Gastvortrag von Prof. Jeffrey Wimmer am 21. Oktober

Zum Auftakt der vom Lehrstuhl MEB organisierten Ringvorlesung „Interdisziplinäre Einblicke in die Digital Game Studies“ spricht der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Jeffrey Wimmer (Universität Augsburg) am 21.10.21 zum Thema „Die Nutzung von Computerspielen vor und während Corona“. Der hochschulöffentliche Gastvortrag beginnt um 17 Uhr (c.t.) und findet im Raum G29-307 auf dem Campus der OVGU statt.… Weiterlesen »Gastvortrag von Prof. Jeffrey Wimmer am 21. Oktober

Online-Vortragsreihe zum Thema „Perspektiven diversitätssensibler Bildung“

Der gemeinnützige Verein Denkeffekt e.V. veranstaltet von Oktober 2021 bis März 2022 eine Online-Vortragsreihe zum Thema „Perspektiven diversitätssensibler Bildung“. In Lehr-Lern-Settings für Diversität sensibilisiert zu sein, erachten wir als wichtige Professionskompetenz von Pädagog*innen, egal in welchem Bereich sie tätig sind. Leider nimmt das Thema im Studium und der Ausbildung von Pädagog*innen i.d.R. wenig Raum ein.… Weiterlesen »Online-Vortragsreihe zum Thema „Perspektiven diversitätssensibler Bildung“

HiWi-Stelle am MEB-Lehrstuhl zu besetzen

Am Lehrstuhl Medienforschung und Erwachsenenbildung (MEB) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraftstelle zu besetzen (vorerst befristet bis 31.3.22, 20 Std./Monat).  Gesucht wird ein medienaffiner Studierende (m/w/d) mit breiten Kenntnissen, Erfahrungen und Interessen im Umgang mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Aufgaben umfassen u.a. den Support von Lehre und Forschung, die Durchführung von Workshops im Medienlabor… Weiterlesen »HiWi-Stelle am MEB-Lehrstuhl zu besetzen

Events im Medienlabor (WiSe 21/22)

In diesem Semester gibt es wieder eine Reihe an Events und Workshops, an denen Interessierte gerne teilnehmen können. In erster Linie richten sich die Angebote an die Studierenden der Studiengänge der Medienbildung. Dabei wird es um Themen wie Computerspiele, Making, 3D-Druck sowie Modellierung und Programmierung gehen. Außerdem gibt es generell jede Woche Montags und Mittwochs… Weiterlesen »Events im Medienlabor (WiSe 21/22)

Neue Ausgabe Game Studies Journal erschienen

Vor wenigen Tagen ist die neue Ausgabe (21-03) des internationalen Online Journals Game Studies (Open Access) mit sieben Beiträgen erschienen, u.a. zu den Themen „The Economics of Decision-Making in Video Games“, „Digital Recycling: Retropia in representations of warships in World of Warships“, „Observant Play: Colonial Ideology in The Legend of Zelda: Breath of the Wild“… Weiterlesen »Neue Ausgabe Game Studies Journal erschienen

MEDIENIMPULSE Call 4/2021: Openness und Augenhöhe – Über partizipative Forschungs- und Entwicklungsansätze und den Umgang mit Open Science in der Medienpädagogik

Die MEDIENIMPULSE haben soeben den aktuellen Call zu >Openness und Augenhöhe< veröffentlicht. Der Call findet sich online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/announcement/view/72

 

https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/announcement/view/72

KJM-Studie zu Influencer-Werbung und Kinder

Hier der Hinweis auf eine aktuelle Studie zum Themenfeld Online-Werbung und Kinder/Jugendliche im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM).

Der aktuelle und gegenwärtige medienpädagogische Diskurs wird darin leider nicht aufgegriffen oder referenziert, aber trotzdem hilfreich, um einen Über- und Einblick in Praktiken im Kontext Influencer-Werbung zu bekommen…

Hier der Link zur Pressemitteilung.

Nadja Enke, Benjamin Bigl, Markus Schubert, Martin Welker (2021): „Studie zu Werbepraktiken und direkten Kaufappellen an Kinder in sozialen Medien“. Ein Forschungsprojekt im Auftrag der KJM.

 

Podiumsdiskussion am Goethe Institut Ungarn

AI Network Energetics | Riesige Rechenzentren und dezentrale Verarbeitungseinheiten agieren scheinbar unsichtbar im Hintergrund und verbrauchen viel Energie und produzieren dabei eine nicht zu unterschätzende Menge an CO2-Emissionen. Wir werden folglich mit Fragen konfrontiert, wie wir uns in einer global vernetzten Welt verantwortungsvoll verhalten können, wie wir Entscheidungen treffen können, um die uns umgebenden digitalen Technologien nachhaltiger zu gestalten und zu nutzen.

Diesen Fragen – und vielen weiteren – werden sich Györgyi Gálik, Innovationsdesignerin, Ágoston Nagy, Künstler und Forscher an der Moholy-Nagy Universität für Kunst und Design, und Juliane Ahlborn, Doktorandin der OVGU Magdeburg, am 6. Oktober 2021, 18Uhr im Rahmen einer Panel Diskussion zum Thema AI Network Energetics am Goethe Institut Ungarn eine hybride diskutieren.

Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, an der Online-Veranstaltung teilzunehmen.

Die Teilnahme ist kostenlos.