In der Geschäftsstelle der GMK (Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur) in Bielefeld sind zwei Mitarbeiterstellen zum 1.2.22 (oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt) zu besetzen: Medienpädagog*in (m/w/d) im M-Team (25 Std.) und Projektmitarbeiter*in (m/w/d) Öffentlichkeitsarbeit im Projekt #DigitalCheckNRW. Weitere Informationen finden Sie in den Ausschreibungen (PDF): Stellenausschreibung GMK_DigitalCheck 2022 bzw. Stellenausschreibung_GMK_M-Team
Ethik in Computerspielen – Gastvortrag von Dr. Sebastian Ostritsch am 2.12.
Am Donnerstag, dem 2. Dezember 2021, ist Dr. Sebastian Ostritsch (Universität Stuttgart, Institut für Philosophie) zu Gast in unserer Ringvorlesung „Interdisziplinäre Einblicke in die Digital Game Studies“. Sein hochschulöffentlicher Vortrag zum Thema „Ethik in Computerspielen“ beginnt um 17 Uhr (c.t.) im Raum G29-307 auf dem Campus der OVGU. Weitere Infos: https://www.meb.ovgu.de/ringvorlesung-dgs/
Digitale Spiele und Mediensozialisation – Vortrag von Dr. Florian Kiefer am 25.11.
In dieser Woche hält am Donnerstag, dem 25. November 2021, Dr. Florian Kiefer (Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl Medienforschung und Erwachsenenbildung der OVGU) im Rahmen der Ringvorlesung „Interdisziplinäre Einblicke in die Digital Game Studies“ einen Vortrag zum Thema „Mediensozialisation in und durch Computerspiele(n) aus Sicht der Wissenssoziologie Karl Mannheims“. Die hochschulöffentliche Veranstaltung beginnt um 17 Uhr… Weiterlesen »Digitale Spiele und Mediensozialisation – Vortrag von Dr. Florian Kiefer am 25.11.
17.11.2021: Vortrag „Neoformalistische Filmanalyse“ im Rahmen der Ringvorlesung Mediengermanistik (Iske)
Hier einige Links, auf die ich mich im Vortrag beziehen werden.
- Zum Einstieg ein (Kurz-)Beispiel einer neoformalistischen Filminterpretation mit dem Filmanalysewerkzeug Lichtblick: „True / Faubourg-Saint-Denis“ von Tom Tykwer: https://lichtblick.medienbildung.ovgu.de/?id=d1e57e8cd7acc40f8fe6a4b3454eace52
- Und hier der Link auf das Interaktive Plakat Filmsprache: https://nwdl.eu/filmsprache/
- Vimeo-Video zur Einführung des Filmanalysetools „Lichtblick“: https://vimeo.com/265717107
- Beispiel einer Umsetzung: „Interaktive Lernbausteine für die Filmbildung: lola rennt“: https://lola-rennt.neue-wege-des-lernens.de/lola/
Mit freundlichen Grüßen und bis gleich,
Stefan Iske
Medienbildung bei den Digitalen Studieninfotagen 2020 der OvGU

Vom 2. bis 4. Juni 2020 finden an der Otto-von-Guericke-Universität die Digitalen Studieninfotage statt, bei denen sich Schülerinnen und Schüler über das Studienangebot informieren können. Das Programm findet vollständig online statt und ist unter https://www.vorwaertsmacher.in/digitale-studieninfotage zu finden.
Medienbildung bei den Digitalen Studieninfotagen 2020 der OvGU weiterlesenMaster-Infotage: Medienbildung
Vom 1. bis 3. Juli 2020 finden die digitalen Master-Infotage an der Otto-von-Guericke-Universität statt. Informationsveranstaltungen zum Studienprogramm MA-Medienbildung werden via zoom am 1. und 2. Juli jeweils ab 16 Uhr von Johannes Fromme, Jens Holze und Stefan Iske angeboten. Dieses Angebot richtet sich auch explizit an aktuelle Bachelorstudierende, die ein anschließendes Masterstudium anstreben.
