[Twitter-Weiterleitung]Filmbildung

Hier eine Twitter-Weiterleitung von Neue Wege des Lernens e.V. (@NWdL_eV) zu Filmbildung — spannend! Und mit dem vorgestellten Analysewerkzeug „Lichtblick“ arbeiten wir hier auch in der Lehre… 🙂

–+–+–+–+–+–+–+

Kino im Klassenzimmer vs. #zeitgemäßeFilmanalyse youtu.be/G2UJlPZYWRM und hier kann man die interaktive Aufgabe zu Bewegungsrichtungen im Film in dem Filmanalysewerkzeug direkt ausprobieren nwdl.eu/lichtblick.uni (Lösungsvorschlag neue-wege-des-lernens.de/app/download/1)

–+–+–+–+–+–+–+

Kino im Klassenzimmer vs. zeitgemäßge Filmanalyse

GESUCHT: Medienpraxisprojekt am Domgymnasium

Da allerorts die Lockerungen der Pandemiebedingungen umgesetzt werden, gibt es auch wieder die Möglichkeit medienpraktische Erfahrungen zu sammeln:
Das Domgymnasium Magdeburg veranstaltet Mitte Juni eine Projektwoche, für die noch Unterstützung gesucht wird. Angedacht ist dafür ein Mini-Filmprojekt mit den 6. Klassen. 
Datum: 14.7; 15.7; 16.7; 19.07
Zielgruppe: pro Tag eine 6. Klasse (Klassenstärke ungefähr), Technik und Material wird gestellt
Projektzeiten: 8 Uhr bis 12 Uhr 
Projektziel: Mini-Trailer für die eigene Schule

Wir bieten: medienpraktische Erfahrung, eine umfassende Einführung, Technik, Arbeitsnachweis sowie eine Aufwandsentschädigung nach Abstimmung.

Eine Rückmeldung wäre bis zum 21.6.2021 erwünscht. Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen mit:

Jacqueline Hain
Medienpädagogin Domschulen (und Absolventin der Medienbildung)
j.hain@domschulen-magdeburg.de

einsICHt – Fotoausstellung von Studierenden in Ballenstedt

Vom 11. bis 13. Juni präsentieren Studierende der OvGU, darunter auch viele Studierende der Medienbildung, die Ergebnisse eines gemeinsamen Fotoprojekts in Ballenstedt (ca. 50 km südwestlich von Magdeburg) im Rahmen der Veranstaltung „Kultur im Schaufenster“. Weitere Infos gibt es online unter https://einsicht.kunstkurortzauberberg.de, auf Instagram sowie im angehängten Flyer.

Neue Ausgabe der Online-Zeitschrift Game Studies erschienen

Kurz vor dem Jahresende ist eine weitere Ausgabe der Open Access Zeitschrift Game Studies mit acht Artikeln und einer Buchrezension erschienen, siehe http://gamestudies.org/2004   Zu den Games und Game Cultures, die in den Beiträgen untersucht werden, gehören Dead by Daylight, Pillars of Eternity 2: Deadfire, Counterstrike: Global Offensive und Dark Souls.

Digitale Videoexpo 2020 – Beste Kamera

Die Woche der digitalen Videoexpo wird fortgesetzt mit dem Gewinner der Kategorie „Beste Kamera“. Der Film „Hier Links“ kann aus urheberrechtlichen Gründen leider nicht auf YouTube gezeigt werden, darum steht er für eine begrenzte Zeit hier zur Ansicht bereit:

Digitale Videoexpo 2020 – Beste Story

Da die Videoexposition letztes Jahr nicht wie geplant im Opernhaus stattfinden konnte, feiern die von der Jury ausgezeichneten Gewinnerfilme im Verlauf der aktuellen Woche vom 24. – 28. Mai 2021 täglich auf dem YouTube Kanal der Videoexpo Premiere. Der Gewinner der Kategorie „Beste Story“ ist MOM: Monument of Memories und steht seit gestern online zur Verfügung.

Tage der Lehre digital 2021

Vom 25. – 28. Mai 2021 finden die Tage der Lehre – digital 2021 statt. Die angebotenen Veranstaltungen richten sich an alle interessierten Lehrenden, Studierenden und Vertreter:innen aus dem Bereich Studium und Lehre der OVGU. Der Arbeitsbereich der Juniorprofessur ist mit 2 Angeboten vertreten.

Task failed successfully. How to create safe spaces and not being afraid to make mistakes

Errors or mistakes are an essential part of learning. They are an opportunity for progress in learning and life. We learn from errors and thus understand them as part of a sustainable learning culture.

The workshop addresses errors and wants to raise awareness for the topic of a positive error culture. We will give insights to a basic understanding of an error culture and show why it has a crucial impact on learning and teaching. Therefore, we develop a common understanding of positive error culture and deriving individual measures. Additionally, we want to create and propose a jointly develop “wish list” on how we understand and want to address errors in learning and teaching.

The workshop is suitable for students of any level who want to create awareness for the topic of error culture, want to understand the basic principles of a positive error culture and want to share their individual experiences.

Zielgruppe Studierende
Zeitvorschlag

Donnerstag, d. 27. Mai 2021 – 18:30 – 19:30 Uhr

Schwerpunkt Workshop (englischsprachig)

Rita Eperjesi, M.A. (Faculty of Humanities) Copywriter, Creative Technologist and graduated
as an architect.

