Abschied Dr. Alessandro Barberi

Zum Sommersemester 2022 wechselt Dr. Alessandro Barberi an die Universität Koblenz, was wir mit einem weinenden (für uns) und einem lachenden Auge (für Alessandro) sehen… Wir bedanken uns für eine ausgesprochen produktive und freundschaftliche Zusammenarbeit – gerade auch in anspruchsvollen und anstregenden Corona-Zeiten-, die mit viel Spass und Freude verbunden war. Wir wünschen dir, Alessandro, alles erdenklich Gute! Wir werden auch zukünftig weiter zusammen arbeiten…

Erreichbar bleibt Dr. Barbi unter seinen OVGU-Emailadresse noch für das nächste halbe Jahr.

Big Brother Award 2022 | 29. April 2022

Hier ein Veranstaltungshinweis zum Thema Datenschutz, das ja in einigen Seminaren des Lehrstuhls eine Rolle spielt.

Am kommenden Freitag, den 29. April 2022 werden wieder die „Oscars für Datenkraken“ (Le Monde) an die größten Datensünder des letzten Jahres vergeben. Eine spannende und kurzweilige Veranstaltung.

Der Gala-Abend findet am 29. April 2022 (Freitag) ab 18 Uhr in der Hechelei in Bielefeld statt –  organisiert von Digitalcourage – und ist als Livestream abrufbar unter https://bigbrotherawards.de/

 

medienpaed.com in den Top 10 der Directory of Open Access Journals

Es freut mich außerordentlich als Mitherausgeber bekannt geben zu können, dass MedienPädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung frisch das Siegel des Directory of Open Access Journals (DOAJ) erhalten hat und in den internationalen Top 10 der DOAJ-Zeitschriften gerankt ist!!!

Damit ist die Zeitschrift auch Teil der offiziellen Langzeitarchivierung, was sich in  https://portal.issn.org/resource/ISSN/1424-3636 durch das Logo der „Keepers Registry“ (das „K“ unter der Karte und dem ROAD-Logo) wiedergespiegelt.

Dies ist ein sehr großer Erfolg für die deutschsprachige Medienpädagogik – die Zeitschrift spielt nun in der Champions-League 🙂

Ein besonders großer Dank geht hier an den Herausgeber Dr. Klaus Rummler von der Pädagogischen Hochschule Zürich für sein großes Engagement, für Zeit und außerordentliche Mühe, ohne die dies nicht möglich gewesen wäre.

 

Lehrstuhl im Übergang

Es dürfte sich herum gesprochen haben, dass ich (Johannes Fromme) seit dem 1.4.2022 altersbedingt im Ruhestand bin. Ich bin aber weiterhin per E-Mail (über die Uni-Mailadresse jfromme@ovgu.de) erreichbar, insbesondere für Doktoranden und für Studierende, die in den letzten zwei, drei Semestern noch Studien- oder Prüfungsleistungen in meinen Veranstaltungen erbracht haben. Das Verfahren zur Nachbesetzung der… Weiterlesen »Lehrstuhl im Übergang

Wissenschaftliches Arbeiten: Literaturverwaltung

Im Studiengang Medienbildung bieten wir jedes Semester ein Kolloquium für das Erstellen von Abschlussarbeiten an – für BA und MA. Dabei gibt es immer viele Fragen zur Verwaltung von Literatur und zum Zitieren von Quellen.

Im letzten Semester hat Alina Donat eine sehr gutes einführendes Video erstellt, ausgehend von der Literaturverwaltung CITAVI, die an der OVGU mit einer Campuslizenz benutzt werden kann.

Meiner Meinung nach ist Software zur Literaturverwaltung – wie hier CITAVI eine der praktischsten und hilfreichesten Programm überhaupt im wissenschaftlichen Bereich und spart neben ZEIT vor allem auch NERVEN – gerade auch in der Endphase von Schreibprojekten. Genutzt werden sollte diese Art von Software möglichst ab Studienbeginn – vier Wochen vor Abgabe wäre etwas spät…

Hier der Link zum Video „Einführung in Citavi | Seminar: Masterkolloquium“ und eine Übersicht…

  • 0:00 Einleitung
  • 0:24 Allgemeines
  • 2:13 Projekt erstellen und Literatur hinzufügen
  • 6:01 Citavi Picker
  • 7:38 Recherche innerhalb von Citavi
  • 10:46 Wissensorganisation
  • 15:17 Zitieren mit Citavi in Word

Und noch einmal vielen Dank an Alina Donat und viele Grüße!

Infos Seminar Medienwochen

Liebe Studierende, das Seminar Medienwochen unter der Leitung von Daniel Maurer sucht noch Teilnehmende! Hier ein paar Infos dazu: „Im Rahmen des Seminars soll ein medienpädagogischen Projekt erarbeitet und praktisch umgesetzt werden. Zentraler Durchführungszeitraum für die Projekte ist der 23.05.-25.05. Als Durchführungsort steht der Medientreff zone! bereit. Kernelemente des Seminars sind Einblicke in die praktische… Weiterlesen »Infos Seminar Medienwochen

Schulkooperationen / Bildungsportal der Stadt Magdeburg

Auf Initiative des Stadtrates der Landeshauptstadt Magdeburg und des Oberbürgermeisters Dr. Lutz Trümper findet heute (07.04.22) eine Zukunftswerkstatt statt, in der Fragen einer möglichen Kooperation zwischen Stadt und Hochschulen hinsichtlich der Digitalisierung der kommunalen Schulen diskutiert und geplant wird.

Mögliche Felder einer Kooperation sind z.B. Praktika in konkreten Schulprojekten zur Erprobung digitaler Lehr- und Lernkonzepte (Praxisprojekt) oder Mitgestaltung des Bildungsportals über Praktika, Evaluationsvorhaben bspw. zur nachhaltigen Digitalisierung.

Die bestehenden Kooperationen des Studiengangs Medienbildung (Magdeburger Medienwochen, StudiMovie, Konzeption und Umsetzung medienpädagogischer Projekte im schulischen und außerschulischen Bereich, Abschlussarbeiten, …) können hier vermutlich weiter vertieft und erweitert werden…

Einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Diskussion ermöglicht das Bildungsportal der Stadt Magdeburg (https://bildungsportal.magdeburg.de/moodle/). Mehr zu den Ergebnissen und weiteren Planungen hier in Kürze… 🙂

Viele Grüße an Hrn. Rakebrand, einen ehemaligen Studierenden der Medienbildung, der im Projekt als Medienpädagoge tätig ist. Wir freuen uns auf die Kooperation 🙂

 

 

Letzte Sitzung Digitalisierungsbeirat SAN

Am 16.03.22 fand die letzte Sitzung des Digitalisierungsbeirates Sachsen-Anhalt statt, in den ich vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt vor nunmehr vier Jahren berufen wurde… Vielen Dank für die produktive Zusammenarbeit und die spannenden Einblicke!

Hier der Link auf den Bericht „Ende von Sachsen-Anhalts Digitalisierungsbeirat – Wir waren kein Abnick-Gremium“ von Marcel Roth vom MDR SACHSEN-ANHALT (Stand: 29. März 2022, 05:04 Uhr).