Die Einwahldaten sind folgende:
Mittwoch, der 1. Juli ab 16 Uhr
Meeting-ID: 919 5398 8402
Passwort: 100686
Donnerstag, der 2. Juli ab 16 Uhr
Meeting-ID: 973 7397 3860
Passwort: 602577
Hinweis: Wie nehme ich an Zoom-Meetings teil?
Neben den beiden Informationsveranstaltungen beantworten Ralf Biermann, Jens Holze und Dan Verständig auf Twitter auch alle Fragen rund um das Masterstudium Medienbildung in der Ottostadt Magdeburg.
Campusdate und Lange Nacht der Wissenschaft
Am kommenden Samstag, den 2. Juni findet das Campusdate, der Tag offenen Tür an der Otto-von-Guericke-Universität sowie die lange Nacht der Wissenschaft in Magdeburg statt.
Neben der Vorstellung von Studienangeboten – darunter auch die des Studiengangs Medienbildung mit VR-Playzone – wird der Abend mit einigen besonderen Angeboten und Einblicken angereichert, die nicht nur für Erwachsene spannend sind.
Eines der vielen Angebote ist der Escape-Room für Kinder, der im Rahmen des Kooperationsseminars zwischen Dr. Henry Herper, Rita Freudenberg und mir von Studierenden der Medienbildung konzeptioniert sowie geplant wurde und schließlich am Abend in mehreren Durchläufen stattfinden wird. Wir sind gespannt, wie schwer die Rätsel sind und wie lange die Teilnehmenden brauchen, um den „Schlüssel“ zu finden.
Campusdate und Lange Nacht der Wissenschaft
Am kommenden Samstag, den 2. Juni findet das Campusdate, der Tag offenen Tür an der Otto-von-Guericke-Universität sowie die lange Nacht der Wissenschaft in Magdeburg statt.
Neben der Vorstellung von Studienangeboten – darunter auch die des Studiengangs Medienbildung mit VR-Playzone – wird der Abend mit einigen besonderen Angeboten und Einblicken angereichert, die nicht nur für Erwachsene spannend sind.
Eines der vielen Angebote ist der Escape-Room für Kinder, der im Rahmen des Kooperationsseminars zwischen Dr. Henry Herper, Rita Freudenberg und mir von Studierenden der Medienbildung konzeptioniert sowie geplant wurde und schließlich am Abend in mehreren Durchläufen stattfinden wird. Wir sind gespannt, wie schwer die Rätsel sind und wie lange die Teilnehmenden brauchen, um den „Schlüssel“ zu finden.
Gastvortrag von Dr. Mathias Fuchs am 18. November: Playing with Non-Humans
Am 18. November 2021 ist der Künstler, Kunst- und Medientheoretiker PD Dr. Mathias Fuchs (Leuphana Universität Lüneburg) bei uns zu Gast und wird im Rahmen der Ringvorlesung „Interdisziplinäre Einblicke in die Digital Game Studies“ zum Thema „Playing with Non-Humans“ vortragen. Die hochschulöffentliche Veranstaltung beginnt um 17 Uhr (c.t.) im Raum G29-307 auf dem Campus der… Weiterlesen »Gastvortrag von Dr. Mathias Fuchs am 18. November: Playing with Non-Humans
KI und Demokratie: Workshop- und Lesungsangebot am 6.12.2021
Am 06.12.2021 bekommen wir Besuch aus Estland von Dr. Florian Hartleb, der ab 18 Uhr im Puppentheater Magdeburg sein neues Buch Plädoyer für den digitalen Staat vorstellt und diskutiert. Zusätzlich bietet er für Studierende und Mitarbeitende der OVGU von 11-15 Uhr einen interdisziplinären Workshop zum Thema Künstliche Intelligenz – Chancen und Gefahren für die Demokratie an.
Die Teilnahme zum Workshop und der Lesung sind kostenlos. Für die Planung möchten wir Sie jedoch um eine Anmeldung bitten. Genaueres erfahren Sie hier.
Wir freuen uns auf den internationalen und interdisziplinären Austausch!