Auch in diesem Jahr finden wieder die Magdeburger Medienwochen statt. Studierende der Medienbildung haben spannende Medienprojekte für Heranwachsende konzipiert. Das Projekt wird in diesem Jahr wieder in Präsenz und vor Ort im Medientreff zone! durchgeführt. Unterstützt werden die Magdeburger Medienwochen 2022 vom Kulturbüro der Landeshauptstadt Magdeburg und durch die SWM Magdeburg. Alle Infos zum Projekt… Weiterlesen »Start der Magdeburger Medienwochen 2022
Erasmus-Auslandspraktika / Infoveranstaltung
Hier der Hinweis auf eine Informationsveranstaltung des Erasmus-Praktikumsbüros der OVGU. Zu empfehlen für alle, mit dem Gedanken eines Auslandspraktikums spielen…
——-
Liebe Partner des Erasmus-Praktika-Büros,
am 19.05. ab 16 Uhr findet unsere nächste (digitale) Informationsveranstaltung zu den Erasmus-Auslandspraktika statt. Sie richtet sich vor allem an Studierende, AbsolventInnen und DoktorandInnenunserer Partneruniversitäten, ist aber auch offen für TeilnehmerInnen aller Hochschulen.
Neben allgemeinen Infos zu Praktikumsplatzsuche und -vorbereitung sowie zum Erasmus-Stipendium (incl. der aktuellen Bedingungen des neuen Erasmus-Programms) werden wieder einige TeilnehmerInnen über ihre Praktika berichten:
- eine Medizin-Studentin, die ein PJ-Tertial in Istanbul (Türkei) absolviert
- eine Studentin des Studienganges „Performance Analysis of Sports“, die ein Praktikum in Brüssel (Belgien) macht
- ein Doktorand aus dem Bereich Medien- und Kommunikationswissenschaft, der in Bergen (Norwegen) forscht
Wir hoffen, dass möglichst viele Studierende die Gelegenheit nutzen, sich aus erster Hand zu informieren. Deshalb würden wir uns sehr freuen, wenn Sie Ihre Studierenden über unser Angebot informieren.
Hier finden Sie den Link zur Veranstaltungsankündigung mit den Details, Plakat sowie zur Registrierung:
Vielen Dank und freundliche Grüße
Angela Wittkamp
Einladung zu Vorträgen
In den nächsten Tagen und Wochen sind einige Vorträge geplant zu denen alle Interessierten auch öffentlich herzlich eingeladen sind. Daneben gibt es einen Tagungsbeitrag, auf den wir uns ebenfalls sehr freuen.
12. Mai 2022
Um 18:15 Uhr beginnt ein Vortrag von Dan Verständig zum Thema Bildung – mit hoher Wahrscheinlichkeit. Über digitale Ungleichheit, Learning Analytics & Co. Der Vortrag findet im Rahmen der Vorlesungsreihe Mündigkeit 4.0 an der Universität Mainz statt und kann online unter diesem Link im Livestream verfolgt werden.
WAS: | Vortrag: Bildung – mit hoher Wahrscheinlichkeit. Über digitale Ungleichheit, Learning Analytics & Co. |
WANN: | 12. Mai 2022 – 18:00 Uhr |
WO: | Online Livestream via Big Blue Button |
20. Mai 2022
Am 20. Mai werden Janne Stricker und Dan Verständig im Rahmen der Tagung Gerecht, digital, nachhaltig! Interdisziplinäre Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt an der LMU München über Hacking Inequality sprechen und Bildungsgerechtigkeit im Kontext von Ungleichheit und Hacking diskutieren.
