Ein kleiner Hinweis: Das Campus Service Center ist für nicht-fakultätsspezifische Angelegenheiten, wie Exmatrikulation, Beurlaubung, Noten- und Abschlussbescheinigungen, zuständig.
Arbeit über „Schulische Medienpädagogik“ erschienen

In der Online-Schriftenreihe „Medienbildung: Studien zur audiovisuellen Kultur und Kommunikation“ ist nun (als 11. Band der Reihe) erschienen: Viktoria Magnucki: Schulische Medienpädagogik. Herausforderungen, Perspektiven und Verantwortungen bei der Implementierung von Medienbildungskonzepten. Magdeburg: OVGU.
Lehrveranstaltungen im LSF freigeben
Heute wird die Anmeldung für ein Vielzahl von Lehrveranstaltungen im LSF freigeschaltet. An unserer Professur betrifft das alle LV von Stefan Iske, Jens Holze, Alessandro Barberi und Verena Walterbach. Die Anmeldung ist bis zum 11.4.2021 geöffnet und erfolgt für alle Studierenden über das LSF. Sollten Sie noch keinen Zugang zum LSF haben, schreiben Sie bitte dem/der jeweiligen Dozent*in eine E-Mail.
„Quelle Internet“ / Landesanstalt für Medien NRW
Hier der Hinweis auf eine spannende Studie der Landesanstalt für Medien NRW. Die Frage der Recherche von Informationen und wissenschaftlichen Studien/Ergebnissen hat ja gerade auch an der Universität eine große Bedeutung. Im Sommersemester mache ich das BA-Kolloquium Medienbildung; dort werden wir auf Recherchestrategien, Informations- und Nachrichtenkomptenzen zu sprechen kommen
Unten mehr, hier schon einmal kurz der Link auf die Studie und auf einen Selbsttest.
Viele Grüße, Stefan Iske
———————————-
Düsseldorf, 22. März 2021 |
|
|
|
|
Ausschreibung Teamertätigkeit Medienanstalt Sachsen-Anhalt / Medienmobil
Hier in der Weiterleitung eines Ausschreibung der Medienanstalt Sachsen-Anhalt für eine Teamertätigkeit im Kontext des Medienmobils.
Die Details finden Sie hier im PDF: 2021_Ausschreibung_Teamer
Jahrestagung der DGfE-Kommission Sozialpädagogik
Die Jahrestagung der DGfE-Kommission Sozialpädagogik „Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise?“ findet am 18. und 19.03.2021 statt. Unser Lehrstuhl ist mit einem Beitrag von Julia Hille vertreten. Informationen zum Programm unter der Tagungshomepage https://www.uni-erfurt.de/go/KoSozPaed21
Magdeburger Theorieforum 2021: „Bilder und Bildpraxen im Kontext digital-vernetzter Kulturen“
Nachdem das Theorieforum im letzten Jahr coronabedingt ausfallen musste, wird das 13. Magdeburger Theorieforum in diesem Jahr am 25. und 26. Juni 2021 stattfinden.
Der Call for Papers (https://theorieforum.de/call-for-papers/) ist noch bis zum 15. April geöffnet; weitere Details zum Inhalt und Konzept der Veranstaltung finden Sie unter www.theorieforum.de.
Den inhaltlichen Fokus des Theorieforums bildet die Frage nach den Verhältnissen von Bildern, Bildpraxen und Digitalisierung als dem Zusammenhang von (fotografischen) Technologien, Praktiken, Infrastrukturen und spezifischen Formen der Subjektivierung. Ausgehend von konkreten fotografischen und videografischen Phänomenen stehen theoretische und methodologische Zugänge im Vordergrund: Was bedeutet das Verhältnis von Bildern/Fotografie, Bildpraxen und Digitalisierung für sozial-, medien-, kultur- und bildungswissenschaftliche Forschung und Theoriebildung? Mit welchen theoretischen und methodischen Zugängen können gegenwärtige Phänomene digital-vernetzter Fotografie sowie Bildpraxen analysiert und reflektiert werden?
Wir freuen uns auf Teilnahme und Einreichungen
Mit freundlichen Grüßen,
Stefan Iske, Johannes Fromme und Katrin Wilde (als Organisationsteam)
Praktikum im International Office der German Jordanian University in Amman, Jordanien
Die German-University (GJU) ist eine staatliche jordanische Universität, die ihren Lehrbetrieb 2005 in Amman aufgenommen hat. Derzeit studieren etwa 6000 Studierende an der GJU, welche sich am deutschen Modell der Hochschulen für angewandte Wissenschaften orientiertund somit stark anwendungsorientiert lehrt und forscht. Alle Bachelor-Studenten des GJU verbringen ein Jahr ihres Studiums in Deutschland, auf das sie in den ersten drei Jahren fachlich, sprachlich und kulturell vorbereitet werden. Die „Deutsche Dimension“ spielt daher in allen Studiengängen eine zentrale Rolle.
