilme – ein Instrument zur Geschichtsvermittlung?“ von Britta Wehen.

Neu erschienen! Jahrbuch Medienpädagogik 15, «Erziehungswissenschaftlich und medienpädagogische Online-Forschung»

Das Jahrbuch Medienpädagogik 15 «Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung» ist als Open-Source Version online erschienen unter: https://doi.org/10.21240/mpaed/jb15.X. Das Jahrbuch ist die Publikation zur Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungwissenschaft (DGfE), die im Herbst 2018 an der OVGU in Kooperation der Lehrstühle Pädagogik und Medienbildung (Prof. Iske) und Erziehungswissenschaftliche Medienbildung (PRof. Fromme) durchgeführt wurden.

Wir bedanken uns bei allen AutorInnen und bei allen, die am Publikationsprozess beteiligt waren 🙂