WAS: | Tagungsbeitrag: Hacking Inequality |
WANN: | 20. Mai 2022 – ab 12:00 Uhr |
WO: | Ludwig-Maximilians-Universität München |
24. Mai 2022
Im Rahmen der transdisziplinären Ringvorlesung des Studiengangs Intermedia an der Universität zu Köln gibt Juliane Ahlborn mit einem Vortrag zum Thema Ästhetik – Subjekt – Bildung. Die (Un-)Berechenbarkeit der Künste einen Einblick in ihr Dissertationsvorhaben. Der Vortrag nimmt das Verhältnis des Menschen zu komplexen Algorithmen-, Code- und Datenstrukturen in den Blick und fragt nach ihrer Bedeutung für artikulative Prozesse. Externe Interessierte haben die Möglichkeit, über Zoom dabei zu sein. Dafür wenden Sie sich bitte im Vorfeld an die Tutorin im Bereich Jana Wodicka.
WAS: | Vortrag: Ästhetik – Subjekt – Bildung. Die (Un-)Berechenbarkeit der Künste |
WANN: | 24. Mai. 2022 – 18:00 Uhr |
WO: | H123 an der Universität zu Köln & Livestream via Zoom |
Daneben gibt es am gleichen Tag in Magdeburg von 17 – 19 Uhr im Hörsaal VI einen Vortrag zu Entgrenzungen und Tabus im Internet und dem World Wide Web von Dan Verständig. Der Vortrag findet im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Tabu. Über das (Un-)Sagbare, (Un-)Machbare und (Un-)Berührbare“ an der FHW der OVGU statt.
WAS: | Vortrag: Anything goes im wild wild web? Eine bildungstheoretische Perspektive auf Entgrenzungsdynamiken in digitalen Öffentlichkeiten |
WANN: | 24. Mai 2022 – 17:00 Uhr |
WO: | Hörsaal VI der OVGU Magdeburg |
Fachkraft im Bereich eLearning gesucht
Das VHS-Bildungswerk GmbH Magdeburg sucht zur Verstärkung eine Fachkraft in der Produktentwicklung im Bereich eLearning. Besonders angesprochen sind Personen aus den Bereichen Medienbildung, Medienpädagogik, Erwachsenenbildung oder vergleichbar …Weitere Infos: Stellenausschreibung
Abschied Dr. Alessandro Barberi
Zum Sommersemester 2022 wechselt Dr. Alessandro Barberi an die Universität Koblenz, was wir mit einem weinenden (für uns) und einem lachenden Auge (für Alessandro) sehen… Wir bedanken uns für eine ausgesprochen produktive und freundschaftliche Zusammenarbeit – gerade auch in anspruchsvollen und anstregenden Corona-Zeiten-, die mit viel Spass und Freude verbunden war. Wir wünschen dir, Alessandro, alles erdenklich Gute! Wir werden auch zukünftig weiter zusammen arbeiten…
Erreichbar bleibt Dr. Barbi unter seinen OVGU-Emailadresse noch für das nächste halbe Jahr.
Interaktiver Film: Die Uni und Magdeburg aus Studierendensicht kennenlernen

Im Wintersemester 2021/22 fand das Seminar „Interaktiver Film“ statt.
Aufgabe war es für die Zielgruppe der Studieninteressierten, einen Film zu entwickeln, mit dem sie sich nach eigenen Interessen und Bedürfnissen über ein Studium an der Otto-von-Guericke-Universität und über die Stadt Magdeburg informieren kann. Die Studierenden des Seminars entschieden, dass es eine Person geben sollte, die die Zuschauenden durch den Film führt. Die Dozentin, Jana Richter, machte die Vorgabe, dass ebendiese Filme mit Adobe After Effects animiert werden sollten.

Die Entscheidungsmöglichkeiten werden im Film durch Emojis dargestellt, da die Zielgruppe mit deren Gebrauch mehr als vertraut ist. Das Gerüst des Films gleicht in der Konzeption der Site Map einer Webseite. Ziel des Films ist es jedoch, den Studieninteressierten die Informationen über Studium und Leben in Magdeburg spielerischer, ehrlicher und emotional ansprechender zu vermitteln, als dies durch eine Webseite möglich wäre. Der interaktive Film besteht aus 118 Einzelfilmen. Die Seminargruppe umfasste 30 Studierende, die in 2er Gruppen zusammenarbeiteten. Jede Gruppe erstellte demnach im Durchschnitt 8 Filme. Die Filme wurden dann auf der Internet-Plattform eko zu einem Film zusammengeführt und verlinkt. Trotz Corona, Lockdown und Minusgraden entstand so ein Film, der das Studium und Studentenleben in Magdeburg aus Studierendensicht zeigt.
