„Wie wäre es, gebildet zu sein?“, fragt Peter Bieri (2005)

Momentan erstelle ich einen Artikel für ein Heft zum Thema „Medienkompetenz in einer digitalen Welt“ in der Reihe „Informationen zur politischen Bildung“ (IzpB) der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), der demnächst erscheinen soll. Darin geht es um einen Vergleich von „Medienkompetenz“ und „Medienbildung“.

Bei der Bearbeitung bin ich in meiner Datenbank auf einen -von mir fast vergessenen Artikel- von Peter Bieri gestoßen, der die Perspektive der Bildung gerade auch im Unterschied zu Lernen, Erziehen oder Ausbildung sehr schön und anschaulich verdeutlicht.

Im Artikel der IzpB sind -fast- keine Quellenangaben möglich, daher hier der Link auf den Artikel von Peter Bieri schon schon mal 🙂

  • Bieri, Peter (2008): Wie wäre es, gebildet zu sein? [2005]. In: Göppel, Rolf et al. (Hg.):
    Bildung ist mehr. Potentiale über PISA hinaus. Heidelberg: Mattes, S. 13-21.

„Bildung ist etwas, das Menschen mit sich und für sich machen: Man bildet sich. Ausbilden können uns andere, bilden kann sich jeder nur selbst. Das ist kein bloßes Wortspiel. Sich zu bilden, ist tatsächlich etwas ganz anderes, als ausgebildet zu werden. Eine Ausbildung durchlaufen wir mit dem Ziel etwas
zu können. Wenn wir uns dagegen bilden, arbeiten wir daran, etwas zu werden – wir streben danach, auf eine bestimmte Art und Weise in der Welt zu sein. Wie kann man sie beschreiben?“

Auf Youtube kann man sich eine Version des Textes auf von Peter Bieri vorlesen lassen🙂

„Digitale Verifikation leicht gemacht“ – Handbuch mit Tools und Tipps für den redaktionellen Alltag (LfM NRW)

Die Landesanstalt für Medien NRW hat Mitte des Monats (03/2023) unter dem Titel „Digitale Verifikation“ ein Handbuch mit Tipps und Tools für den Alltag in Redaktionen veröffentlicht, um z.B. Falschmeldungen und Desinformation im journalistischen Alltag zu erkennen.

Cover der Publikation "Digitale Verifikation" der Landesmedienanstalt NRW

„Beginnend mit zehn goldenen Regeln der digitalen Verifikation werden in weiteren acht Kapiteln die wichtigsten Tools und Techniken in diesem Zusammenhang visuell aufbereitet und anschaulich und praxisnah erläutert. Das Handbuch umfasst Informationen zur Foto-Rückwärtssuche, zu Internet-Archiven und Browser-Caches, zu intelligenter Suche, Account- und Website-Verifikation, Geolokalisierung, Video-Verifikation und Deepfakes. Außerdem gibt es Tipps für den Ernstfall und die Verifikation in Breaking-News-Lagen. Und es werden weit verbreitete Arten von Fakes ebenso beleuchtet wie Methoden, mit denen man sie entlarven kann. Das Ganze wird ergänzt durch passende Beispiele aus der redaktionellen Praxis der dpa-Faktencheck-Redaktion und es wird aufgezeigt, wie die vorgestellten Techniken in den Alltag eingebunden werden.“

Diese Hinweise und Tools sind auch sehr gut übertragbar auf den Alltag an Universitäten und die Praxis des Studierens. Nicht zuletzt spielen diese Vorschläge auch bei der wissenschaftlichen Recherche eine bedeutende Rolle.

Im kommenden Semester biete ich wieder das MA-Kolloquium zur Vorbereitung einer Abschlussarbeit an – dabei werde ich auf dieses Handbuch zurück kommen.

 

„Adventskalender für ein freies Internet“

Hier der Link auf einen weiteren Kalender – von Schokoladenkalendern haben die meisten ja auch zwei 😉

Adventskalender für ein freies Internet: https://www.gmk-net.de/2022/11/30/adventskalender/

Entwickelt im Nachgang des Forums Kommunikationskultur „Mit Medienbildung die Welt retten? – So geht’s!“ im November 2022 in Potsdam als Idee des Workshops der GMK-Fachgruppe Netzpolitik mit dem Titel „Facebook enteignen, Google zerschlagen, Amazon sozialisieren: Die Vision eines freien Internets“.

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur ist übrigens DER Fach- und Berufsverband für alle, die im medienpädagogischen Bereich tätig sind. Eine Mitgliedschaft ist sehr zu empfehlen – ich selbst bin seit 1995 dabei 😉

Adventskalender Digitalcourage e.V.: Türchen für Türchen zu mehr Privatsphäre

Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Adventskalender von Digitalcourage e.V. für alle, die schon einen Schokokalender haben: https://digitalcourage.de/blog/2022/adventskalender
Bin gespannt, was sie sich dieses Jahr haben einfallen lassen 🙂

Wünsche eine fröhliche Weihnachtszeit,
Stefan Iske

PS: Weitere hilfreiche Tipps und Tricks im Umgang mit Medien und Datenschutz für Kinder auch unter #kids #digital #genial, z.B. zum Wechsel von Twitter zu Mastodon, zu sicheren Passwörtern, zu App-Checks und vielem mehr…

 

Anmeldung von Prüfungsleistungen: Update

Ab dem Wintersemester 22/23 werden in allen Lehrveranstaltungen der Medienbildung (sowie aller anderen Studiengänge der FHW) die Anmeldung einer Prüfungsleistungen durch die Studierenden selbst vollzogen. Zu den Prüfungsleistungen zählt der Erwerb von unbenoteten und auch benoteten CreditPoints (CP).