Ass.-Prof. Dr. Dan Verständig (Faculty of Humanities) Assistant Professor for Educational
Science specialized in Education in the Digital World

Digitale Lehre nebenan?

Ein fachübergreifender Erfahrungsaustausch zu Good Practices und Herausforderungen in der digitalen Lehre Die Pandemie um COVID-19 hat die Hochschullehre im Kern getroffen. Es handelt sich um eine Veränderungsdynamik die Hochschulen insgesamt trifft, sich jedoch durchaus unterschiedlich auf einzelne Fach- und Studienrichtungen niederschlägt. Dementsprechend sollen in der Round-Table-Diskussion nicht nur einzelne fach- und fakultätsbezogene Perspektiven dargestellt, sondern ein übergreifender Blick eingenommen werden, um folgende Fragen zu erörtern:

  • Welche Good Practices können wir an den verschiedenen Fakultäten identifizieren und wie können fachübergreifende Ansätze in der digitalen Lehre diskutierbar gemacht werden?

Damit werden auch die Herausforderungen angesprochen, die sich im Hinblick auf Individualität, Heterogenität und Teilhabe ergeben.

Ziel der Round-Table-Diskussion ist es, unterschiedliche Eindrücke zur digitalen Lehre an der OVGU zu versammeln und Good Practice über die Grenzen einer Fakultät hinweg anzusprechen und unterschiedliche Lösungswege bei Herausforderungen in der Lehre aufzuzeigen und damit der Heterogenität in Studium und Lehre gerecht zu werden. Dies geschieht entlang einer moderierten Diskussion zwischen den Expert:innen und der anschließenden Einbindung aller Teilnehmenden.

Die Veranstaltung soll einen Impuls für die weitergehende fachübergreifende Vernetzung bieten und lädt damit nicht nur Lehrende aller Fakultäten, sondern auch Studierende ein, am Austausch teilzunehmen.

Zielgruppe Lehrende (aber auch interessierte Studierende)
Zeitvorschlag Donnerstag, d. 27. Mai 2021 – 17-18:30 Uhr
Schwerpunkt Fachübergreifender Erfahrungsaustausch

 

An der Diskussion nehmen teil

Dipl.-Ing. Rita Freudenberg (Fakultät für Informatik) Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der
AG Lehramt. Mitglied der AG-E-Learning und Datenschutzbeauftragte der OVGU.

Dr. med. Lars Choritz (Medizinische Fakultät) Wissenschaftlicher Mitarbeiter der
Universitätsaugenklinik der OVGU. Ärztlicher Leiter des Studienteams in der Abteilung Klinische
Studien und Mitglied der AG digitale Lehre der medizinischen Fakultät.

Prof.’in Dr. Stefanie Rach (Fakultät für Mathematik) Professorin für Didaktik der
Mathematik. Studiengangverantwortliche Person für den Bachelor-Studiengang „Lehramt an allg.
Schulen“. Vorstandsmitglied im Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) der OVGU.

Jun.-Prof. Dr. Dan Verständig (Fakultät für Humanwissenschaften) Juniorprofessor für
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung in der digitalen Welt.

Moderiert wird die Veranstaltung von Janne Stricker, M.A.

13. Magdeburger Theorieforum

Am 25. und 26. Juni 2021 findet das Magdeburger Theorieforum als hybride Veranstaltung sowohl in Präsenz (im kleinen Kreis) und als Online- Veranstaltung statt. Das Thema lautet in diesem Jahr „Bilder und Bildpraxen im Kontext digital-vernetzter Kulturen“. Das Programm ist ab sofort verfügbar und die Anmeldung freigeschaltet. Aufgrund aktueller Baumaßnahmen im Senatssaal steht der Veranstaltungsort derzeit noch nicht fest, wird aber zeitnah nachgereicht. Die Veranstaltung ist insbesondere auch für Masterstudierende empfohlen, die Interesse an wissenschaftlicher Forschung haben. Weitere Infos gibt’s unter theorieforum.de.

MEBCRAFT – Minecraft Server des Lehrstuhls

Im Dezember letzten Jahres wurde ein Minecraft-Server gestartet, der sich vor allem an Studierende richtet. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie gewinnen virtuelle Orte des Zusammenkommens und gemeinsamen Spiels an Bedeutung. Auf dem Server können sich Spielende einerseits im Kreativmodus austoben und eine Reihe an Kreativprojekten erkunden, wie beispielsweise das G40 in Minecraft. Andererseits können sie… Weiterlesen »MEBCRAFT – Minecraft Server des Lehrstuhls

Stellenangebote Medienpädagogik

Der Verein ichbinhier e.V. (https://www.ichbinhier.eu/) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Medienpädagog*in (in Vollzeit oder Teilzeit ab 80%) in Hamburg mit abgeschlossenem Studium u.a. zur Weiterentwicklung von Bootcamps und Workshops für unterschiedliche Zielgruppen im Bereich digitale Zivilcourage. Weitere Infos in der Ausschreibung (PDF). Außerdem sucht BITS 21 im Förderverein für Jugend- und Sozialarbeit e.V. (Berlin) ab… Weiterlesen »Stellenangebote Medienpädagogik