Big Brother Award 2022 | 29. April 2022
Hier ein Veranstaltungshinweis zum Thema Datenschutz, das ja in einigen Seminaren des Lehrstuhls eine Rolle spielt.
Am kommenden Freitag, den 29. April 2022 werden wieder die „Oscars für Datenkraken“ (Le Monde) an die größten Datensünder des letzten Jahres vergeben. Eine spannende und kurzweilige Veranstaltung.
Der Gala-Abend findet am 29. April 2022 (Freitag) ab 18 Uhr in der Hechelei in Bielefeld statt – organisiert von Digitalcourage – und ist als Livestream abrufbar unter https://bigbrotherawards.de/
medienpaed.com in den Top 10 der Directory of Open Access Journals
Es freut mich außerordentlich als Mitherausgeber bekannt geben zu können, dass MedienPädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung frisch das Siegel des Directory of Open Access Journals (DOAJ) erhalten hat und in den internationalen Top 10 der DOAJ-Zeitschriften gerankt ist!!!
Damit ist die Zeitschrift auch Teil der offiziellen Langzeitarchivierung, was sich in https://portal.issn.org/resource/ISSN/1424-3636 durch das Logo der „Keepers Registry“ (das „K“ unter der Karte und dem ROAD-Logo) wiedergespiegelt.
Dies ist ein sehr großer Erfolg für die deutschsprachige Medienpädagogik – die Zeitschrift spielt nun in der Champions-League
Ein besonders großer Dank geht hier an den Herausgeber Dr. Klaus Rummler von der Pädagogischen Hochschule Zürich für sein großes Engagement, für Zeit und außerordentliche Mühe, ohne die dies nicht möglich gewesen wäre.
Lehrstuhl im Übergang
Es dürfte sich herum gesprochen haben, dass ich (Johannes Fromme) seit dem 1.4.2022 altersbedingt im Ruhestand bin. Ich bin aber weiterhin per E-Mail (über die Uni-Mailadresse jfromme@ovgu.de) erreichbar, insbesondere für Doktoranden und für Studierende, die in den letzten zwei, drei Semestern noch Studien- oder Prüfungsleistungen in meinen Veranstaltungen erbracht haben. Das Verfahren zur Nachbesetzung der… Weiterlesen »Lehrstuhl im Übergang
Wissenschaftliches Arbeiten: Literaturverwaltung
Im Studiengang Medienbildung bieten wir jedes Semester ein Kolloquium für das Erstellen von Abschlussarbeiten an – für BA und MA. Dabei gibt es immer viele Fragen zur Verwaltung von Literatur und zum Zitieren von Quellen.
Im letzten Semester hat Alina Donat eine sehr gutes einführendes Video erstellt, ausgehend von der Literaturverwaltung CITAVI, die an der OVGU mit einer Campuslizenz benutzt werden kann.
Meiner Meinung nach ist Software zur Literaturverwaltung – wie hier CITAVI eine der praktischsten und hilfreichesten Programm überhaupt im wissenschaftlichen Bereich und spart neben ZEIT vor allem auch NERVEN – gerade auch in der Endphase von Schreibprojekten. Genutzt werden sollte diese Art von Software möglichst ab Studienbeginn – vier Wochen vor Abgabe wäre etwas spät…
Hier der Link zum Video „Einführung in Citavi | Seminar: Masterkolloquium“ und eine Übersicht…
- 0:00 Einleitung
- 0:24 Allgemeines
- 2:13 Projekt erstellen und Literatur hinzufügen
- 6:01 Citavi Picker
- 7:38 Recherche innerhalb von Citavi
- 10:46 Wissensorganisation
- 15:17 Zitieren mit Citavi in Word
Und noch einmal vielen Dank an Alina Donat und viele Grüße!