Diese Anmeldung finden Sie im LSF bei der entsprechenden Lehrveranstaltung. Nicht zu verwechseln ist diese Anmeldung zur Prüfung mit der Anmeldung zur Lehrveranstaltung, die auch über das LSF im entsprechenden Anmeldezeitraum stattfindet.

Diese Anmeldung einer Prüfungsleistung ist für alle Lehrveranstaltungen erforderlich, einzige Ausnahme bilden das BA- und MA-Kolloquium Medienbildung. In diesen Kolloquien erfolgt die Leistungsverbuchung – wie zuvor – nach Abschluss der Lehrveranstaltung. Dazu schickt der Dozent eine entsprechende Information/Liste an das Prüfungsamt. Eine Anmeldung über das LSF ist in diesen beiden Fallen nicht erforderlich (und auch nicht möglich).

VideoExpo 2022 – Das Känguru ist wieder da

Es ist wieder so weit: Am 05. Dezember 2022 kehrt das Känguru als Symbolträger der VideoExpo ins Opernhaus Magdeburg zurück und setzt eine mittlerweile 26-jährige Tradition fort!

Die VideoExpo Magdeburg ist ein jährliches studentisches Kurzfilmfestival, bei dem Teilnehmer*innen – aus verschiedenen Studiengängen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wie Bildungswissenschaft, Lehramt, Computervisualistik und Medienbildung – gemeinsam Kurzfilme produzieren. Die Filme entstehen als Projekte im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Pädagogik und Medienbildung“ von Prof. Dr. Stefan Iske.

Die Jury hat auch in diesem Jahr Auszeichnungen in fünf Kategorien vergeben. Die zehn besten Filme werden am 05. Dezember ab 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) gezeigt. Abendgaderobe ist erwünscht, jedoch nicht obligatorisch.

Außerdem können die Gäste am Abend wieder über den Publikumsliebling abstimmen. Worauf sich die Besucher*innen freuen können sind kurzweilige Filme in denen viel Kreativität, Arbeit und Zeit steckt und mit denen sich die Student*innen selbst auf die Leinwand bringen.

Wenn Sie mich fragen: ein „Pflichttermin“ für alle Mebi-Studierenden und alle weiteren beteiligten Studiengänge – egal ob BA oder MA 🙂

 

VideoExpo Magdeburg 2022

Wo? Opernhaus, Universitätsplatz 9, 39104 Magdeburg

Wann? Montag, 05.12.22, 19 Uhr (Einlass ab 18 uhr)

Tickets? Im Vorverkauf im Büro des Fasra FHW im G40 und an der Abendkasse

Kontakt: info@videoexpo.de

 

Save-the-date: Infoveranstaltung Prüfungsanmeldung

Ab diesem Wintersemester 22/23 werden neue Regelungen zur Anmeldung von Prüfungsleistungen (benotet/unbenotet) für die Studiengänge der FHW eingeführt, die auch den BA- und MA-Studiengang Medienbildung betreffen. Über die konkreten Veränderungen werden wir noch in den einzelnen Lehrveranstaltungen sprechen.

Hier schon einmal der Hinweis auf eine eine Informationsveranstaltung des Prüfungsamtes für die Zielgruppe der Studierenden, die am 23.11.2022 um 13:00 Uhr über Zoom stattfinden wird.
Dort werden Informationen zur Prüfungsanmeldung, zu Fristen und zu generellen Regularien der Prüfungsordnungen vorgestellt und es können Fragen gestellt werden.

Die Veranstaltung findet unter folgenden Zugangsdaten statt:

PLEASE SAVE THE DATE 🙂

Online-Infoveranstaltung: Erasmus-Praktikum / Erasmus-Stipendium (8.11.22 von 16-18h)

Hier in der Weiterleitung die Einladung zu einer Informationsveranstaltung des Erasmus-Praktika-Büros Sachsen-Anhalt. Gerade im BA Medienbildung ist ein Praktikum ja Bestandteil des Studium – warum also nicht die Gelegenheit nutzen, dieses im europäischen Ausland zu absolvieren? … meiner Einschätzung nach sehr zu empfehlen!