Das International Office begleitet und betreut jeglichen Austausch zwischen unseren Partnerhochschulen in Deutschland und sucht für diese Aufgaben regelmäßig Praktikant*innen zur Unterstützung.
Aufgabenbereiche:
-
Mitarbeit bei der Beratung und Vorbereitung der GJU-Outgoing Studierenden auf ihr Deutschlandjahr
-
Betreuung der internationalen Studierenden an der GJU und Unterstützung bei Informations-und Orientierungsveranstaltungen für Incomings
-
Mitarbeit bei der Verwaltung des Erasmus+ Programms und des Deutschlandstipendien-Programms (u.a. Überprüfung von Unterlagen, Aktualisierung von Daten)
-
Einblick in weitere GJU-Austauschprogramme (Flying Faculty, Staff Mobility, Study Group Mobility, Summer Course Arabic Language and Culture)
-
Unterstützung bei der Gastwissenschaftlerbetreuung und Organisation von Delegationsbesuchen
-
Mithilfe beim Erstellen von Flyern, Pflege von Internetseiten und des Social Media Auftritts
-
Aktive Teilnahme an Events wie GJU Open Day, Study & Career Fair, Farewell Party for Outgoings
Profil:
-
Immatrikuliert an einer deutschen/europäischen Hochschule
-
Strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise, Organisationsgeschick
-
Freude an der Kommunikation mit unterschiedlichen, internationalen Zielgruppen
-
Ausgeprägte interkulturelle Kompetenz und Teamgeist
-
Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch, Arabischkenntnisse von Vorteil
-
Affinität zu Website-Gestaltung, Social Media Auftritt, Photoshop, InDesign
Praktikumsvergütung
Wir arbeiten derzeit daran, dass sich unsere Praktikant*innen auf ein Stipendium für Kurzzeitpraktika im Ausland vom DAAD bewerben können. Infos folgen in Kürze.
Aktuelle Anmerkung
Wir bevorzugen Praktikant*innen, die das Praktikum vor Ort in Jordanien antreten können. Aber unter den aktuellen Umständen besteht die Möglichkeit, ein Online Praktikum bei uns zu absolvieren. Bitte geben Sie Ihre Präferenz in der Bewerbung an.
Sind Sie interessiert?
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung inkl. Anschreiben, Lebenslauf und ggf. weiteren Unterlagen sowie Ihrem frühesten Einstiegsdatumin einem PDF-Dokument an: Laura.schergaut@gju.edu.jo
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung:
Laura Schergaut
Program coordinator Flying Faculty and Staff Mobility
International Office
Building B, Office B117
Tel.: +9626 4294896
German landline: +49 391 505 47432
Laura.schergaut@gju.edu.jo
German Jordanian University
P.O. Box 35247, Amman 11180 Jordan
www.gju.edu.jo
„How to do Filmkritik“ / Podcast Theoretisch Praktisch
Gestern bin ich -eher durch Zufall- auf den Podcast „Praktisch Theoretisch“ der Uni Bielefeld gestoßen und bin bei „How to do Filmkritik“ hängen geblieben. Wolfgang M. Schmitt – den vielleicht der ein oder die andere über seinen Youtube-Kanal kennt – berichtet hier über seinen ideologiekritischen Ansatz der Filmkritik.
Und wer noch einen Teaser braucht: „Forrest Gump“ wird von ihm verrissen… als „ultimativer Hassfilm“! Wenn man/frau sich hinsichlich des Lieblingsfilms irritieren lassen möchte – hier ist eine gute Gelegenheit…
Nächstes Semester mache ich ein Seminar zu „Grundlagen neoformalistische Filmanalyse“, da werde ich auf jeden Fall auf den Podcast zurück kommen… wenn auch zunächst einmal in Abgrenzung
Artikel „Digitale Spiele“ und „Informelles Lernen mit digitalen Medien“ (Fromme / Iske / Biermann)
Wir freuen uns sehr, dass die beiden Artikel „Digitale Spiele“ und „Informelles Lernen mit digitalen Medien“ im Handbuch Medienpädagogogik (2. Auflage) erschienen sind! Aus dem OVGU-Netz kann darauf online zugegriffen werden.
- Fromme, Johannes; Iske, Stefan; Biermann, Ralf (2020): „Digitale Spiele“. In: Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai Hugger (Hg.) Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS-Verlag. 2., überarbeitete Auflage, DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_81-1.
- Iske, Stefan Fromme, Johannes (2020): „Informelles Lernen mit digitalen Medien“. In: Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai Hugger (Hg.) Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS-Verlag. 2., überarbeitete Auflage, DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_87-1.