Die ein oder der andere aus dem Studiengang haben dieses Angebot ja bereits angenommen – schauen Sie bei Interesse also gerne mal bei der Online-Veranstaltung vorbei…

Viele Grüße,

Stefan Iske


 

[…] an unsere Online-Infoveranstaltung am 8.11. von 16-18h erinnern. Ich werde einen Vortrag zu Themen rund ums Erasmus-Praktikum wie Praktikumssuche und Erasmus-Stipendium halten. Anschließend werden 3 Studierende über ihr Praktikum berichten:

  • Naturschutz- und Landschaftsplanung, Island
  • Journalismus, Spanien
  • Architektur, Schweden

Alle Infos zur Veranstaltung, den Registrierungslink und ein Plakat zum Aushang finden Sie unter:

https://www.erasmus-praktika.ovgu.de/Home/Infoveranstaltungen/08_11_2022+vorrangig+f%C3%BCr+Studierende+der+Hochschulen+%28online%29-p-3044.html.

Wir würden uns wie immer sehr freuen, wenn Sie diese Info an Ihre Studierenden weiterleiten.

Herzlichen Dank und viele Grüße aus Magdeburg

Angela Wittkamp

____________________________________________

Leiterin
Erasmus-Praktika-Büro Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
D- 39106 Magdeburg

Tel: 0049 -391-67 58778 (Bürozeiten: Mo – Do)
URL: www.leonardo.ovgu.de“

Blockveranstaltung „Projektmanagement für Forschungsprojekte“ (Dr. Junge) / weitere Modulöffnung

Liebe Studierende im Master Medienbildung,

aufgrund der aktuellen Teilnehmendenzahl in der Blockveranstaltung „Projektmanagement für Forschungsprojekte“ (Veranstaltungsinformation im LSF) als externer Lehrauftrag im MA-Medienbildung, der von Hrn. Dr. Junge durchgeführt wird, haben Ralf Biermann und ich (als Studiengangsleitung) entschieden, diese Blockveranstaltung zusätzlich für die MA-Module 11 und 12 zu öffnen. Diese Öffnung ist weniger inhaltlich begründet (Digital Game Studies), sondern vielmehr methodisch mit Blick auf die Durchführung von Forschungs- sowie Abschlussprojekten in diesem (inhaltlichen) Bereich.

Interessierte Personen werden gebeten, sich kurzfristig per Email bei Hrn. Dr. Junge zu melden (thorsten.junge@ph-ludwigsburg.de). Der kommende Blocktermin findet bereits am Freitag, den 04.11. von 10-17h in G40D-171 statt.

Vielen Dank, mit freundlichen Grüßen und bitte entschuldigen Sie die Kurzfristigkeit,

Stefan Iske

Mittelstraß (2019): „Bildung in einer Wissensgesellschaft“

Lese gerade in Vorbereitung auf ein Seminar morgen den Text „Bildung in einer Wissensgesellschaft“ (2019) des Konstanzer Philosophen und Wissenschaftstheoretikers Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß. Seine Überlegungen zur Unterscheidung von „Verfügungswissen“ (Faktenwissen, prozedurales Wissen) und „Orientierungswissen“ findet sich ja als zentrale Referenz im Ansatz der Strukturalen Medienbildung.

Der Text beruht auf einem Vortrag (Audiomittschnitt hier) und wurde hier publiziert: Mittelstrass, Jürgen (2019): Bildung in einer Wissensgesellschaft. In: heiEDUCATION Journal (3), S. 21–36.

Mittelstraß formuliert sein Verständnis von Bildung, Wissen und Wissengesellschaft in einer ergänzten und überarbeiteten Form und plädiert anhand von 9 Thesen für einen modernen Bildungsbegriff.

Mein Lektüretipp des Tages 🙂

 

++++++++++++++

„Zusammenfassung. Bildung ist ein Begriff, den man in der Regel mit einer kulturellen Vergangenheit verbindet, einer Vergangenheit, die die moderne Gesellschaft weit hinter sich gelassen hat. Sie versteht sich auf dem Weg zu einer Wissensgesellschaft, die ihre Zukunft in erster Linie auf die Leistungsfähigkeit des wissenschaftlichen und des technischen Verstandes und damit auf die Ausbildung technischer Kulturen setzt. Jedes gelehrte Wissen, mit dem man den Bildungsbegriff im Wesentlichen identifiziert, hat da nur wenig Chancen. An die Stelle des Begriffs der Bildung tritt der Begriff einer an technischen, ökonomischen und politischen Zwängen orientierten Ausbildung. Tatsächlich aber war Bildung in einem umfassenden, nicht auf die Ausbildung nützlicher Fähig- und Fertigkeiten reduzierbaren Sinne noch nie so unentbehrlich wie heute. Denn die Wissensgesellschaft, auch und gerade in Form einer Informationsgesellschaft, ist auch eine Gesellschaft, die sich nicht nur als offene, sondern auch als beschleunigte Gesellschaft versteht und zu deren Credo permanente Veränderung und Innovation, schrankenlose Mobilität und chamäleongleiche Flexibilität gehören. Ohne Bildungselemente geht eine solche Gesellschaft an ihrer eigenen Wandelbarkeit, zu der auch das Wissen gehört, zugrunde. Dies ist eine von neun Thesen, mit denen für einen modernen Bildungsbegriff plädiert wird.“